Die allgemeine Verkehrssituation im Bereich des Flughafens Tan Son Nhat wird immer komplizierter.
Werden Lastwagen von der Truong-Son-Straße verbannt?
Der Verband der vietnamesischen Logistikdienstleister (VLA) hat soeben ein Dokument an das Verkehrsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt geschickt, um zu dem Vorschlag Stellung zu nehmen, den Lkw-Verkehr im Bereich des Flughafens Tan Son Nhat (Bezirk Tan Binh) einzuschränken.
Laut einem Plan des Zentrums für Straßenverkehrsinfrastrukturmanagement (Verkehrsministerium) soll die Lkw-Fahrt auf der Truong-Son-Straße in beiden Richtungen verboten werden. Die beiden Zufahrtsstraßen Bach Dang und Hong Ha sind Einbahnstraßen. Das Lkw-Verbot gilt von Hong Ha (der Kreuzungsstraße der beiden Zufahrtsstraßen) bis zur Truong-Son-Straße. Bei Genehmigung soll das Verbot in zwei Phasen eingeführt werden: Ab dem 1. September 2024 gilt das Fahrverbot von 6:00 bis 20:00 Uhr; ab dem 1. Januar 2025 wird es bis 22:00 Uhr verlängert. Derzeit ist die Lkw-Fahrt in diesem Bereich noch von 9:00 bis 16:00 Uhr erlaubt.
Die VLA schätzte ein, dass die Umverteilung des Verkehrs und die Änderung des Lkw-Fahrverbots die Geschäftstätigkeit der Mitgliedsunternehmen erheblich beeinträchtigen würden. In einer Umfrage gaben 100 % der teilnehmenden VLA-Unternehmen an, dass die Umsetzung des neuen Lkw-Fahrverbots den Warentransport sowie den Import und Export per Luftfracht in der südlichen Region massiv beeinträchtigen, zu Verzögerungen führen, die Einhaltung von Kundenterminen verhindern und hohe Kosten verursachen würde.
Insbesondere das Lager Nr. 1 in der Truong Son 49 (Exportlager) wird während des Ladeverbots vor großen Schwierigkeiten stehen. Die gesamte Lieferkette wird vollständig auf Nachtschichtbetrieb umgestellt. Fabrik, Lager und zugehörige Dienstleistungen wie die Bestrahlung sowie staatliche Behörden (Zoll, Fachkontrolle) arbeiten hingegen hauptsächlich während der üblichen Bürozeiten.
Kosten verdreifacht, Risiko von Verspätungszuschlägen
Laut ersten Berechnungen der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen könnten die Mehrkosten zwischen 30 und 300 % liegen, wenn die neue, verbotene Ladezeit angewendet wird. Hinzu kommen mögliche Strafzahlungen von Kunden aufgrund verspäteter Lieferungen und Qualitätseinbußen (insbesondere bei frischem Gemüse, Obst und Meeresfrüchten). Der Grund dafür ist, dass die Waren zentral nach Flugzeiten transportiert werden und daher nicht außerhalb der genannten Sperrzeiten transportiert werden können. Selbst wenn die Waren innerhalb der zulässigen Zeit im Voraus zusammengestellt werden, kann das Lager von TCS das Exportvolumen der Unternehmen nicht bewältigen und es entstehen gleichzeitig Lagerkosten. Insbesondere frische Waren (Gemüse, Obst, Meeresfrüchte usw.) können nicht rechtzeitig im Voraus zusammengestellt werden, was die Qualität der Exportwaren beeinträchtigt.
Auf Grundlage der obigen Analyse empfiehlt VLA dem Volkskomitee der Stadt und dem städtischen Verkehrsamt, den neuen Lastenverbotsplan nicht anzuwenden und die bestehenden Lastenverbotszeiten beizubehalten. Um Verkehrsstaus zu reduzieren, empfiehlt diese Einheit den Behörden, die Einsatzkräfte und die Anzahl der Verkehrskoordinatoren in diesem Gebiet zu erhöhen und gleichzeitig den Verkehrsfluss und die Verkehrsregelung per Fernzugriff durchzuführen.
„Langfristig ist es notwendig, ein erweitertes Luftfrachtlager außerhalb des Flughafengeländes Tan Son Nhat zu errichten und die Verkehrsinfrastruktur auszubauen, beispielsweise durch die Eröffnung weiterer Verbindungsstraßen und den Bau von Überführungen an Kreuzungen in Tan Son Nhat, um die Ladeverbotszeiten in diesem Gebiet aufzuheben. Nur wenn es keine Ladeverbotszeiten mehr gibt, werden Transport- und Logistikaktivitäten wirklich förderlich sein und zur wirtschaftlichen Entwicklung nicht nur von Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern des ganzen Landes beitragen“, betonte VLA-Vorsitzender Le Duy Hiep.
Quellenlink






Kommentar (0)