Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japans Strategie zur „Wiederbelebung“ der Halbleiterindustrie

VietNamNetVietNamNet04/10/2023

[Anzeige_1]

Die japanische Regierung hat sich bereit erklärt, dem Werk von Micron Technology in Hiroshima Subventionen in Höhe von bis zu 192 Milliarden Yen (1,3 Milliarden US-Dollar) zukommen zu lassen, um die inländische Chipproduktion anzukurbeln.

Die Subvention werde dem US-Halbleiterunternehmen helfen, die Extrem-Ultraviolett-Lithografieanlage (EUV) von ASML zu installieren, um hochmoderne Chips herzustellen, sagte Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura am 3. Oktober. Solche Prozessoren würden dringend benötigt, um KI, Rechenzentren und die Technologie für autonome Fahrzeuge voranzutreiben.

94550546cms.jpeg
Japan wirbt aktiv um Halbleiterunternehmen wie Micron, die hier Fabriken bauen möchten. Foto: Bloomberg

„Der Markt ist derzeit hart, aber wir sehen die Notwendigkeit, in Zeiten wie diesen zu investieren“, sagte Nishimura während einer Pressekonferenz und bezog sich dabei auf den branchenweiten Rückgang, der sich auf den Umsatz von Micron ausgewirkt hat. „Damit soll die Versorgung mit hochentwickelten Chips für Japans zukünftige wirtschaftliche Sicherheit sichergestellt werden.“

Bloomberg kommentierte, dass Tokios Schritt „ein Sieg“ für Micron sei, da der US-Chiphersteller mit Unruhen in China zu kämpfen habe, das ebenfalls zu den größten Märkten des Unternehmens gehört.

Gegen Micron wird in Peking ermittelt, wodurch die Hälfte seiner Umsätze auf dem chinesischen Festland gefährdet ist.

Unterdessen sagte Nishimura, Japan werde maximal 167 Milliarden Yen zur Unterstützung der Produktionskosten von Micron und 25 Milliarden Yen für die Entwicklungsfinanzierung bereitstellen. Das in Boise im Bundesstaat Idaho ansässige Halbleiterunternehmen plant nach eigenen Angaben, rund 500 Milliarden Yen in die Fertigung im „1-Gamma“-Prozess in dem ostasiatischen Land zu investieren.

„Wir sind stolz, das erste Unternehmen zu sein, das EUV in Japan einsetzt und den 1-Gamma-Herstellungsprozess in unserer Fabrik in Hiroshima implementiert“, sagte Sanjay Mehrotra, CEO von Micron, in einer Erklärung.

Tokios Zusage finanzieller Unterstützung erfolgt zu einem Zeitpunkt, da ähnliche Bemühungen in den USA durch Arbeitskräftemangel und langsame Auszahlungen behindert wurden. Die weltweit größte Chipgießerei TSMC gab im Juli 2023 bekannt, dass sie die Produktion in ihrem Werk in Arizona bis Anfang 2025 verschieben werde.

Der Bau der Gießerei von TSMC in Japan hingegen verläuft relativ reibungslos. Die Anlage ist rund um die Uhr in Betrieb und die Regierung hat zugesagt, fast die Hälfte der Kosten zu übernehmen.

Die Regierung von Premierminister Fumio Kishida hat bisher Milliarden von Dollar für Subventionen ausgegeben, mit dem Ziel, die inländische Chipproduktion bis 2030 zu verdreifachen und so einem alternden Japan zu helfen, seinen Status als Technologie-Großmacht zurückzugewinnen.

Tokio führt derzeit Gespräche über die Unterstützung von TSMC beim Bau einer zweiten Fabrik in Japan und über die Finanzierung der heimischen Rapidus Group bei der Herstellung eigener hochentwickelter Chips .

Micron übernahm 2013 außerdem den japanischen DRAM-Hersteller Elpida Memory Inc. Das US-Unternehmen erklärte, es müsse im Land mehr als 4.000 Ingenieure und Techniker einstellen.

„Gute Arbeitsplätze sind ein Anreiz, junge Menschen näher an ihrem Wohnort zu halten, was einen positiven Welleneffekt für die regionale Wirtschaft erzeugt“, sagte Nishimura.

