Das Ministerium für Bildung und Ausbildung teilte mit, dass voraussichtlich am 29. November um 16:30 Uhr eine Pressekonferenz stattfinden wird, um den Plan zur Organisation von Prüfungen und zur Anerkennung des Schulabschlusses ab 2025 bekannt zu geben.
Am Nachmittag des 29. November wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Pressekonferenz abhalten, um den Plan für die Abschlussprüfungen an Gymnasien ab 2025 bekannt zu geben.
Diese Information wird von Lehrern und Schülern an Gymnasien im ganzen Land mit Spannung erwartet. Es ist fast Ende November, und das Bildungsministerium hat den Plan zur Reform der Abiturprüfung ab 2025, die der Reform des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 entsprechen soll, noch immer nicht bekannt gegeben. Die Schüler der 11. Klasse haben das erste Halbjahr fast hinter sich, wissen aber noch immer nicht, wie ihr Abitur aussehen wird.
Bei der Sitzung des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung am Morgen des 14. November legte das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Entwurf für den Plan der Abschlussprüfungen an Gymnasien ab 2025 vor. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, es habe drei Prüfungspläne zur Kommentierung vorgelegt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung empfiehlt jedoch die Wahl von Option 1. Option 2 + 2: Die Kandidaten müssen obligatorische Prüfungen in Literatur, Mathematik und 2 Fächern ablegen, die sie aus den übrigen Fächern der 12. Klasse wählen (Fremdsprache, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtskunde, Informationstechnologie, Technologie).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung wurde das 2+2-Prüfungssystem gewählt, um verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Die wichtigste Anforderung ist die Reduzierung des Prüfungsdrucks für die Schüler und die Senkung der Kosten für deren Familien und die Gesellschaft (derzeit gibt es sechs Prüfungen); außerdem soll die Anzahl der Prüfungstermine von einem auf drei reduziert werden.
Der zweite Grund besteht darin, ein Ungleichgewicht zwischen der Wahl von Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften, wie es derzeit besteht, zu vermeiden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gab an, dass der Anteil der Kandidaten, die in den letzten drei Jahren bei der Hochschulreife Sozialwissenschaften wählten (bei insgesamt über einer Million angemeldeter Prüflinge), wie folgt ausfiel: 64,72 % im Jahr 2021, 66,96 % im Jahr 2022 und 67,64 % im Jahr 2023. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Kandidaten ihre Stärken im Einklang mit den Zielen des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 weiterentwickeln können.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird es 36 verschiedene Möglichkeiten geben, 2 von 9 Fächern auszuwählen. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Kandidaten das Prüfungsfach wählen können, das ihrer beruflichen Orientierung, ihren Fähigkeiten, Interessen, Bedingungen und Umständen für die Fortsetzung ihres Studiums, die Erlernung eines Berufs oder die Teilnahme am Arbeitsleben entspricht.
Quellenlink






Kommentar (0)