Nachdem die vietnamesische Freiwilligenarmee ihre Pflicht erfüllt hatte, ihren Freunden zu helfen, zog sie sich zum Abschied und Bedauern des kambodschanischen Volkes zurück. |
Unmittelbar nach der vollständigen Befreiung des Südens und der damit verbundenen erfolgreichen Beendigung des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes (30. April 1975) musste sich unser Land an der Grenze mit dem Invasionskrieg aus dem Südwesten durch das völkermörderische Regime von Pol Pot und Ieng Sary auseinandersetzen.
Das Land geriet in einen neuen Krieg.
Von Mai 1975 bis Juni 1978 führte Pol Pots Armee kontinuierlich Hunderte von bewaffneten Invasionen entlang der gesamten südwestlichen Grenze durch. Der Höhepunkt war die Mobilisierung von Dutzenden von Hauptstreitkräften entlang der Grenze und der kühne Einsatz von Bataillonen und Regimentern für Angriffe tief in unser Land, bei denen unser Volk getötet, niedergebrannt und zahlreiche Verbrechen begangen wurden.
Konkret schickte Pol Pot am 1. Mai 1975 Truppen, um viele Orte auf vietnamesischem Gebiet von Ha Tien bis Tay Ninh zu erobern. Anschließend schickten sie Truppen, um die Insel Tho Chu zu besetzen, erschossen viele Menschen und nahmen 515 weitere gefangen.
Nach den oben genannten schweren Aggressionen haben die Partei und der Staat Vietnam stets ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass Vietnam und Kambodscha im Geiste der gegenseitigen Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität, der fortgesetzten Solidarität und der Stärkung der Brüderlichkeit zwischen den Völkern beider Länder einen Grenzvertrag zwischen den beiden Ländern aushandeln und unterzeichnen.
Aufgrund ihres extrem nationalistischen Charakters lehnte die Pol-Pot-Gruppe dies jedoch ab und führte mit Unterstützung ausländischer Mächte weiterhin zahlreiche feindliche Aktionen gegen Vietnam durch. Allein in den letzten Monaten des Jahres 1975 und Anfang 1976 beging die Pol-Pot-Armee kontinuierlich mehr als 250 Gebietsverletzungen, raubte Reis, Büffel und Kühe und tötete zahlreiche Vietnamesen.
Anfang 1977 startete Pol Pots Armee einen weiteren Angriff auf unsere Grenzposten in Bu Prang (Dak Lak), im Gebiet Mo Vet ( Long An ) und einigen Orten in Tay Ninh, Dong Thap und An Giang .
Der schwerwiegendste Vorfall ereignete sich vom 30. April bis 19. Mai 1977, als Pol Pots Armee eine divisionsgroße Truppe einsetzte, um Vietnam entlang der gesamten Grenze der Provinz An Giang anzugreifen. Dabei wurden 222 Menschen getötet, 614 verletzt, 10 Menschen gefangen genommen, 552 Häuser niedergebrannt, 134 Tonnen Reis gestohlen, Hunderte Hektar erntereifer Reisfelder zerstört und das Eigentum vieler Menschen geplündert ...
Im Juni 1977 erließ die Pol-Pot-Gruppe eine Resolution, in der sie Vietnam als „Feind Nummer eins, den ewigen Feind“ Kambodschas bezeichnete, und von da an weiteten sie den Konflikt dreist zu einem Angriffskrieg gegen Vietnam aus.
In den letzten Monaten des Jahres 1977 startete Pol Pots Armee zahlreiche Großangriffe an der Grenze zwischen Kien Giang und Tay Ninh. Allein in der Gemeinde Tan Lap (Bezirk Tan Bien, Provinz Tay Ninh) brannte Pol Pots Armee am 25. September 1977 400 Häuser nieder und tötete dabei mehr als 1.000 Zivilisten.
Nachdem unsere Armee einen Strafangriff auf die Invasion entlang der gesamten Grenze gestartet und ihre Truppen über die Grenze zurückgedrängt hatte, verkündete die Pol-Pot-Gruppe am 31. Dezember 1977 einseitig den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Vietnam.
Von hier aus verbreiteten sie offen Propaganda, um Vietnam zu verleumden, indem sie Vietnam als Bedrohung für Kambodscha betrachteten und den Prozess des Verrats und der Invasion Vietnams mit der Säuberung legitimer Kräfte in Verbindung brachten.
inländisch.
Sie bauten rasch weitere Kampfdivisionen auf und mobilisierten gleichzeitig 13/18 Infanteriedivisionen nahe der vietnamesischen Grenze, um Provokationen und Erkundungen durchzuführen und neue Invasionen vorzubereiten. In den ersten Monaten des Jahres 1978 setzte Pol Pot fünf Hauptdivisionen und fünf lokale Regimenter mit Artillerieunterstützung ein, um abwechselnd tief in vietnamesisches Gebiet vorzudringen.