„Der Nordstern“

Rapidus ist ein vielversprechendes japanisches Halbleiter-Startup, das sowohl von der Regierung als auch von anderen einheimischen Technologiegiganten wie Sony und Toyota finanzielle Unterstützung erhalten hat. Das Unternehmen will bis 2027 2-nm-Chips produzieren, ein technologischer Sprung gegenüber den jahrzehntealten Gießereikapazitäten Tokios.

e4ab461de21e1c581325927a7a416262.jpg
Die Fabrik von Rapidus soll 2025 in die Pilotproduktion gehen. Foto: Asahi.com

Das Startup steht nun im Mittelpunkt des Bestrebens Japans, seinen Status als Halbleiter-Supermacht wiederherzustellen. Politiker gehen davon aus, dass die Fähigkeit, im Inland fortschrittliche Chips herzustellen, von entscheidender Bedeutung ist, um im Zeitalter des KI-Booms und komplexer geopolitischer Spannungen die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.

Rapidus-CEO Atsuyoshi Koike, der auch CEO von Western Digital war, betreibt Lobbyarbeit bei Herstellern entlang der Lieferkette, um in Hokkaido zu investieren, der nördlichsten Präfektur, wo das 13 Monate alte Startup im Jahr 2025 eine Pilotanlage betreiben wird.

Anstatt mit globalen Halbleiterunternehmen im Bereich Allzweckchips zu konkurrieren, werde sich das in Tokio ansässige Startup auf Spezialchips konzentrieren, beispielsweise KI-Chips mit geringem Stromverbrauch, sagte er.

Gleichzeitig ist Hokkaido mit seinen reichlich vorhandenen sauberen Wasservorkommen und einem der führenden Zentren für erneuerbare Energien in Japan ein idealer Standort, um seinen Status als Chip-Großstadt wiederzubeleben.

Die Regierung hat dem Chip-Unternehmen bislang 2,4 Milliarden Dollar zugeteilt und ist bereit, jährlich ein Budget in gleicher Höhe bereitzustellen, um „maximale Unterstützung“ zu bieten und Rapidus auf Kurs zu halten. Allerdings sind die Hindernisse noch nicht überwunden, insbesondere der Mangel an Fachkräften im Halbleiterbereich.

Hokkaido ist für seine Skigebiete und landwirtschaftlichen Produkte berühmt und hat im Laufe der Jahre auch viele produzierende Unternehmen angezogen. Diese Präfektur hat den Vorteil, dass sie weniger erdbebengefährdet ist als der Rest Japans. Gleichzeitig herrschen günstige natürliche Bedingungen mit einfachem Zugang zu Wasserressourcen, die für die Entwicklung erneuerbarer Energien geeignet sind.

Koike sagte, Hokkaido könnte in Zukunft eine Version des Silicon Valley werden. Dieser Prozess werde einige Zeit in Anspruch nehmen, könne aber „um das Jahr 2030“ herum abgeschlossen sein.

Vietnam wird über einen Mechanismus zur Förderung der Halbleiterindustrie verfügen.

Vietnam wird über einen Mechanismus zur Förderung der Halbleiterindustrie verfügen.

Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Huy Dung, sagte, er werde die Beteiligung Vietnams am regionalen Halbleiter-Ökosystem beschleunigen und globale Halbleiterunternehmen dazu bewegen, in Vietnam präsent zu sein, zu produzieren und dort Forschung und Entwicklung durchzuführen.

Was können wir von Indiens Halbleiterambitionen erwarten?

Was können wir von Indiens Halbleiterambitionen erwarten?

Beim Eintritt in den globalen Halbleitermarkt steht Indien jedoch auch vor großen Problemen, von der Erfahrung in der Chipherstellung über den Aufbau der Infrastruktur bis hin zu spezialisierten Humanressourcen.

Die Beseitigung des Engpasses im Personalbereich wird Vietnam dabei helfen, in der Halbleiter-Wertschöpfungskette aufzusteigen

Die Beseitigung des Engpasses im Personalbereich wird Vietnam dabei helfen, in der Halbleiter-Wertschöpfungskette aufzusteigen

Durch die frühzeitige Lösung des Problems hochqualifizierter Humanressourcen hat Vietnam eine große Chance, in der globalen Halbleiter-Wertschöpfungskette aufzusteigen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt