Russlands „spezielle Militäroperation “ in der Ukraine, die im Februar 2022 beginnen soll, treibt die Nachfrage nach Kupfer an, berichtete Fastmarkets am 8. Juli unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen.
Dies liegt daran, dass für die Herstellung der meisten Munitionsarten Kupfer benötigt wird und es offensichtlich ist, dass Geschosshülsen aus Messing – einer Legierung aus Kupfer und Zink – bestehen.
„Der Krieg verbraucht täglich tonnenweise Kupfer. Nach Kriegsende wird es in der Ukraine eine neue Kupfermine geben, die Kupferschrott enthält“, erklärte ein Produzent gegenüber Fastmarkets. „Das erhöht die Nachfrage nach Messing.“
Während der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nun schon im dritten Jahr andauert, scheinen die Munitionsfabriken erst vor Kurzem reagiert zu haben.
In der Anfangsphase des Krieges holten Moskau und Kiew den größten Teil ihres militärischen Geräts aus der Sowjetzeit aus ihren Lagerbeständen.
In der darauffolgenden Phase des langwierigen Konflikts griffen beide Seiten zunehmend auf Lieferungen internationaler Verbündeter zurück, wodurch auch die Vorräte in diesen Ländern zur Neige gingen.
Da die alten Lagerbestände zur Neige gehen, erhöhen Munitionsfabriken weltweit nun die Produktion neuer Munition, um die Verluste auszugleichen.

Ein Auto fährt im März 2023 in Chasiv Jar bei Bachmut in der Region Donezk an dem Heck einer am Boden feststeckenden Rakete vorbei. Die Szene entstand im Zuge der russischen Militäroperation in der Ukraine. Foto: France24
Nehmen wir beispielsweise die 155-mm-Artilleriegranate der NATO. Eine Standardgranate dieser Größe enthält 0,5 kg Kupfer. Laut der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) verschießen ukrainische Streitkräfte bis zu 7.000 dieser Granaten pro Tag.
Das Royal United Services Institute (RUSI), ein britischer verteidigungspolitischer Thinktank, erklärte, das russische Äquivalent sei eine 152-mm-Artilleriegranate.
Auch wenn es unmöglich ist, genaue Zahlen zu erhalten, schätzt RUSI zusammen mit anderen Verteidigungsforschungsorganisationen und einer Reihe westlicher Sicherheitsbeamter, dass Russland jedes Jahr Millionen von Artilleriegranaten abfeuert.
Laut der Unternehmensberatung Bain & Company produziert Russland jährlich 4,5 Millionen Artilleriegranaten, was einer Produktionssteigerung von 150 % in den letzten zwölf Monaten entspricht.
Fabriken in den USA, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien fahren ihre Munitionsproduktion ebenfalls hoch. Bloomberg schätzt, dass die USA vor Ausbruch des Konflikts in der Ukraine vor über zwei Jahren durchschnittlich 14.400 Artilleriegranaten pro Monat produzierten.
Die Fachpublikation Defense One berichtete jedoch, dass Washington bis Ende 2025 eine Steigerung der Produktion auf 100.000 Artilleriegranaten pro Monat anstrebt.
„Krieg ist gut für die Metallindustrie“, sagte Andy Farida, Analyst bei Fastmarkets. „Ein Grund dafür, dass sich die Kupferpreise stabil gehalten haben, während andere Basismetalle nachgegeben haben, dürfte die gestiegene Nachfrage aufgrund des andauernden Krieges in der Ukraine sein.“
Der Bedarf der Industrie an Kupfer für militärische Zwecke ist in den letzten Jahren in den Fokus gerückt.
„Europa rüstet auf; Japan rüstet auf. Das US-Militär befürchtet einen Mangel an 155-mm-Artilleriegranaten. Woher sollen denn angesichts all dieser Schießereien die Armeen der Welt kommen?“, sagte der Bergbaumagnat Robert Friedland kürzlich gegenüber Bloomberg.
„Wenn jemand eine Pistole auf dich richtet, brauchst du Messingkugeln, um zurückzuschießen“, sagte Herr Friedland.
Minh Duc (Laut Mining.com, Fastmarkets)
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/xung-dot-nga-ukraine-lam-tang-nhu-cau-ve-dong-cho-san-xuat-vu-khi-20424071113552018.htm






Kommentar (0)