Die ersten von Wissenschaftlern aufgenommenen Filmaufnahmen zeigen mehr als 200 Pinguinbabys, die von einer 15 Meter hohen Eisklippe ins Meer springen, um Nahrung zu finden, weil sie so hungrig sind.
Eine Gruppe Kaiserpinguinküken springt eine steile Eisklippe hinunter. Video : National Geographic
Einzigartige Drohnenaufnahmen vom Januar 2024 zeigen ein seltenes Ereignis, das laut National Geographic mit dem Schrumpfen des Meereises und der damit einhergehenden Anpassung der Pinguine häufiger auftreten könnte. Wie eine Gruppe Teenager, die auf einer Klippe hockt und darauf wartet, dass der Erste mutig in einen See springt, versammeln sich Hunderte von nur einen Monat alten Kaiserpinguinen am oberen Rand des antarktischen Schelfs, 15 Meter über dem Meeresspiegel. Vom Hunger getrieben, spähen die Küken über den Rand der Eisklippe, als würden sie abwägen, ob sie einen so tiefen Sturz überleben können. Dann ergreift eines von ihnen die Initiative und springt.
Einige der Küken reckten die Hälse, um zuzusehen, wie ihre Artgenossen ins eiskalte Wasser stürzten. Sekunden später tauchte der mutige Vogel wieder auf und schwamm davon, um sich den Bauch mit frischem Fisch, Krill und Tintenfisch zu füllen. Nach und nach folgten die anderen Küken, indem sie herabstürzten und mit den Flügeln schlugen, um sich über Wasser zu halten.
Die Filmemacher des Dokumentarfilms „Die Geheimnisse der Pinguine“ haben seltene Drohnenaufnahmen über der Atka-Bucht am Rande des Weddellmeeres in der Westantarktis gemacht. Laut Wissenschaftlern handelt es sich um die ersten Aufnahmen eines Kaiserpinguinkükens, das von einer so hohen Klippe springt.
„Ich konnte es nicht fassen, dass sie das filmten“, sagte Michelle LaRue, Naturschutzbiologin an der Universität von Canterbury in Christchurch, Neuseeland. LaRue war nach Atka Bay gereist, um Filmteams über das Verhalten von Kaiserpinguinen zu beraten, von der Eiablage bis zur Aufzucht der Küken.
Normalerweise nisten Kaiserpinguine auf frei treibendem Meereis, das jedes Jahr schmilzt, nicht auf fest mit dem Land verbundenen Schelfeisflächen. Doch in letzter Zeit nisten einige Kolonien auf Schelfeisflächen. Wissenschaftler vermuten, dass diese Veränderung mit dem durch den Klimawandel bedingten früheren Abschmelzen des Meereises zusammenhängt. Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) führt den Kaiserpinguin, dessen Bestand auf etwa 500.000 Tiere geschätzt wird, als potenziell gefährdet, vor allem weil der Klimawandel seinen Lebensraum beeinträchtigt.
Anfang Januar 2024, in den letzten Wochen vor dem Aufbrechen des Meereises am Ende des Südsommers, stießen die Filmemacher auf eine Gruppe Pinguinküken, die, wie LaRue vermutete, wahrscheinlich auf dem Schelfeis nördlich der Klippe aufzogen. Neugierig, wohin die Küken flogen, ließen sie eine Drohne über ihnen kreisen. Nach und nach schlossen sich weitere Küken der Gruppe an, bis schließlich etwa 200 oben auf der steilen Klippe waren.
Gerald Kooyman, ein Physiologe, der seit über fünf Jahrzehnten Kaiserpinguine in der Antarktis erforscht, gab an, ein ähnliches Ereignis zuvor nur einmal, vor über 30 Jahren, beobachtet zu haben. Peter Fretwell, Wissenschaftler beim British Antarctic Survey, der seit mehreren Jahren Satellitenbilder der Pinguinkolonie in der Atka-Bucht auswertet, entdeckte gelegentlich Pinguinspuren, die nach Norden in Richtung der Klippen führten. Er vermutete, dass die Küken im Januar einem oder zwei verirrten Alttieren folgten.
Halbwüchsige Kaiserpinguine springen stets vom Meereis ins Wasser und fallen dabei weniger als einen Meter tief. Doch die Zwergpinguine in der Atka-Bucht befanden sich in einer prekären Lage, als sie ins Wasser gelangen mussten, und sie waren am Verhungern. Ihre Eltern waren aufs offene Meer hinausgeschwommen, und nun mussten sie selbst nach Nahrung suchen. Die Küken warteten darauf, dass ihr glattes, wasserdichtes Gefieder nachwuchs und die Daunen ersetzte.
Wissenschaftler gehen nicht davon aus, dass das Klippenspringen der Pinguine in direktem Zusammenhang mit der Erwärmung der Antarktis durch den Klimawandel steht. Laut Fretwell zwingt der Rückgang des Meereises auf dem Kontinent jedoch immer mehr Kaiserpinguine dazu, auf dem Schelfeis zu brüten, sodass dieses Verhalten in Zukunft häufiger auftreten dürfte. Wissenschaftler sind besorgt über den plötzlichen Rückgang des antarktischen Meereises seit 2016 und die Folgen für das langfristige Überleben der Pinguine.
LaRue ist weiterhin optimistisch, was die Anpassungsfähigkeit der Pinguine angeht. „Sie sind unglaublich widerstandsfähig. Sie existieren seit Millionen von Jahren und haben viele Veränderungen in ihrer Umwelt miterlebt. Die Frage ist, wie schnell sie sich an die aktuellen Veränderungen anpassen können“, sagte LaRue.
An Khang (laut National Geographic )
Quellenlink






Kommentar (0)