Die Wirtschaft der Eurozone stagniert weiterhin. Im Bild: ein spanischer Lebensmittelmarkt. (Quelle: Bloomberg) |
Die Ergebnisse könnten die EZB in ihrer Einschätzung bestärken, dass die Inflation nun auf Kurs ist, weiter leicht in Richtung ihres 2%-Ziels zu sinken. Gleichzeitig stützen sie ihr Argument für eine Beibehaltung der Zinssätze nach einer beispiellosen zehnfachen Erhöhung, die die Zinsen auf ein Rekordhoch von 4% getrieben hat.
In einem Beitrag der EZB hieß es, dass die oberen 20 % der Haushalte in den Jahren 2020–2022 über 49,3 % der überschüssigen Ersparnisse verfügten.
Die nächste 20%-Gruppe hielt im Berichtszeitraum etwa 19,8% der Ersparnisse.
Da reiche Menschen ihr zusätzlich gespartes Geld wahrscheinlich nicht ausgeben, ist es unwahrscheinlich, dass sie diese Ersparnisse in naher Zukunft nutzen werden.
Ein Teil dieser Ersparnisse wurde in Vermögenswerte wie Aktien und Anleihen oder in Immobilien investiert, wodurch der Zugriff darauf erschwert wurde, heißt es in dem Artikel.
Die EZB hat bei ihrer Sitzung letzte Woche die Zinssätze unverändert gelassen.
Die Anleger erwarten nun, dass die Zentralbank im Frühjahr 2024 mit Zinssenkungen beginnen wird, da die Inflation sinkt und die Wirtschaft stagniert oder sogar schrumpft.
Die Wirtschaft der Eurozone läuft Gefahr, im weiteren Jahresverlauf in eine Rezession zu geraten, nachdem am 31. Oktober veröffentlichte Statistiken zeigten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region im dritten Quartal 2023 leicht geschrumpft ist.
Einem vorläufigen Bericht von Eurostat – der statistischen Agentur der Europäischen Union (EU) – zufolge ist das BIP der 20 Länder der Eurozone im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 % gesunken, nachdem es im zweiten Quartal 2023 lediglich um 0,2 % gestiegen war. Dies zeigt, dass die Grenze zwischen Wachstum und Rückgang der europäischen Wirtschaft äußerst fragil ist.
Zuvor war die Region im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 nahezu unverändert.
„Im Großen und Ganzen steckt die Wirtschaft der Eurozone in Schwierigkeiten“, sagte Jack Allen-Reynolds, stellvertretender Chefökonom für die Eurozone beim Forschungsunternehmen Capital Economics. „Die Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nur um 0,1 Prozent gewachsen, und Konjunkturumfragen deuten durchweg auf einen Rückgang der Aktivität zu Beginn des vierten Quartals 2023 hin.“
Die Wirtschaft der Eurozone werde weiterhin stagnieren, unabhängig davon, ob sie in eine technische Rezession gerät – definiert als zwei aufeinanderfolgende Quartale mit Rückgang des BIP – oder nicht, fügte er hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)