Trotz der üblichen Herausforderungen auf dem globalen Startup-Markt hat sich Singapur als Zentrum für Kreativität und Innovation etabliert, insbesondere im Bereich Deep Tech.
Am 1. Oktober startete die nordostchinesische Stadt Tianjin ihren ersten fahrerlosen öffentlichen Busservice auf einer 20 Kilometer langen Strecke, die zehn Haltestellen mit Wohngebieten, Schulen, Regierungsgebäuden und Touristenattraktionen verbindet.
Allerdings werden diese Autos nicht von einem einheimischen Unternehmen entwickelt, sondern von einem wenig bekannten singapurischen Startup – Moovit, einer Tochtergesellschaft der berühmten Agency for Science , Technology and Research (A*STAR) der singapurischen Regierung und dem ersten ausländischen Anbieter autonomer Fahrzeuge (AV), der in China eine Lizenz besitzt.
Tiefentechnologie (auch bekannt als Kerntechnologie – Deep Tech) wird auf der Grundlage wissenschaftlicher Grundlagenforschung entwickelt, oft auf molekularer, atomarer oder sogar Quantenebene, und hat das Potenzial, viele Branchen und Gesellschaften zu revolutionieren und komplexe Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Technologien nicht gelöst werden können. |
„China ist der größte und wichtigste Markt für AV-Anbieter in Asien“, sagte Derrick Loh, CEO von Moovit. Er fügte jedoch hinzu, dass der Wettbewerb „extrem hart“ sei, da große Technologieunternehmen wie Baidu, Pony AI und WeRide Flotten in verschiedenen Städten testen und entwickeln.
Moovit gehört zu einer wachsenden Zahl von Deep-Tech-Unternehmen in der Stadt, die in den letzten zwei Jahren zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Startup-Investment-Szene geworden sind. Diese oft als „Deep Tech“ bezeichneten Startups entstehen aus wissenschaftlicher Forschung in Bereichen mit potenziell großer gesellschaftlicher Wirkung, wie etwa autonomen Fahrzeugen, Halbleitern, Robotik und Pharmazeutika.
Laut Statistik stiegen die Deep-Tech-Investitionen in Singapur im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 31 %, gemessen an den gesamten Technologieinvestitionen von 17 % im Jahr 2022 auf 25 % im Jahr 2023 und damit über dem weltweiten Durchschnitt von 20 %. Die Mehrheit der Investoren sind einheimische oder amerikanische Investoren, aber es gibt auch einige aus Taiwan, Japan, Frankreich und Malaysia.
Von der Chipherstellung bis zur Robotik – die Entwicklung innovativer Projekte wird in Singapur zu einer nationalen Priorität. (Illustration von Nikkei) |
Der jüngste Anstieg der Deep-Tech-Investitionen hat Singapur geholfen, im Ranking des globalen Startup-Ökosystems des US-amerikanischen Forschungsunternehmens Startup Genome von Platz 18 im Jahr 2022 auf Platz 7 im Jahr 2024 aufzusteigen, die höchste Position in Asien.
Der Deep-Tech-Sektor, der aufgrund seiner komplexeren Technologie und Expertise bislang unterinvestiert war, gewinnt angesichts des Handelskriegs zwischen den USA und China und der Verschiebungen in den Lieferketten an Bedeutung, sagen Investoren. Regierungen nutzen sein Potenzial, insbesondere mit der Entwicklung hochwirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19.
Singapur hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem der größten Startup-Cluster Asiens entwickelt und beherbergt rund 4.500 junge Unternehmen, über 400 Risikokapitalfirmen (VC) sowie 40.000 Forscher, Wissenschaftler und Ingenieure. Singapurs starke Talentbasis, die günstige Lage, staatliche Unterstützung und Steueranreize haben zu diesem Wachstum beigetragen.
„Wir betrachten das Ökosystem Singapurs als einen Verkehrsknotenpunkt“, sagte Edmond Wong, Partner bei iGlobe Partners, und erinnerte daran, wie sich das Land zu einem Luftverkehrs- und Verkehrsknotenpunkt entwickelt hat.
Deep-Tech-Startups hatten in den letzten Jahren Schwierigkeiten, Kapital zu beschaffen, selbst wenn der Gesamtmarkt florierte. „Unsere anfängliche Kapitalbeschaffung war sehr schlecht“, sagte Pham Quang Cuong, CEO von Eureka Robotics, das er 2018 aus seiner Forschung an der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur heraus gründete.
Cuong sagte, er habe vergeblich mit über 100 lokalen Investoren gesprochen. Schließlich wandte er sich an ausländische Investoren wie University of Tokyo Edge Capital (UTEC), einen der führenden Deep-Tech-Risikokapitalgeber Japans. Heute zählt das Startup einige der größten japanischen Hersteller, darunter Toyota Motor, zu seinen Kunden.
