Der jüngste Vorschlag der Regierung, die Pacht für Grundstücke, die für Halbleiterprojekte in Vietnam benötigt werden, zu senken oder von der Pacht zu befreien, um diese Industrie zu entwickeln, ist vollkommen richtig. – Foto: AL ARABYA
Daher ist der jüngste Vorschlag der Regierung, die Pacht für Halbleiterprojekte in Vietnam zu erlassen und zu reduzieren, um diese Industrie zu entwickeln, absolut richtig, insbesondere wenn wir das Ziel verfolgen, eine unabhängige und autarke Wirtschaft auf einer Hightech-Plattform aufzubauen.
Tatsächlich werden solche Maßnahmen schon seit langem angewendet, um ausländische Direktinvestitionen in Vietnam zu fördern und anzuziehen.
Das hatte natürlich auch positive Auswirkungen.
Viele große ausländische und multinationale Industrieunternehmen haben einen Großteil ihrer Produktionsstätten nach Vietnam verlegt und dort errichtet; das typischste Beispiel hierfür ist die koreanische Samsung-Gruppe.
Angesichts der Tatsache, dass das Ziel des Gastlandes darin besteht, die entsprechenden nationalen Industrien aufzubauen, insbesondere jene Industrien, die auch nach dem Abzug der ausländischen Direktinvestitionsunternehmen weiterbestehen und sich behaupten müssen, ist die Wirksamkeit der Politik jedoch fraglich.
Daher reicht es an diesem Punkt nicht aus, nur eine oder einige wenige politische Lösungen vorzuschlagen, sondern die Regierung benötigt eine umfassende Gesamtstrategie zum Aufbau der Halbleiterindustrie in Vietnam. Was also müssen wir tun, um dieses Ziel zu erreichen?
Im Hinblick auf Kontext und Ziele ist die Situation heute völlig anders als zu der Zeit, als TSMC, der weltweit größte Halbleiterchip-Hersteller aus Taiwan, 1987 gegründet wurde. Allerdings gibt es auf der Welt bereits TSMC selbst und viele andere Unternehmen, die in verschiedenen Entwicklungsstadien Chipausrüstung herstellen und liefern.
Um eine eigene Chipindustrie aufzubauen, wird Vietnam daher mit enormen Wettbewerbsherausforderungen konfrontiert sein.
Sollte das Ziel lediglich darin bestehen, ausländische Unternehmen zu ermutigen, ihre bestehenden Produktionsstätten nach Vietnam zu verlegen, um von finanziellen Kosten wie Steuern, Pachtzinsen und sogar billigen Arbeitskräften zu profitieren, so ist zu befürchten, dass dies nicht mehr angemessen und möglicherweise sogar riskant sein wird.
Die Chipproduktion kann beispielsweise nicht auf einfacher, billiger Arbeit basieren; sonst besteht die Gefahr, dass wir zwar Fabriken haben, aber keinen Technologietransfer.
Darüber hinaus sollten politische Vorschläge im neuen Kontext nicht von bloßen Forschungslaboren oder Beratungsabteilungen stammen, sondern aus der Zusammenarbeit im Dialog und Austausch zwischen der Regierung, unabhängigen Beratern und den Unternehmen selbst.
Da die Chipindustrie eine globale Branche ist, ist es, wenn man sie von Anfang an entwickeln möchte, sehr wichtig, eine Auswahl an Beratern und Unternehmen zu haben, die die wichtigsten Ansprechpartner für Beratungs- und Unterstützungszwecke sein sollen.
Die Berater erstellen unabhängige und vielschichtige Analysen, während die Unternehmen ihren tatsächlichen Bedarf angeben.
Denn kein Unternehmen, auch nicht TSMC, kann alle Aspekte der Chipherstellung abdecken, sondern muss sich auf die Fertigung konzentrieren und Design und Verpackung anderen überlassen. Für Vietnam sollten wir das Problem vielleicht ähnlich angehen.
Quelle: https://tuoitre.vn/can-mot-chien-luoc-tong-the-ve-chip-ban-dan-20250428081821761.htm






Kommentar (0)