Die Menschen hier nennen sie immer noch eine Brücke des Volkes, aber in Wirklichkeit ist es eine Brücke der Geduld und Widerstandsfähigkeit, auf der viele Generationen ihre Sicherheit aufgegeben haben, um den Lebensrhythmus an beiden Ufern zu bewahren.

Obwohl sie über achtzig Jahre alt ist, sitzt Frau Ho Thi Thu an einem sengend heißen Sommernachmittag still an der Brücke und genießt die kühle Brise. Ihr Haar ist weiß wie Asche, doch ihre Augen funkeln noch immer vor Nostalgie, wenn sie sich an die frühen Tage erinnert, als die Dorfbewohner Bambus, Holz und Arbeitskraft spendeten, um eine Brücke über den Fluss zu bauen. „Nach der Befreiung war jede Familie arm, aber wir konnten nicht zulassen, dass der Fluss uns für immer trennte. Also fällten Männer und junge Leute Bambus, Frauen kochten, und so wurde die erste Brücke gebaut …“, ihre Stimme zitterte wie eine Flut von Erinnerungen.
In den letzten fünfzig Jahren hat der Nhung-Fluss seinen Lauf geändert, sein Bett erodiert und verbreitert, und die Bambusbrücke ist immer länger geworden, manchmal siebzig oder achtzig Meter lang, um die beiden Ufer zu verbinden. Die Brücke ist jedoch immer noch eine Bambusbrücke. Keine stabilen Geländer, kein Betonpfahlfundament, nur hastig zusammengefügte Bambusstämme, fest mit Gabelseilen zusammengebunden, die Sonne, Regen, Überschwemmungen, Stürmen und sogar den zitternden Schritten von Alten und Kindern standhalten.
Herr Nguyen Cuoi, ein Bauarbeiter in den Fünfzigern, überquert täglich die Brücke, um auf der anderen Flussseite zur Arbeit zu gelangen. Eines Tages, während der Hochwassersaison im Juli, rutschte er aus und stürzte auf halber Strecke über die Brücke, in stockfinsterer Nacht und beim Rauschen des Wassers. „Zum Glück konnte ich mich an den Bambusbüschen in Ufernähe festhalten. Mein Überleben verdanke ich dem Segen meiner Vorfahren“, sagte er sprachlos und umklammerte mit zitternden Händen seinen verblichenen Helm.
Doch nicht jeder hat so viel Glück wie Herr Cuoi. Vor einigen Jahren besuchte ein etwa acht- oder neunjähriger Junge seinen Großvater im Weiler Rao. Beim Überqueren der Brücke rutschte er aus, fiel ins reißende Wasser und kehrte nie zurück … Trauer breitete sich aus, wie ein Alarmsignal vor drohender Gefahr. Dennoch überquerten die Menschen weiterhin die Brücke, denn sie war der kürzeste und einzige Weg, der Produktion, Alltag und Familienbande verband.
Wie Dutzende anderer Haushalte in der Gegend besitzt auch Cuois Familie Ackerland auf beiden Seiten des Nhung-Flusses. Jede Erntesaison erfordert der Transport von Dünger, Maschinen und Reisernte einen Umweg durch eine andere Gemeinde, bevor man nach Hause zurückkehren kann. Dabei kann es Dutzende von Kilometern dauern, statt nur einen Kilometer über eine Bambusbrücke. „Oft müssen wir, wenn wir unser Haus auf der anderen Seite sehen, den Reis im Kreis herumschleppen und verschwenden dabei Benzin und Kraft. Und wenn es regnet und stürmt, ist es noch schlimmer“, beklagt er.
Leider wird die fragile Brücke während der Hochwassersaison mehrmals im Jahr weggespült. Im September und Oktober wird sie bei Hochwasser von der Strömung mitgerissen. Kurz vor Tet sammeln sich die Menschen, um sie wieder aufzubauen. Im Februar und März wird die Brücke bei starkem Regen erneut weggespült. Die Menschen hier sind an diesen Anblick gewöhnt: Wegspülen und Wiederaufbau – ein trauriger Teufelskreis. Die Kosten für den Wiederaufbau der Brücke sind mit etwa 3 bis 4 Millionen VND pro Wiederaufbau nicht hoch, doch der Aufwand und die Sorgen sind unermesslich. Die alte Brücke wurde Ende 2024 wieder aufgebaut, und der Bambus war noch nicht getrocknet, als er wieder grün spross – wie ein Symbol stiller Wiedergeburt.
Herr Hoang Viet Ha, der direkt am oberen Ende der Brücke wohnt, hat viele Menschen miterlebt, die von der Brücke in den Fluss stürzten und sogar starben. „Diese Brücke ist eine Lebensader. Wenn sie abdriftet, wird sie wieder aufgebaut. Manchmal gelingt sie aber nicht rechtzeitig, und das ganze Dorf wird zu einer Oase. Kinder können nicht zur Schule gehen, Kranke können die Brücke nicht überqueren, die Produktion stagniert …“, blickte er nachdenklich auf das Wasser.
Rao Hamlet und Phuoc Hamlet, zwei kleine Wohngebiete von Team 3, Mai Dan Village, bestehen aus insgesamt mehr als 110 Haushalten. Alle leben auf dem Land an beiden Ufern des Nhung-Flusses. Ohne Brücke ist es unmöglich, bequem zu wirtschaften, zur Schule oder zum Markt zu gehen oder Kranke rechtzeitig in die Notaufnahme zu bringen. Die einfache Bambusbrücke hat ihre verbindende Funktion viele Jahre lang erfüllt, doch es ist an der Zeit, sie durch eine stabile Brücke zu ersetzen, die den Menschen nicht nur das Überqueren, sondern auch ein sorgenfreies Leben, Arbeiten und Gestalten ihres Lebens ermöglicht.
Frau Ho Thi Thu An, Dorfvorsteherin von Mai Dan, äußerte sich besorgt: „Die Menschen können zwar mit ihren Kräften und Bambus zum Wiederaufbau der Brücke beitragen, aber sie können selbst keine stabile Brücke bauen. Wir hoffen aufrichtig, dass die Regierung sich darum kümmert und in den Bau einer stabilen Brücke investiert, um Hunderten von Menschen zu helfen, nicht mehr durch Wasser waten, auf Bambusstämmen zittern und sich vor Unfällen fürchten zu müssen …“.
Es ist an der Zeit, dass die kleine Bambusbrücke auf dem Land nicht länger ein Symbol der Unsicherheit und Benachteiligung ist, sondern zu einer schönen Erinnerung wird – wenn sie durch eine neue, stabile Brücke ersetzt wird, die das Leben der Menschen an beiden Ufern des Nhung-Flusses verbindet. Eine Brücke, die nicht nur das Land verbindet, sondern auch die Herzen der Menschen mit dem Glauben an die echte Sorge der Verantwortlichen…
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/chiec-cau-tre-va-uoc-mo-noi-doi-bo-song-nhung-i768985/
Kommentar (0)