Am Montagmorgen heulten in der gesamten Ukraine Luftschutzsirenen und warnten vor einem möglichen russischen Raketen- und Drohnenangriff. Gruppen auf der Telegram-App berichteten von Explosionen von der westlichen Provinz Lwiw bis in den Süden Chersons, berichtete Reuters. Es handele sich offenbar um einen Versuch, Kiews Abwehrfähigkeit zu schwächen, die nach Angaben des Westens langsamer voranschreitet als erwartet.
Kurzer Blick: Tag 484 der Kampagne, die Ukraine ändert ihren Gegenangriff; wie hat sich Russland angepasst?
Angespannter Krieg
Der Guardian berichtete, die ukrainische Luftwaffe habe am 23. Juni 13 russische Marschflugkörper abgeschossen, die auf einen Militärflughafen in der westlichen Region Chmelnyzkyj gerichtet waren. Der Gouverneur von Chmelnyzkyj, Serhij Tjurin, erklärte, der Angriff auf den Flughafen Wijsk sei von mehreren Tupolew Tu-95-Bombern über dem Kaspischen Meer aus gestartet worden. An der Front erklärte die ukrainische Vizeverteidigungsministerin Hanna Maliar, ukrainische Streitkräfte hätten russische Angriffe auf die beiden östlichen Städte Kupjansk (Region Charkiw) und Lyman (Region Donezk) vereitelt.
Ukrainische Soldaten feuern am 21. Juni in Donezk einen 120-mm-Mörser ab.
Unterdessen veröffentlichte das russische Verteidigungsministerium laut Sputnik vom 23. Juni Bilder einer mutmaßlichen Selbstmorddrohne vom Typ Lancet, die einen ukrainischen Panzer T-64M Bulat in der Region Donezk angreift. Diese Drohne hat eine Reichweite von 40 bis 70 Kilometern, eine Nutzlast von 3 bis 5 Kilogramm und kann wie feindliche Drohnen Boden- und Luftziele angreifen. In einer weiteren Meldung zitierte TASS den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu mit den Worten, dass täglich durchschnittlich 1.336 Menschen einen Vertrag für den Dienst in den russischen Streitkräften unterzeichnen. Darüber hinaus verstärkt Russland aktiv seine Ausrüstung und sein Reservepersonal; 114.000 von ihnen haben sich vertraglich verpflichtet, 52.000 sind Freiwillige.
Ukrainischer Präsident: Gegenoffensive verläuft langsamer als erwartet, kein „Hollywood-Film“
Die Ukraine und Russland haben die Informationen der jeweils anderen Seite nicht kommentiert.
Bewertung der Gegenoffensive der Ukraine
Laut Vizeministerin Maliar verläuft die ukrainische Militäroperation im Süden planmäßig, und die ukrainischen Truppen rücken vor, auch wenn sie durch Minenfelder aufgehalten werden. „Wir müssen nicht erwarten, dass die Gegenoffensive sehr schnell voranschreitet. Wir rücken täglich vor. Obwohl es nur langsam vorangeht, gewinnen unsere Truppen an der Grenze an Boden und rücken stetig vor“, sagte sie.
Zuvor hatte CNN am 23. Juni mehrere westliche Regierungsvertreter zitiert, die erklärt hatten, der ukrainische Gegenangriff sei in der Anfangsphase weniger erfolgreich gewesen und Russland habe mehr Fähigkeiten gezeigt als westliche Einschätzungen. Russland verfüge über eine sehr solide Verteidigungslinie und setze Minen, Raketen und Luftstreitkräfte erfolgreich ein. Auch widrige Wetterbedingungen hätten den Vormarsch der Ukraine behindert. Die ukrainischen Streitkräfte hätten sich jedoch allmählich an die russische Verteidigungstaktik angepasst und russische Flugzeuge nun effektiver ins Visier genommen.
Präsident Putin: Die ukrainische Armee weiß, dass sie gegen Russland keine Chance hat
Auf der Website des Pentagons wurde am 23. Juni Laura Cooper, die stellvertretende US-Verteidigungsministerin, mit der Aussage zitiert, die Ukraine sei gut vorbereitet und ausgerüstet. „Auch wenn der Kriegsverlauf erbittert und unvorhersehbar ist, vertrauen wir auf die Ausbildung und Einsatzbereitschaft der ukrainischen Streitkräfte“, sagte sie und betonte die Bedeutung der Sicherheitshilfe, die die USA und ihre Verbündeten und Partner der Ukraine gewährt haben.
Bemühungen um Friedensverhandlungen in der Ukraine
Nikkei Asia berichtete am 23. Juni, dass hochrangige Sicherheitsbeamte aus den USA, China, Japan, Indien und der Ukraine demnächst in Kopenhagen (Dänemark) zusammenkommen werden, um den Ukraine-Konflikt zu besprechen. Auch Vertreter anderer Länder, darunter Saudi-Arabien, Südafrika, Brasilien und die Türkei, erwägen die Möglichkeit, sich an den Friedensgesprächen in der Ukraine zu beteiligen. TASS zitierte am 22. Juni den stellvertretenden Sprecher des Russischen Föderationsrates, Konstantin Kossatschow, mit den Worten, er habe von afrikanischen Parlamentariern keine Vorschläge für Friedensgespräche mit ukrainischen Abgeordneten erhalten, sei aber bereit, konkrete Ideen zu diskutieren. Das südafrikanische Parlament hatte sich zuvor zu solchen Gesprächen bereit erklärt.
Russland weist die Vorwürfe des ukrainischen Präsidenten wegen „nuklearen Terrorismus“ zurück
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)