Kiran Mysore, Direktor bei UTEC, sagte, die Situation ändere sich allmählich, auch weil das Risikokapitalnetzwerk Probleme habe. „Deep-Tech-Unternehmen verfolgen grüne Themen“, sagte er. „Änderungen der Zinssätze oder der Denkweise der Wirtschaft werden die großen gesellschaftlichen Probleme, die diese Unternehmen lösen, nicht beeinflussen.“
Laut NTUitive, dem Innovations- und Unternehmenszweig der NTU, hat die Universität in den letzten zehn Jahren mehr als 70 Start-ups hervorgebracht. Der Gesamtwert ihrer Portfoliounternehmen stieg bis März auf 1,27 Milliarden Singapur-Dollar (960 Millionen US-Dollar), basierend auf der letzten Finanzierungsrunde – ein 94-facher Anstieg gegenüber nur 13,5 Millionen Singapur-Dollar im Jahr 2013. Die Universität, die jährlich etwa zehn Start-ups hervorbringt, plant nun, diese Zahl in den kommenden Jahren zu verdoppeln.
Singapur genießt zwar ein starkes Image als Finanzzentrum, ist aber auch im verarbeitenden Gewerbe kein Fremdwort. Rund 20 % des inländischen Produktmixes werden dort hergestellt. Singapur ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Produktlieferkette und produziert mittlerweile rund 10 % aller weltweit produzierten Chips.
Singapurs größte Deep-Tech-Investition im vergangenen Jahr war eine Finanzierungsrunde von 139 Millionen US-Dollar, die der lokale Halbleiterhersteller Silicon Box im Rahmen einer Finanzierungsrunde von 200 Millionen US-Dollar einsammelte. Im März kündigte das auf fortschrittliche Verpackungen spezialisierte Unternehmen Pläne zur Errichtung einer 3,2 Milliarden Euro (3,45 Milliarden US-Dollar) teuren Chipfabrik in Italien an, nachdem es im vergangenen Jahr eine zwei Milliarden US-Dollar teure Gießerei in Singapur eröffnet hatte.
Am 21. Oktober kündigte Singapurs stellvertretender Premierminister Heng Swee Keat, Vorsitzender der National Research Foundation im Büro des Premierministers, die Zusammenarbeit von A*STAR zur beschleunigten Kommerzialisierung von Deep-Tech an. Diese jüngste Partnerschaft steht im Einklang mit dem größten Forschungs- und Entwicklungsbudget der singapurischen Regierung in der Geschichte. Bis 2025 sollen 1 % des BIP, also insgesamt rund 25 Milliarden Singapur-Dollar, investiert werden.
„Deep Tech hat das Potenzial, Branchen zu verändern und gemeinsame globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die öffentliche Gesundheit zu bewältigen“, sagte Herr Heng in einem Social-Media-Beitrag, nachdem er der Eröffnung eines neuen Büros von Xora Innovation beiwohnte, dem 2019 gegründeten Deep-Tech-Zweig von Temasek. „Es ist jedoch ein schwieriges Gebiet, das die Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus Forschung, Innovation und Wirtschaft erfordert.“
Die Regierung Singapurs habe ihre Bemühungen verstärkt und wolle nicht mehr nur große Unternehmen und deren Forschungseinrichtungen anlocken, sagte Irene Cheong, stellvertretende Geschäftsführerin der Innovations- und Unternehmensabteilung von A*STAR. „Was sich etwas geändert hat, ist der Fokus auf die Gründung von Unternehmen“, sagte sie.
Am 3. Oktober ging A*STAR eine Partnerschaft mit Flagship Pioneering ein, dem US-amerikanischen Biotech-Investor hinter dem COVID-19-Impfstoffhersteller Moderna. Mit dem Ziel einer Gesamtinvestition von bis zu 100 Millionen Singapur-Dollar über fünf Jahre werden die Forschungsinstitute von A*STAR die Portfoliounternehmen von Flagship bei der gemeinsamen Entwicklung modernster Biotechnologien wie Zell- und Gentherapien im Ausland unterstützen.
Yukihiro Maru, CEO von UntroD, einer japanischen Deep-Tech-Risikokapitalgesellschaft mit Niederlassung in Singapur, sagte, das südostasiatische Land betrete eine neue Phase als High-Tech-Startup-Cluster.
„Singapur hat sich zu einem erfolgreichen globalen Finanz- und IT-Zentrum entwickelt. Doch ohne eine Hightech-Produktionsbasis wird es sich nicht zu einem Ökosystem wie dem Silicon Valley entwickeln“, sagte er. „Finanzen allein können das nicht schaffen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)