Insbesondere in der Gemeinde Ba Chuc (Bezirk Tri Ton, Provinz An Giang), 7 km von der Grenze zwischen Vietnam und Kambodscha entfernt, zwang Pol Pots Armee am 18. April 1977 Menschen in eine Pagode und erschoss sie dann in einem äußerst barbarischen Akt. Dabei kamen 3.157 Menschen ums Leben, hauptsächlich Alte, Frauen und Kinder, darunter mehr als 100 Familien, deren gesamte Familie getötet wurde.
Von Mai 1975 bis Juli 1978 tötete Pol Pots Armee über 5.000 vietnamesische Zivilisten, verletzte fast 5.000 Menschen und nahm über 20.000 Menschen gefangen und verschleppte sie. Hunderte von Schulen, Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, Kirchen und Pagoden wurden niedergebrannt, Büffel und Kühe ausgeraubt und getötet, Ernten zerstört. Zehntausende Hektar Land und Kautschukplantagen im südwestlichen Grenzgebiet Vietnams wurden aufgegeben. Etwa 500.000 Vietnamesen, die lange Zeit im Grenzgebiet zu Kambodscha gelebt hatten, mussten ihre Häuser, ihr Land und ihre Felder verlassen und tief im Landesinneren Zuflucht suchen.
Vierzig Jahre nachdem die vietnamesische Freiwilligenarmee und das kambodschanische Volk das Völkermordregime Pol Pots stürzten, verhandelte der Internationale Sondergerichtshof am 16. November 2018 die Verbrechen dieses Regimes in Kambodscha. Nuon Chea (92 Jahre) und Khieu Samphan (87 Jahre) wurden für ihre Verbrechen gegen das vietnamesische und kambodschanische Volk zwischen 1975 und 1979 zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Dies ist nicht nur das nahezu endgültige Urteil über die Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Pol-Pot-Regimes, sondern bestätigt auch Vietnams gerechten Kampf auf kambodschanischem Territorium. |
Das Recht auf Selbstverteidigung ausüben
Als Reaktion auf den Angriffskrieg der Pol-Pot-Gruppe erließ die Zentrale Militärkommission am 23. Mai 1977 eine Anweisung an die Militärregionen und -provinzen im Süden, ihr legitimes Recht auf Selbstverteidigung auszuüben, entschlossen zu kämpfen, um alle Invasionspläne und -tricks zu verhindern und abzuwehren, zu vereiteln und die Souveränität und territoriale Integrität des Vaterlandes entschlossen zu schützen.
Auf Anweisung des Verteidigungsministeriums und des Generalstabs startete die Militärregion 9 vom 5. bis 25. April 1978 einen Gegenangriff, um Pol Pots Truppen über die Grenze zurückzudrängen und die vom Feind besetzten Gebiete wiederherzustellen. In Richtung der Militärregion 7 führten wir vom 6. bis 9. April 1978 einen Gegenangriff durch und drängten den Feind aus dem Gebiet von Loc Hoa und von der Autobahn 13B. Anschließend entwickelten wir den Kampf um die Einnahme der folgenden Punkte: 82, 102, 100, 94, 95, 107 und 117.
Aufgrund der Lage zwischen uns und dem Feind trafen sich am 26. Mai 1978 das Politbüro und die Zentrale Militärkommission und beschlossen, einen entschlossenen Gegenangriff zu starten und den Feind mit allen Kräften aktiv und kontinuierlich anzugreifen. Den Provinzen wurde die Aufgabe übertragen, menschliche Ressourcen, Vermögenswerte und Transportmittel für den Krieg zu mobilisieren.
Anfang Dezember 1978 stimmten das Politbüro und die Zentrale Militärkommission dann der Entscheidung zu, eine allgemeine Gegenoffensive und eine strategische Offensive zu starten, um Pol Pots Armee entlang der gesamten Grenze zu vernichten. Gleichzeitig war man bereit, die revolutionären Streitkräfte und das kambodschanische Volk bei ihrem Aufstand zu unterstützen.
Am 24. Dezember 1978 erhielten das 4. Armeekorps und einige Einheiten der Militärregion 7 den Befehl, den Feind im Gebiet Ben Soi (Tay Ninh) anzugreifen. Sie starteten einen allgemeinen Gegenangriff und eine Offensive entlang der gesamten Grenze. Nach mehreren Tagen der Kämpfe starteten wir am 28. Dezember 1978 eine entscheidende Offensive, um alle feindlichen Truppen zu vernichten und gefangen zu nehmen.
