Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Speditionsbetrug, falscher Wohltäter: Wenn Freundlichkeit zur Falle für Bösewichte wird

In letzter Zeit häufen sich in vielen Orten der Provinz An Giang Betrugsfälle, bei denen sich Betrüger als Lieferanten oder sogar als vermeintliche Wohltäter ausgeben. Gemeinsames Merkmal dieser Maschen ist der Appell an Mitgefühl und Vertrauen, wodurch viele Menschen ihre gesamten Ersparnisse verlieren, sogar das Geld für die medizinische Behandlung ihrer Kinder.

Báo An GiangBáo An Giang22/11/2025

Alle Arten von Täuschung

Im November 2025 wurde Frau D.L. ein typisches Opfer des Betrugs mit angeblich falschen Überweisungen. Alles begann mit einem vertrauten Anruf: „Schwester, du hast neulich 23.000 VND überwiesen, aber das Geld wurde auf das falsche Konto meines Zustellers überwiesen. Wenn ich das nicht bis heute Morgen um 10 Uhr storniere, werden mir monatlich 3,5 Millionen VND abgebucht …“

Die dringliche, ängstliche Stimme am anderen Ende der Leitung ließ Frau L. erschaudern. Da sie sich erinnerte, die Versandkosten von 23.000 VND erst gestern bezahlt zu haben, schöpfte sie keinen Verdacht. Der Betrüger schickte ihr sofort einen Facebook-Link eines Lieferunternehmens und forderte sie auf, diesen anzuklicken, um den „Fehler zu korrigieren“. Sobald sie dies tat, wurde ihr Bankkonto fortlaufend belastet. Bevor sie sich wieder fassen konnte, hatte Frau L. insgesamt mehr als 30 Millionen VND verloren.

Herr TGL erhielt betrügerische Nachrichten von angeblichen Versendern.

Vor einer Woche erlebte Herr TGL (Gemeinde An Bien) auf einer Geschäftsreise einen ähnlichen Vorfall. Der Spediteur rief an, um ihm mitzuteilen, dass die Lieferung abgeschlossen sei, und bat ihn um 26.000 VND. „Der Betrag war gering, deshalb habe ich ihn sofort überwiesen, um die Sache zu beschleunigen“, sagte Herr L. Unmittelbar danach rief der Spediteur per Videoanruf an, behauptete, er habe auf das falsche Konto überwiesen, und erklärte ihm, wie er die Zahlung „korrigieren“ könne. Daraufhin wurden fast 1 Million VND von seinem Konto abgebucht. Herr L. sagte traurig: „Ich war misstrauisch, weil ich die Warnungen in den Nachrichten schon oft gehört hatte, aber da der Betrag so gering war, habe ich ihn überwiesen. Wer hätte gedacht, dass er noch dutzende Male verloren gehen würde …“

Die Täter nutzten nicht nur die Psychologie der Geldüberweiser aus, sondern gaben sich auch als Wohltäter aus. Herr NHN, der in der Gemeinde An Bien lebt, erzählte: „Ein Fremder rief an und sagte, er wolle Geld schicken, um seine Familie zu unterstützen. Er fragte nach meiner Kontonummer und schickte mir einen Link. Ich kannte die Nummer nicht und klickte darauf. Sobald ich sein Gesicht erkannte, wurden mir 600.000 VND von meinem Konto abgebucht. Das war der Betrag, den mein Onkel aus der Gemeinde kurz zuvor geschickt hatte, um meinem kranken Kind zu helfen …“ Er zitterte noch immer, als er sich erinnerte: „Zum Glück waren es nur 600.000 VND. Wäre es mehr gewesen, hätte ich es bereut.“

Nachricht eines angeblichen Kundendienstmitarbeiters an Frau D.L. mit Betrugsabsicht.

Tatsächlich handelt es sich um einen psychologischen Betrug, der ständig variiert wird, um das Mitgefühl des Opfers auszunutzen und dessen Angst, andere zu stören, zu schüren. Der Täter gibt oft vor, in Eile oder nervös zu sein, um Zeitdruck zu erzeugen und das Opfer aus der Fassung zu bringen. Sobald der Link angeklickt wird, fordert der Betrüger eine Gesichtserkennung oder die Eingabe eines Einmalpassworts (OTP), um die Kontrolle über das Konto zu übernehmen.

Wie kann man vermeiden, Opfer zu werden?

Um nicht in immer raffiniertere Betrugsfallen zu tappen, empfehlen die Behörden, einige einfache, aber äußerst wichtige Grundsätze zu beachten: Überweisen Sie kein Geld, wenn Sie sich bezüglich der Bestellung nicht sicher sind. Falls der Versender eine Liefergebühr angibt, fragen Sie unbedingt nach der Bestellnummer, dem Absender und dem Inhalt der Bestellung.

Klicken Sie außerdem auf keinen Fall auf verdächtige Links, selbst wenn sich der Absender als großes Unternehmen oder Wohltätigkeitsorganisation ausgibt. Ein einziger Klick genügt, um Ihre Kontodaten preiszugeben. Geben Sie unter keinen Umständen Einmalpasswörter (OTP) oder biometrische Daten preis. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihre Bank, Angehörige oder die örtliche Polizei, bevor Sie etwas unternehmen.

Nicht nur die Behörden, sondern auch viele Kommunen suchen nach proaktiveren Lösungen. Herr Nguyen Van Tam aus der Gemeinde Tan Thanh schlug vor, die Stärken der Jugend im Kampf gegen Cyberkriminalität zu nutzen. „Im digitalen Zeitalter sind Gewerkschaftsmitglieder und junge Menschen technisch versierter. Daher sollten sie die Bevölkerung aktiv dazu anleiten, Apps zu installieren, die Spam-Anrufe und -Nachrichten blockieren und schädliche Links erkennen. Kleine Schritte können das Betrugsrisiko erheblich reduzieren.“

Herr Tam schlug außerdem vor, dass in jedem Weiler und Wohngebiet eine Gruppe junger Freiwilliger die älteren Menschen bei der Installation digitaler Sicherheitsanwendungen unterstützen sollte. Dies würde einen „sanften, aber effektiven Schutzring“ bilden und den Menschen in der heutigen, von raffinierten Betrugsmaschen geprägten digitalen Welt ein größeres Sicherheitsgefühl vermitteln.

Artikel und Fotos: AN LAM

Quelle: https://baoangiang.com.vn/chieu-lua-shipper-nha-hao-tam-gia-khi-long-tot-tro-thanh-cai-bay-cua-ke-xau-a467990.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt