Große Zentralbanken erläutern ihre politischen Entscheidungen und die dahinterstehenden Gründe der Öffentlichkeit in der Regel sehr transparent. Diese Transparenz erhöht die Wirksamkeit der Geldpolitik, indem sie Haushalten und Unternehmen hilft, Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftlichen und finanziellen Lage zu entwickeln, die wiederum ihre Ausgaben- und Investitionsentscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig hilft Transparenz den Ländern, die Rechenschaftspflicht der Zentralbank bei der Erreichung ihrer erklärten Ziele zu überwachen.
Da die Geldpolitik ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft erst mit Verzögerung zeigt, verfolgen die Fed und andere große Zentralbanken einen vorausschauenden Ansatz. Sie berücksichtigen nicht nur die aktuelle Wirtschaftslage, sondern auch ihre Prognosen zur künftigen Wirtschaftsentwicklung und den damit verbundenen Risiken. Im Rahmen dieses vorausschauenden Ansatzes des Offenmarktausschusses (FOMC) entwickelt und präsentiert jedes Mitglied des Gouverneursrats und jeder Präsident der Federal Reserve Bank viermal jährlich eigene Prognosen zum realen (inflationsbereinigten) BIP-Wachstum, zur Arbeitslosenquote und zur Inflation. Zusammen mit ihrer Einschätzung des Leitzinses, der am ehesten zu Ergebnissen führt, die den Zielen des FOMC entsprechen, legen sie auch ihre eigene Prognose vor.
Darüber hinaus werden die Prognosen der Mitarbeiter des Federal Reserve Board und andere dem FOMC vorgelegte Analysen mit einer Verzögerung von fünf Jahren veröffentlicht. Die meisten Prognosen der Zentralbanken sind wertend, d. h. sie basieren nicht auf einem einzigen Modell, sondern spiegeln die Einschätzung der politischen Entscheidungsträger oder Mitarbeiter wider, die oft auf einer Vielzahl von Modellen und Informationsquellen basiert.
Diese Prognosen werden vierteljährlich in der Summary of Economic Projections (SEP) veröffentlicht. Die aktuellsten SEP-Prognosen sind auch im Semiannual Monetary Policy Report an den US-Kongress enthalten. Konjunkturprognosen sind naturgemäß immer mit einem erheblichen Maß an Unsicherheit behaftet. Das FOMC trägt dieser Unsicherheit unter anderem dadurch Rechnung, dass es im SEP Informationen darüber bereitstellt, inwieweit frühere Prognosen ungenau waren. Bei den FOMC-Sitzungen diskutieren die politischen Entscheidungsträger ihre individuellen Ansichten und erzielen einen Konsens über geeignete politische Entscheidungen.
Auch die meisten anderen großen Zentralbanken veröffentlichen Prognosen zur Inflation und anderen makroökonomischen Variablen. Ein gutes Beispiel ist der Inflationsbericht der Bank of England, der Prognosen zum Wirtschaftswachstum, zum Arbeitsmarkt und zur Inflation sowie eine Einschätzung der mit jeder Prognose verbundenen Unsicherheit enthält. Die Veröffentlichung von Prognosen erhöht die Transparenz, unter anderem weil die mittel- bis langfristigen Inflations- und Beschäftigungsziele der Zentralbanken oft klar formuliert sind.
Bei Diskussionen über die Geldpolitik und Konjunkturprognosen beziehen sich die Entscheidungsträger der Fed häufig auf geldpolitische Regeln. Diese Regeln schlagen Leitzinsniveaus vor, die auf Schätzungen der Abweichungen von (1) der Inflation vom Ziel der Zentralbank und (2) der Produktion bei voller Auslastung der Ressourcen basieren. Diese Regeln selbst berücksichtigen jedoch nicht die Rückkopplungseffekte, die Änderungen des Leitzinses auf Wachstum, Arbeitsmarkt und Inflation haben. Durch Einbindung der geldpolitischen Regel in ein makroökonomisches Modell können Leitzinsvorschläge erwogen werden, die diese Rückkopplungseffekte berücksichtigen. Im Laufe der Jahre hat das FOMC regelmäßig sowohl Vorschläge auf der Grundlage einfacher geldpolitischer Regeln als auch Simulationen geprüft, die Rückkopplungseffekte berücksichtigen (diese Dokumente werden mit einer Verzögerung von fünf Jahren mit den Protokollen der FOMC-Sitzungen veröffentlicht). Auch andere große Zentralbanken wenden geldpolitische Regeln auf ähnliche Weise an, doch bisher hat keine große Zentralbank die Leitzinsen mechanisch auf Grundlage der Empfehlungen einer solchen Regel festgelegt.
Was ihre politischen Ziele angeht, erläutern die Fed und andere große Zentralbanken ihre geldpolitischen Ziele öffentlich und klar. Im Federal Reserve Act verpflichtet der Kongress die Fed, ihre Geldpolitik so zu gestalten, dass „maximale Beschäftigung, stabile Preise und angemessene langfristige Zinssätze“ gefördert werden. 2012 verabschiedete das FOMC eine Erklärung zu langfristigen Zielen und seiner geldpolitischen Strategie, die es jedes Jahr im Januar bekräftigt. Diese Erklärung besagt, dass das FOMC eine Inflation von 2 Prozent (gemessen an der jährlichen Veränderungsrate des Preisindex für persönliche Konsumausgaben) als langfristig am ehesten im Einklang mit dem gesetzlichen Auftrag der Fed erachtet. Das Inflationsziel des FOMC ist symmetrisch, d. h. eine Inflation über oder unter 2 Prozent ist unerwünscht. Die Erklärung besagt auch, dass das FOMC versucht, Abweichungen von dem vom Ausschuss festgelegten maximalen Beschäftigungsniveau zu minimieren. Gleichzeitig wurde in der Erklärung anerkannt, dass die maximale Beschäftigung weitgehend von nicht-monetären Faktoren und Veränderungen im Laufe der Zeit bestimmt wird (die Mitglieder des FOMC geben ihre Einschätzungen der langfristigen normalen Arbeitslosenquote jedes Quartal im SEP ab).
