„Früher wussten wir nicht, was eine Gastfamilie ist. Telefone waren nur zum Telefonieren da, Facebook war ein seltsamer Name. Aber jetzt kann ich Videos aufnehmen, Artikel schreiben, mit Gästen aus aller Welt chatten … Dank der Tourismustätigkeit in meinem eigenen Pfahlhaus habe ich es so schnell gelernt.“
Dieses einfache Geständnis teilte Frau Vang Thi Can, eine Tay-Frau aus der Gemeinde Ban Lien (Lao Cai). Frau Can und die Menschen in Ban Lien tasten sich langsam heran, lernen die digitale Transformation kennen und beschreiten den Weg – nur mit einem Smartphone. Von den Händen, die es gewohnt sind, Sicheln zum Teeschneiden zu halten, bis hin zu handbestickten ethnischen Kleidern – haben die Frauen der Tay nun gelernt, soziale Netzwerke, Verwaltungssoftware und künstliche Intelligenz zu nutzen, um dem Gemeinschaftstourismus Leben einzuhauchen.
Von der Pfahlhaustreppe in die digitale Welt
Mehr als 300 km von Hanoi entfernt, aber nur eingeschränkt erreichbar, ist die Gemeinde Ban Lien touristisch noch relativ unbekannt. Doch für alle, die die indigene Kultur erkunden möchten, ist dieser Ort ein unberührtes Paradies mit dem Plätschern eines Bachs hinter dem Haus, einem duftenden Zimtwald hinter dem Garten und den alten Shan-Tuyet-Teegärten, die jeden Morgen in Nebel gehüllt sind.
Bisher kannten Vang Thi Can und Lam A Nang das Telefon nur als grundlegendes Kommunikationsmittel. Begriffe wie „digitale Medien“, „Fanpage“ und „Online-Buchung“ waren ihnen völlig fremd. Mit den Touristen, die das Dorf besuchten, lernten sie auch soziale Netzwerke kennen und lernten, Facebook und Zalo zu nutzen, um mit Gästen zu chatten.
Der Traum, Tourismus zu betreiben und die kulturelle Identität ihres Volkes in allen Regionen bekannt zu machen, ist für sie zu einer starken Motivation geworden, sich zu ändern und eine 90-tägige digitale Transformationsreise mit einfachen Dingen zu beginnen: Lernen, wie man Videos dreht, ansprechende Beschreibungen für Gerichte schreiben, eine Fanpage für eine Privatunterkunft erstellen, auf Nachrichten antworten … von Gästen, die sie nie getroffen haben.
Die Familie von Frau Vang Thi Can veröffentlicht traditionelle kulturelle Besonderheiten des Landes mithilfe von Smartphones in sozialen Netzwerken, um sie Touristen vorzustellen.
Ohne formale Ausbildung oder Qualifikationen, aber mit Ausdauer, Selbststudium und einem Geist des kontinuierlichen Lernens sowie der Teilnahme an kurzfristigen Schulungen zur digitalen Transformation, die von internationalen Organisationen und der Frauenunion organisiert und von Touristen geleitet wurden, haben Frau Vang Thi Can und ihr Mann sowie die ethnische Gruppe der Tay in Ban Lien eine neue Welt betreten, in der das Telefon zum schnellsten und bequemsten Mittel geworden ist, um das Dorf kennenzulernen.
In den mit Palmblättern gedeckten Pfahlhäusern jeder Familie wird das Licht jeden Abend später ausgeschaltet, damit die Frauen der ethnischen Minderheit in Ban Lien mehr Zeit haben, online „Geschäfte abzuschließen“, um Tee und Zimt zu verkaufen und Touristen Reisetipps zu geben …
Ethnische Frauen werden zu „Botschafterinnen der digitalen Transformation“
Tief in den Son La Bergen gelegen, war der Tourismusort Ban Bon (Gemeinde Muong Chien) früher nur ein vorübergehender Zwischenstopp für einige wenige Besucher. Wunderschöne Natur, gastfreundliche Menschen und köstliches Essen – all diese Vorteile machen diesen Ort jedoch nicht zu einem attraktiven Reiseziel. Dank der digitalen Transformationsprogramme des GREAT-Projekts (Australien) wurden thailändische Frauen in Ban Bon an die Hand genommen und dabei unterstützt, Ban Bon online zu bringen.
