„Ich habe nicht viel Geld, um zur Schule zu gehen, ich möchte viel spenden, um allen zu helfen“, „Ich bin Student und habe nicht viel Geld“ … Zusammen mit diesen Inhalten befinden sich Quittungen über Geldüberweisungen von 10.000, 20.000, 30.000 VND an die Vietnamesische Vaterländische Front zur Unterstützung der Flutopfer von vielen Studenten.
„Ich bin ein Student ohne viel Geld“ steht auf vielen Spendenquittungen für Hochwasseropfer (Screenshot).
In der Zehntausende Seiten umfassenden Liste von Unterstützungsbekundungen für die Landsleute der Vietnamesischen Vaterländischen Front finden sich viele Aussagen wie „Ich bin ein Student ohne viel Geld“. Darin spenden Studenten mit ihrem kleinen Geldbetrag, um Landsleute in Überschwemmungsgebieten zu unterstützen.
Diese Spenden und aufrichtigen Worte haben vielen Menschen das Herz erwärmt und ihnen inmitten einer Reihe von „falschen“ Quittungen, die mit vielen Nullen versehen waren, Spenden von 1 Dong, die auf 100 Dong aufgebläht wurden, Spenden von 1 Dime, die auf Hunderttausende, Milliarden aufgebläht wurden, ein wenig Trost gespendet.
Angesichts der aufrichtigen und gütigen Herzen der Schüler gab es den Vorfall einer Grundschule in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo Schüler nur dann Ehrenurkunden erhielten, wenn sie 100.000 VND oder mehr für die Unterstützung der Flutopfer spendeten. Wer weniger spendete, erhielt lediglich ein Ehrenschreiben von seinen Klassenlehrern.
Wir müssen uns die Realität der Schüler ansehen, insbesondere der Grundschüler, die noch im schulpflichtigen Alter sind und noch kein Geld verdient haben.
Die Schule versteht besser als jeder andere, dass es bei der Aufforderung an die Schüler, Beiträge zu leisten, nicht um Geld gehen kann, sondern vielmehr darum, ihnen Werte wie Mitgefühl, Teilen und Empathie angesichts der Widrigkeiten und des Leidens ihrer Landsleute zu vermitteln.
Die Freundlichkeit eines Kindes kann gefördert und gepflegt werden, ohne dass das Kind dafür einen Preis zahlen oder Geld hergeben muss – Dinge, die es weder verdient noch besitzt.
Die Freundlichkeit eines Kindes braucht kein Zertifikat, um zu sagen: „Ich bin freundlich.“ Wenn überhaupt, brauchen Kinder Ermutigung, Motivation und Ansporn, um den Sinn und Wert ihres Tuns zu erkennen.
Aber hier, direkt in der Schule, „klassifiziert“ die Schule die Freundlichkeit der Schüler anhand des Geldbetrags. Die Freundlichkeit muss 100.000 VND oder mehr betragen, um ein Leistungszertifikat zu erhalten, und wenn sie unter diesem Betrag liegt, wird sie in eine andere Kategorie „klassifiziert“.
Spenden für Hochwasseropfer sind für die Schule ein Zeichen von Wohltätigkeit, Mitgefühl und Mitgefühl. Mit dieser Art der Belohnung und Klassifizierung mangelt es der Schule jedoch an Nächstenliebe und Menschlichkeit gegenüber der Hilfsbereitschaft der Schüler.
Meister Nguyen Duc Minh, Schulpsychologe an einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, als er diese Nachricht las, sei er untröstlich und traurig gewesen über das Verhalten der Schule gegenüber der Freundlichkeit ihrer Schüler.
„Meiner Meinung nach braucht die Freundlichkeit eines jeden Menschen, insbesondere von Kindern, keine Zertifikate oder auffälligen Belohnungen. Belohnungen, die auf Messungen und Vergleichen der Freundlichkeit eines Kindes mit dem eines anderen basieren, sind erst recht inakzeptabel“, erklärte Herr Minh.
Aufgrund dieses Vorfalls ist Herr Minh zu dem Schluss gekommen, dass es in den Schulen immer noch zwei schwerwiegende Probleme gibt: Formalismus sowie Leistungen und Ranglisten.
Meister Nguyen Duc Minh betonte, dass Formalismus und Leistungsdruck in der Schule für Kinder äußerst gefährlich seien. Es könne Kinder zerstören, wenn sie sich zwingen müssten, anzugeben, unehrlich zu leben, zu lügen und sich nicht trauen, wahrhaftig zu leben.
Der Fall, dass viele junge Menschen die Höhe ihrer Spenden „vortäuschen“, was in letzter Zeit für Aufsehen gesorgt hat, liegt laut Herrn Minh nicht nur am virtuellen Leben der jungen Leute selbst, sondern auch daran, dass die Gesellschaft andere immer noch stark nach materiellen Dingen und dem Aussehen beurteilt.
Wenn Schüler, die 100.000 VND für Flutopfer gespendet haben, Verdiensturkunden erhalten, „bewertet“ die Schule dann die Großzügigkeit der Schüler anhand der Summe? (Illustration: Hoai Nam).
Die Menschlichkeit wird oft anhand der Höhe des Geldes gelobt oder kritisiert, das jemand spendet. Viel zu geben wird gelobt, wenig zu geben hingegen gilt als geizig, ungeteilt und unsympathisch.
Aufgrund dieses Drucks geben sich viele Menschen arrogant, um gelobt und bewundert zu werden, und vor allem, um sich sicher und psychisch geborgen zu fühlen.
Die Messung der Menschlichkeit ist ein seit langem diskutiertes Thema, insbesondere bei Naturkatastrophen, Überschwemmungen und Epidemien.
Auf die Frage „Kann Mitgefühl gemessen werden?“ antwortete die Pädagogin Nguyen Thuy Uyen Phuong, die die Philosophie der konstruktiven Schulen nach Vietnam brachte, dass Mitgefühl gemessen werden muss.
Aber es geht nicht darum, sich gegenseitig zu messen, nicht darum, eine Person mit einer anderen zu vergleichen, nicht darum zu sehen, wer mehr gibt, wer verschlossener und ruhiger ist …
Die wichtigste Messung besteht darin, sich selbst zu messen und zu messen, wie viel Mitgefühl in Ihrem täglichen Leben aus Ihnen herauskommt, nicht nur in „plötzlichen“ Momenten.
Es ist nicht ratsam, die Freundlichkeit anderer zu messen. Die Freundlichkeit von Kindern zu messen, ist tabu.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/chi-khen-hoc-sinh-gop-tu-100000-dong-long-nhan-ai-bi-phan-loai-bang-tien-20240925102441055.htm
Kommentar (0)