Dien-Bien-Phu-Kampagne: Flugabwehrartillerie und ein Überraschungsschlag gegen den Feind
Báo Dân trí•29/04/2024
(Dan Tri) – Während der Dien-Bien- Phu-Kampagne schoss allein die Flugabwehrartillerie 52 der insgesamt 62 abgeschossenen feindlichen Flugzeuge ab. Laut Oberst Tran Lien wurden alle Arten feindlicher Flugzeuge von der Flugabwehr abgeschossen.
Obwohl er dieses Jahr 96 Jahre alt wird, erinnert sich Oberst Tran Lien (ehemaliger Stabsoffizier des 367. Flugabwehrregiments im Jahr 1954) noch genau an die Taktik des Einsatzes von Flugabwehrartillerie in der Dien-Bien-Phu-Kampagne. Er sagte, dass wir seit Ende 1952 beschlossen hätten, ein 105-mm-Artillerieregiment und ein 37-mm-Flugabwehrartillerieregiment aufzustellen, um uns auf den Winter-Frühlings-Plan 1953–1954 vorzubereiten. Im November 1953 beschloss das Verteidigungsministerium , das 367. Flugabwehrregiment zur Teilnahme an der Dien-Bien-Phu-Kampagne zu entsenden und ordnete an: „Die absolute Sicherheit und Geheimhaltung der Artilleriefahrzeuge bis zum Ziel macht 60 % des Sieges aus.“ Das Geheimnis bis zum Ende bewahren und dem Feind einen Überraschungsschlag versetzen Am 8. Januar 1954 versammelten sich Flugabwehr und Artillerie in Tuan Giao (Dien Bien Phu). Gemäß dem ursprünglichen Schlachtplan plädierten wir für „schnelles Kämpfen und schnelles Lösen“ und rechneten damit, die Festung Dien Bien Phu in drei Nächten und zwei Tagen zu zerstören. Der damalige Plan sah vor, dass 5.000 Pionieroffiziere und Soldaten sowie ein Infanteriebataillon die Artillerie innerhalb eines Tages und einer Nacht per Hand 15 km Bergwaldstraße von Na Nhan (Bezirk Dien Bien) auf der Autobahn 41 durch das Gebirge Pha Phu Xong zum Dorf Tau an der Straße Lai Chau in Dien Bien ziehen würden. Oberst Tran Lien, ehemaliger Stabsoffizier des Flugabwehrregiments 367 im Jahr 1954 (Foto: Hong Phong). Vom 16. bis 26. Januar 1954 konnten wir jedoch nur zwei Artillerie- und zwei Flugabwehrkompanien mit 32 verstreuten Geschützen auf die Straße bringen. Inzwischen hatte der Feind seine Kräfte auf 17 euro-afrikanische Bataillone, zehn thailändische Kompanien, Artillerie, Pioniere, Panzer und Flugzeuge in der Festung Dien Bien Phu aufgestockt. Als General Vo Nguyen Giap von hinten an die Front kam, sah er die veränderte Lage des Feindes und beschloss, das Motto „entschlossen kämpfen, entschlossen vorrücken“ zu übernehmen. Er befahl, den Angriff zu verschieben und die Artillerie zu sammeln und sich umfassend vorzubereiten, um den Sieg zu sichern. Der General mahnte: „Wir müssen das Geheimnis der Truppenteile bis zum Schluss bewahren, um für einen Überraschungsschlag gegen den Feind bereit zu sein. Wir müssen ihm beim ersten Auftreten Angst vor der schweren Artillerie und den Flugabwehrgeschützen Vietnams einjagen.“ Von dieser Entscheidung an hatte unsere Armee Zeit, sich in allen Belangen auf den Kampf vorzubereiten. Das 367. Flugabwehrregiment bestand aus sechs Bataillonen, von denen drei Bataillone (381, 383 und 394) an der Dien-Bien-Phu-Front kämpften und drei Bataillone (385, 392 und 396) zum Schutz des Verkehrs und des Hinterlandes eingesetzt wurden. Unsere Flugabwehrgeschütze waren einläufige 37-mm-Kanonen und verfügten über keine Nachtfeuerausrüstung. Am Morgen des 11. März 1954 waren sämtliche schwere Artillerie und Flugabwehrgeschütze in den Befestigungen einsatzbereit. Am 13. März 1954 um 17:30 Uhr befahl das Feldzugskommando das Feuer zu eröffnen. Unsere 24 105-mm-Kanonen feuerten 30 Minuten lang ununterbrochen auf die feindlichen Stellungen und Hauptquartiere und leiteten damit die erste Phase des Angriffs ein. Offiziere und Soldaten des Luftverteidigungsbataillons 383 (Regiment 367) erobern Ziele während der Dien-Bien-Phu-Kampagne (Dokumentarfoto). Am Morgen des 14. März 1954 schickte der Feind eine große Anzahl von Flugzeugen von Hanoi nach Dien Bien zum Angriff, wurde jedoch unerwartet von unseren Flugabwehrgeschützen abgeschossen, was ihn zum vorzeitigen Rückzug zwang. Nach diesem Misserfolg organisierte