Der Ban Bon-Tourismus floriert dank der Einführung und Verbreitung digitaler Technologieplattformen
Frau Hoang Thi Dung (Mitglied des Vorstands der Ban Bon Tourism Community Cooperative, Provinz Son La) ist eine der Pionierinnen auf dem Weg der digitalen Transformation im Dorf. Zuerst gab es ein paar ungeschickte Posts, dann nette Videos, Geschichten voller lokaler Besonderheiten.
Anders als traditionelle Vorstellungen, die nur schöne Landschaften oder leckeres Essen in den Vordergrund stellen, erzählt Frau Dung Erlebnisgeschichten. Jeder Artikel ist ein lebendiger Ausschnitt aus dem Leben: vom Fischfang im Bach über das Sammeln von Wildgemüse bis hin zur Zubereitung des typischen „Cham Cheo“-Gerichts oder der Entstehung des Brokatkleides in der Kulturnacht. Besucher kommen nicht nur zum Sehen und Essen, sondern auch, um wie die Einheimischen zu leben. Dies entspricht dem wachsenden Trend des Erlebnistourismus.
„Die Leute sind bereit, Geld auszugeben, nicht um zu bleiben, sondern um sich zu integrieren“, erklärte Dung. Daraufhin entwickelte sie mutig weitere Erlebnisangebote wie Landwirtschaft, Brokatweben und Kochen mit dem Gastgeber. Durch die Teilnahme am Programm „Smart Tourism – Verkauf beliebter Zimmer“ wurde sie eine der Botschafterinnen für die digitale Transformation – zusammen mit Dutzenden anderen Frauen in Tourismuskooperativen im Hochland, die sich gegenseitig dabei halfen, Wissen, Erfahrung und Inspiration für Veränderungen zu verbreiten.
Frau Dung beschränkt sich nicht nur auf Medien, sondern lernt auch weiterhin, wie man künstliche Intelligenz zur Analyse von Kundendaten einsetzt, um den besten Zeitpunkt für die Begrüßung von Gästen zu bestimmen, die Gruppe der Gäste zu ermitteln, die tendenziell wiederkommen, und saisonale Zimmerpreise zu optimieren. Für Frau Dung trägt Technologie nicht nur zur Umsatzsteigerung bei, sondern ist auch ein Mittel, Kultur zu bewahren, zu erzählen und zu verbreiten.
Denken, Denkweise, Vorgehensweise ändern
Hinter jeder regelmäßig aktualisierten Fanpage und jeder Gastfamilie, die an Wochenenden erleuchtet, verbirgt sich die beharrliche Reise ethnischer Frauen. Sie wagen es, ihre Haustüren der Welt zu öffnen, nicht nur mit einem Lächeln und köstlichem Essen, sondern auch mit einem starken Integrationsgeist.
Frau Vang Thi Can und Herr Lam A Nang und ihre Reise der digitalen Transformation vom Smartphone
Vom täglichen Filmen von Videos und Posten auf Zalo und Facebook bis hin zum Erlernen der Verwaltung von Privatunterkünften mithilfe von Software – im digitalen Zeitalter werden Frauen ethnischer Minderheiten zu einheimischen Unternehmerinnen. Für sie bedeutet die digitale Transformation nicht nur, Technologien zu erlernen, sondern auch ihre Denkweise zu ändern, vom Landwirt zum Geschichtenerzähler zu werden und aus einem kleinen Dorf ein bekanntes Reiseziel zu machen.
Ausgehend von abgelegenen Dörfern, ohne viele moderne Hilfsmittel, nur mit Smartphones, aber mit dem Geist, immer bereit zu sein, zu innovieren, Denken, Denken und Handeln zu ändern, verwandeln die Frauen der Tay- und Thai-Ethnie den einheimischen Tourismus allmählich in ein attraktives Reiseziel mit echten Geschichten, echten Menschen, echten Emotionen, die die Gemeinschaft inspirieren.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/chiec-dien-thoai-thong-minh-dua-ban-lang-khoi-sac-20250723103059209.htm
Kommentar (0)