In der Zwischenzeit übernahmen die Streitkräfte der Militärregion 9 mit der Division 330 die Führung bei den Gegenangriffen auf den Feind in den Gebieten Go Ruoi, Go Viet Thuoc, Go Chau Giang und Duc Go Suong und jagten den Feind über die Grenze zurück. Gleichzeitig verstärkten sie ihre Gegenangriffe und eroberten die gesamten Gebiete von Roc Xay nördlich von Ha Tien zurück.
In Richtung Gia Lai und Kon Tum koordinierte die Militärregion 5 vom 28. bis 30. Dezember 1978 mit dem 3. und 4. Armeekorps die Aufgabe, die feindlichen Vorstöße zu bekämpfen, Land zurückzugewinnen und sich auf Ersuchen der Freunde dringend darauf vorzubereiten, zur Verfolgung des Feindes überzugehen.
Am 31. Dezember 1978 eröffneten das 2. Korps und die Militärregion 9 das Feuer auf den Feind im Gebiet des Vinh-Te-Kanals und befreiten den letzten vom Feind besetzten Teil des Vaterlandes vollständig. Anschließend organisierte das Verteidigungsministerium auf Befehl des Politbüros und der Zentralen Militärkommission auf dringenden Aufruf der Kambodschanischen Vereinigten Front zur Nationalen Rettung Truppen, um gemeinsam mit den kambodschanischen revolutionären Streitkräften einen Angriff zur Befreiung der Hauptstadt Phnom Penh zu starten.
Fünf Tage später, am 7. Januar 1979, wurde die Hauptstadt Phnom Penh vollständig befreit. Vietnamesische Freiwilligensoldaten und kambodschanische Streitkräfte griffen weiterhin die übrigen Provinzen an und befreiten sie, um das kambodschanische Volk vor dem Völkermord zu bewahren.
Bedeutung
Der Sieg im Gegenangriffskrieg zum Schutz der südwestlichen Grenze markierte eine zeitgemäße und flexible Transformation in der Kriegskunst unserer Armee.
Aus der anfänglichen Passivität hinsichtlich Kampfzielen, Kampfformationen und Aufstellung der Grenzverteidigungstruppen lernten wir rasch aus den Erfahrungen, wurden proaktiv, flexibel und stellten unsere primär defensiven Operationen rasch um. Wir gingen schrittweise zu Gegenoffensiven über und bewegten uns in Richtung allgemeiner Gegenangriffe und strategischer Offensiven, um die feindlichen Streitkräfte weitgehend zu vernichten und Siege zu erringen.
Der Sieg beim Gegenangriff zum Schutz der südwestlichen Grenze bedeutet auch, dass wir proaktiv unser legitimes Recht auf Selbstverteidigung ausgeübt, zurückgeschlagen und die Invasoren aus unserem Land vertrieben haben. Es ist ein Sieg des edlen internationalen Geistes des Marxismus-Leninismus, der Gedanken Ho Chi Minhs und der jahrtausendealten Tradition unseres Volkes, das Land aufzubauen und zu verteidigen.
Am 7. Januar dieses Jahres jährt sich das Kriegsende zum 45. Mal. Wir haben 45 Jahre in Frieden, Freiheit, Unabhängigkeit und Glück gelebt. Wir sind dankbar und empfinden besondere Gefühle, um unseren Dank an diejenigen zu zeigen, die im Kampf gegen das Völkermordregime Pol Pots gefallen sind und einen Teil ihres Körpers und ihrer Jugend zurückgelassen haben.
Es ist auch ein Moment für die Menschen beider Länder, den großen Wert des Friedens sowie der freundschaftlichen und kooperativen Beziehungen zwischen Vietnam und Kambodscha im Geiste der gegenseitigen Achtung ihrer Unabhängigkeit, Autonomie und territorialen Souveränität zu erkennen.
Der Völkermord in Kambodscha von 1975 bis Anfang 1979 war ein beispielloses Phänomen im modernen Südostasien. Der Vergleich vorher und nachher zeigt: Der Holocaust durch Nazi-Deutschland in 4 Jahren (1941-1945) tötete etwa 5 Millionen Juden von insgesamt mehr als 7 Millionen Menschen (das entspricht 60-75 % der jüdischen Bevölkerung in Europa); der Völkermord durch das Pol-Pot-Regime, das nur 3 Jahre, 8 Monate und 20 Tage an der Macht war (1975-1979), tötete mehr als 2 Millionen Kambodschaner (das entspricht 25 % der Bevölkerung des Landes). |
HOANG KHAI
(Laut Militärdokumenten)
Quelle
Kommentar (0)