der Feind ab dem 17. März 1954 Angriffe auf unsere Flugabwehrgeschütze, doch wir revanchierten uns heftig und schossen zahlreiche Flugzeuge ab. Unsere beiden Flugabwehrgeschütze, 815 und 827, wurden vom Feind in ihren Stellungen angegriffen, das Kommando der Kompanie 827 kam dabei ums Leben, und drei Geschütze wurden beschädigt. Gleichzeitig feuerten unsere 75-mm-Gebirgskanonen auf den Flughafen Muong Thanh und zerstörten zehn feindliche Flugzeuge (ab dem 27. März war der Flughafen Muong Thanh nicht mehr nutzbar). In den ersten fünf Tagen schossen unsere Flugabwehrgeschütze 14 Flugzeuge ab und beschädigten 25. Auch die feindliche Artillerie wurde durch unsere Artillerie in Schach gehalten. Am 15. März 1954, zwei Tage nach Beginn des Feldzugs, beging der feindliche Artilleriekommandeur namens Pirot Selbstmord. Der Aufstieg der vietnamesischen Artillerie Während der zweiten Phase des Feldzugs vom 30. März bis zum 30. April 1954 bestand unser Kampfplan darin, „abzudrängen und zu umzingeln“. Oberst Tran Lien erinnerte sich, dass unsere Infanterie damals Schützengräben aushob, um das Gelände einzukreisen, und Flugabwehrgeschütze den Luftraum umzingelten und einengten, wodurch die Luftbrücke abgeschnitten wurde. Während dieser Zeit musste der Feind täglich 100–120 Tonnen Nachschub mit dem Fallschirm abwerfen, darunter Lebensmittel, Medikamente, Artilleriegeschosse, Mörser … Die feindlichen Flugzeuge flogen über 3.000 m, wurden aber trotzdem von unseren Flugabwehrgeschützen abgeschossen, sodass ihre Abwürfe nicht so präzise waren wie erwartet und der Großteil des Nachschubs in dem von uns kontrollierten Gebiet landete. In der zweiten Phase eroberte unsere Infanterie die östlichen und westlichen Höhenpunkte der Basis und zerteilte die zentralen Teilgebiete Muong Thanh und Hong Cum in zwei Hälften, sodass nur Hügel A1 uneinnehmbar blieb. In dieser Phase schoss die Flugabwehrartillerie eine B24 Flying Fortress und eine F8F ab und nahm den Piloten Robert Daniel gefangen. Das Relikt der handgezogenen Artilleriestraße in der Gemeinde Na Nhan, Stadt Dien Bien Phu, während der Ban-Blumensaison im März (Foto: Zeitung Dien Bien Phu). Vom 1. bis 7. Mai 1954 begannen wir mit der dritten Phase und führten einen Generalangriff durch. Am 6. Mai 1954 um 20:30 Uhr zündeten wir Sprengstoff, um Hügel A1 anzugreifen, und am 7. Mai 1954 um 4:00 Uhr hatten wir den Hügel erobert. Der Feind kapitulierte am selben Tag um 15:30 Uhr. „Während des Feldzugs schoss allein die Flugabwehrartillerie 52 der insgesamt 62 abgeschossenen feindlichen Flugzeuge ab. Alle Typen feindlicher Flugzeuge (B24, B26, F8F, F6F, F4U, C47, C119) wurden von der Flugabwehrartillerie abgeschossen“, sagte Oberst Tran Lien. „Die Kunst des Artillerieeinsatzes im Dien-Bien-Phu-Feldzug – Erkenntnisse aus der Organisation und dem Aufbau von Streitkräften sowie der heutigen Kampfausbildung“, so lautete auch der Inhalt des Vortrags von Generalmajor Nguyen Hong Phong (Kommandeur des Artilleriekorps). Generalmajor Nguyen Hong Phong erklärte, dass wir im Dien-Bien-Phu-Feldzug heimlich das 45. Regiment der 105-mm-Haubitzen (24 Kanonen) eingesetzt hätten, das erste gezogene Artillerieregiment unserer Armee, mit dem die französische Armee nicht gerechnet hatte. Nach 55 Tagen und Nächten des Kampfes schloss die Artillerie ihre Mission erfolgreich ab und trug zur Zerstörung der gesamten Dien-Bien-Phu-Festung bei. Dabei wurden 16.200 feindliche Soldaten aus dem Kampf eliminiert und zahlreiche Waffen und Ausrüstungsgegenstände zerstört und erbeutet. Laut Generalmajor Nguyen Hong Phong markierte der erfolgreiche Abschluss der Mission im Dien-Bien-Phu-Feldzug das Wachstum und die Reife der vietnamesischen Artillerie, in deren Verlauf die Kunst des Artillerieeinsatzes eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht habe. Auch die Artillerieformation war gefährlich und solide aufgestellt und bildete laut Generalmajor Nguyen Hong Phong während der gesamten Kampagne eine Belagerung des Feindes.
Kommentar (0)