Das Gesundheitsministerium von Hanoi hat gerade den Plan Nr. 963/KH-SYT zur Umsetzung von Maßnahmen zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt in Hanoi im Jahr 2023 herausgegeben und gleichzeitig die Behörden aufgefordert, gemäß Plan Nr. 208/KH-UBND für den Zeitraum 2016 – 2025 wirksame Maßnahmen zur Reduzierung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt in der Stadt umzusetzen.
Dementsprechend besteht das Ziel darin, den Anstieg des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt schrittweise zu kontrollieren und das Geschlechterverhältnis bei der Geburt der Stadt schrittweise wieder in den natürlichen Rhythmus zu bringen. Dies trägt zur Stabilisierung einer vernünftigen Bevölkerungsstruktur bei, verbessert die Qualität der Hauptstadtbevölkerung und zielt darauf ab, das Geschlechterverhältnis bei der Geburt der Stadt bis 2025 wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen.

Die Stadt Hanoi ergreift zahlreiche Maßnahmen, um das steigende Geschlechterverhältnis bei der Geburt unter Kontrolle zu bringen.
Das Gesundheitsministerium von Hanoi strebt außerdem an, das Geschlechterverhältnis bei der Geburt in der Stadt im Jahr 2023 so zu kontrollieren, dass es 112 Jungen/100 Mädchen nicht überschreitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt in Bezirken/Städten/Stadtteilen, deren Geschlechterverhältnis bei der Geburt im Jahr 2022 über 112 Jungen/100 Mädchen liegt.
In der kommenden Zeit wird der Gesundheitssektor der Hauptstadt weiterhin Propaganda, Aufklärung und die Verbreitung von Gesetzen und Richtlinien zur Bevölkerung und zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt vorantreiben. Die Wirksamkeit der Strafverfolgung zur Kontrolle des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt wird verbessert. Die Inspektion und Überwachung von medizinischen Einrichtungen, die Ultraschalluntersuchungen und Abtreibungen durchführen, sowie von Einrichtungen, die Bücher, Zeitungen und kulturelle Produkte herstellen und vertreiben, die gegen die gesetzlichen Bestimmungen zum Verbot der Geschlechtsauswahl bei Föten verstoßen, wird verstärkt. Außerdem werden Richtlinien entwickelt, die die Förderung der Rolle und Stellung von Mädchen fördern und unterstützen.
Nach Angaben des Amtes für Bevölkerung und Familienplanung in Hanoi ist das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bei der Geburt in Hanoi mit 112,7 Jungen/100 Mädchen weiterhin hoch. Darunter sind fünf Bezirke mit einem sehr hohen Verhältnis von über 120 Jungen/100 Mädchen, wie etwa Ba Dinh, Ha Dong, Quoc Oai, Thanh Oai und Thuong Tin.
Die Generaldirektion für Bevölkerung und Familienplanung (Gesundheitsministerium) erklärte, dass das Geschlechterverhältnis bei der Geburt das Geschlechterverhältnis zwischen der Anzahl der Jungen und Mädchen bei der Geburt widerspiegele. Dieses Verhältnis liege auf biologisch normalem Niveau bei 104-107 Jungen/100 Mädchen.
Die vom Statistikamt durchgeführte Volkszählung 2020 ergab ein Geburtsgeschlechterverhältnis von 112,1 Jungen/100 Mädchen, verglichen mit 111,5 im Jahr 2019. Im Jahr 2022 wird das Geburtsgeschlechterverhältnis in Vietnam bei etwa 113,7 Jungen/100 Mädchen liegen, was von der Bevölkerungsbehörde als „ernsthaft“ eingestuft wird. Bemerkenswert ist, dass in einigen Orten das Geburtsgeschlechterverhältnis über dem Landesdurchschnitt liegt, beispielsweise in Son La mit 117 Jungen/100 Mädchen und in Nghe An mit 116,6.
Experten gehen davon aus, dass sich das Geschlechterungleichgewicht künftig negativ auf die Bevölkerungsstruktur auswirken und zu einem Männerüberschuss führen wird. Das Statistikamt prognostiziert, dass Vietnam bis 2034 einen Überschuss von 1,5 Millionen Männern im Alter zwischen 15 und 49 Jahren haben wird, während allein im Jahr 2019 ein Mädchenmangel von 45.900 besteht. Langfristig sind die schwerwiegenden Folgen ein Frauenmangel, der zunehmende Druck auf Mädchen, früh zu heiraten, die Schule abzubrechen, um eine Familie zu gründen, und möglicherweise eine steigende Nachfrage nach Prostitution, was zu einem Anstieg des Frauenhandels führt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)