
Menschen wickeln ihre Geschäfte im Steuerhauptquartier von Ho-Chi-Minh-Stadt ab.
Der jüngste Vorschlag für den Entwurf eines Gesetzes zur Ersetzung der Einkommensteuer auf Immobilientransaktionen ist ein Beispiel dafür, dass es an einer „Steuerkunst“ mangelt.
Die Steuersätze müssen einen Konsens erzielen.
Anstatt es einfach nur anzukündigen und es jedem verständlich zu machen, kann die zuständige Behörde einen sehr niedrigen anfänglichen Steuersatz vorschlagen, klar erläutern, wie er sich auf bestimmte Gruppen auswirkt, wie benachteiligte Gruppen unterstützt werden und wie die Steuern umverteilt werden... durch Pressekonferenzen, um einen Konsens in der Bevölkerung zu erzielen.
Nur wenn die Menschen die Steuerpolitik verstehen, daran glauben und sie akzeptieren, hat sie die Chance, ein wirksames Instrument zur Regulierung und Umverteilung von Ressourcen in der Gesellschaft zu werden.
Einer der wichtigsten Faktoren für die wirtschaftliche Effizienz der Einkommensteuer ist der Grenzsteuersatz, also der Steuersatz, der auf das zusätzliche Einkommen angewendet wird. Ist der Grenzsteuersatz zu hoch, wird ein großer Teil des zusätzlichen Einkommens besteuert, wodurch die Vorteile von Überstunden geschmälert werden. Infolgedessen entscheiden sich manche Menschen möglicherweise für Erholung statt Arbeit oder investieren nicht in ihre Karriere, was nicht nur ihnen selbst, sondern auch der Wirtschaft schadet.
Beispielsweise kann eine Person, die monatlich 50 Millionen VND verdient, ihr Gehalt durch Überstunden auf 60 Millionen VND steigern. Wird dieses zusätzliche Einkommen jedoch mit 30 % besteuert, sinkt der tatsächliche Nutzen erheblich und die Überstunden sind nicht mehr attraktiv. Langfristig kann dies das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften und die Arbeitsproduktivität der gesamten Gesellschaft verringern.
Wenn Menschen befürchten, dass zukünftige Einkommenssteigerungen höher besteuert werden, verzichten sie möglicherweise auf hochspezialisierte Berufe oder wechseln in weniger besteuerte Branchen. Dadurch verliert die Wirtschaft einen Teil ihrer qualifizierten Arbeitskräfte.
Es gibt drei gängige Methoden, die Einkommensteuer zu vermeiden.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Einkommensteuer ist die Steuervermeidung – eine der häufigsten Reaktionen von Einzelpersonen, wenn sie mit hohen Steuersätzen konfrontiert werden.
Wenn die Steuerbelastung zu hoch wird, versuchen manche Menschen, ihr Einkommen in steuerfreie Formen umzuwandeln, beispielsweise in Schenkungen oder Sachbezüge, oder sie geben ein niedrigeres Einkommen an, als sie tatsächlich erzielen. Einige wechseln sogar in den informellen Sektor, um Steuern zu vermeiden.
Diese Praktiken führen nicht nur zu Einnahmeverlusten im Staatshaushalt, sondern untergraben auch die Fairness und das Vertrauen in das Steuersystem.
Alle oben genannten Auswirkungen zeigen, dass zur Gewährleistung wirtschaftlicher Effizienz die Einkommensteuerpolitik so gestaltet sein muss, dass der Grenzsteuersatz nicht zu hoch ist, insbesondere nicht in der oberen Mittelschicht – also jener Gruppe, die das Potenzial hat, einen großen Mehrwert für die Wirtschaft zu schaffen.
Darüber hinaus sollte die Anzahl der Steuerklassen ausreichend sein, um Einkommensgruppen im Sinne der Fairness zu differenzieren, aber nicht zu hoch, um die Berechnung und die Steuererklärung nicht unnötig zu verkomplizieren. Der Abstand zwischen den Steuerklassen sollte angemessen gestaltet sein, um zu vermeiden, dass zu große Abstände dazu führen, dass viele Menschen mit unterschiedlichem Einkommen in denselben Steuersatz fallen.
Bei korrekter Ausgestaltung wird das neue Einkommensteuergesetz dem Staat nicht nur dabei helfen, Einnahmen auf nachhaltige Weise zu generieren, sondern auch zur Schaffung eines gesunden Arbeits-, Investitions- und Lernumfeldes beitragen und so zu einer effektiven, ausgewogenen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
(Thy Tho schrieb)
Quelle: https://nld.com.vn/thieu-vang-nghe-thuat-danh-thue-thu-nhap-ca-nhan-196250725120506713.htm






Kommentar (0)