Auch andere große Zentralbanken weltweit verfügen über umfassendere, gesetzlich (oder im Fall der Europäischen Zentralbank durch Verträge) festgelegte Mandate und verfolgen spezifische Inflationsziele. Wie die Fed legen sie jedoch keine spezifischen Ziele für andere Wirtschaftsziele fest. So wird beispielsweise im Vertrag zur Gründung der EZB Preisstabilität als vorrangiges Ziel genannt, die EZB aber auch angewiesen, zur Erreichung der Ziele der Europäischen Union beizutragen, darunter Vollbeschäftigung und ausgewogenes Wirtschaftswachstum. Die EZB definiert Preisstabilität als eine jährliche Inflationsrate von unter 2 % und strebt an, die Inflation „mittelfristig unter, aber nahe 2 %“ zu halten. In der Praxis streben alle großen Zentralbanken Preisstabilität an und vermeiden gleichzeitig große Abweichungen bei Beschäftigung und Produktion.
Dieser Ansatz wird manchmal als „flexibles“ Inflationsziel bezeichnet. Selbst Zentralbanken mit einem ausschließlich inflationsbezogenen Mandat sind nicht verpflichtet, die Inflation schnellstmöglich auf das Zielniveau zurückzuführen und können andere wirtschaftliche Ziele (wie etwa Beschäftigung) berücksichtigen. In einem gängigen makroökonomischen Modell minimiert ein solcher Ansatz die inflationsbedingten Wohlfahrtsverluste deutlich, ohne dass es zu großen Wohlfahrtsverlusten durch starke Abweichungen von der Vollbeschäftigung kommt. Zu den Zentralbanken mit Inflationsziel gehören die Federal Reserve (Fed), die Bank of England, die Bank of Japan, die Europäische Zentralbank (EZB), die Schweizerische Nationalbank und viele andere.
Und schließlich veröffentlichen die Fed und andere große Zentralbanken weltweit regelmäßig ihre geldpolitischen Entscheidungen und erläutern die Gründe dafür. So veröffentlicht das FOMC beispielsweise nach acht regulären Sitzungen pro Jahr eine geldpolitische Entscheidung sowie eine Einschätzung der aktuellen Wirtschaftsentwicklung und des Konjunkturausblicks (das FOMC veröffentlichte seine erste Erklärung nach den Sitzungen im Jahr 1994 und begann 1999, nach jeder Sitzung eine Erklärung herauszugeben. Die Erklärungen, Protokolle und Abschriften der Pressekonferenzen sind auf der Website des Gremiums unter https://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/fomccalendars.htm verfügbar). Nach diesen Sitzungen hält der Fed-Vorsitzende eine Pressekonferenz ab, um zusätzliche Informationen zu geben und Fragen zu beantworten. Ausführliche Protokolle der FOMC-Sitzungen werden drei Wochen später veröffentlicht; vollständige Abschriften und Sitzungsmaterialien fünf Jahre später. Zweimal im Jahr übermittelt die Fed dem Kongress den Monetary Policy Report, und der Fed-Vorsitzende sagt vor Kongressausschüssen zu diesem Bericht aus.
Auch Zentralbanken weltweit nutzen viele dieser Kommunikationsmittel. So veröffentlichen beispielsweise die Bank of England, die Bank of Japan, die EZB, die Reserve Bank of Australia und die schwedische Zentralbank ausführliche Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzungen, in der Regel innerhalb eines Monats nach der Sitzung. Die meisten großen Zentralbanken halten regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen ein hochrangiger Entscheidungsträger politische Entscheidungen erläutert und Fragen der Medien beantwortet. Ihre Entscheidungsträger treten auch vor Parlamentariern auf und halten öffentliche Reden. Die Bank of Japan veröffentlicht ebenso wie das FOMC regelmäßig die vollständigen Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzungen. Die Bank of England hat angekündigt, ab 2023 alle acht Jahre die Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzungen zu veröffentlichen.
Insgesamt bieten die politischen Mitteilungen der Fed eine reichhaltige Informationsquelle, die Kongressabgeordnete und die Öffentlichkeit nutzen können, um die Entscheidungen des FOMC zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft einzuschätzen. Diese Informationen tragen dazu bei, dass die Fed der Öffentlichkeit gegenüber rechenschaftspflichtig ist. Ebenso helfen politische Mitteilungen anderer großer Zentralbanken der Öffentlichkeit und den Aufsichtsbehörden, ihre politischen Entscheidungen zu verstehen. Indem sie der Öffentlichkeit helfen, die Ziele und Strategien der Zentralbanken zu verstehen, tragen diese politischen Informationen dazu bei, die Wirksamkeit der Geldpolitik zu verbessern.
Quelle: https://baodaknong.vn/chien-luoc-chinh-sach-tien-te-cua-cac-ngan-hang-trung-uong-lon-247571.html
Kommentar (0)