Auf offiziellen Fotos der jährlichen Ausstellung zur nationalen Verteidigungsentwicklung in Pjöngjang, Nordkorea, die am 4. Oktober 2025 eröffnet wurde, ist ein Schiff zu sehen, über das zuvor noch nie berichtet wurde.
Dieses Foto der Koreanischen Zentralen Nachrichtenagentur (KCNA) zeigt ein Modell des Schiffes. Visuelle Merkmale deuten eindeutig darauf hin, dass es sich um ein U-Boot handelt.
Das Schiff scheint zudem über Torpedorohre zu verfügen und könnte unbemannt sein. Das Foto wurde nur aus einem einzigen Winkel aufgenommen, und der Bug des Schiffes ist durch zwei U-Boot-gestützte ballistische Raketen (SLBMs) verdeckt.

Der obere Teil des zylindrischen Mittelteils ist jedoch noch deutlich erkennbar, ebenso wie die großen Tauchflächen. In Verbindung mit Nordkoreas U-Boot-Geschichte deutet dies eindeutig darauf hin, dass es sich um einen U-Boot-Entwurf handelt.
Der Hauptsensormast ähnelt ebenfalls einem U-Boot-Mast. Dahinter befindet sich anscheinend ein Schnorchel, der mit einem einfachen, umgedrehten U-förmigen Rohrbogen an der Spitze montiert werden kann.
Im Inneren des Schiffes, oberhalb der Tauchruder, befanden sich offenbar Torpedorohre. Das Konzept eines tauchfähigen Torpedobootes schien immer praktikabler zu werden. An der Oberfläche angekommen, konnte es mit sehr hoher Geschwindigkeit fahren und dann abtauchen, um ein Oberflächenziel aufzuspüren.
Sie werden voraussichtlich nicht mit hochentwickelten Sonarsystemen oder fortschrittlichen Kampfsystemen ausgestattet sein, sondern sich stattdessen auf visuelle Beobachtung verlassen. Daher unterscheidet sich ihr Einsatzkonzept von dem konventioneller Schnellboote oder U-Boote. Einzeln betrachtet sind sie weniger bedrohlich als U-Boote, verfügen aber dennoch über eigene Flexibilität und Vorteile, vor allem geringere Kosten und höhere Ausbildungskosten.

Heutzutage liegt die Vermutung nahe, dass es unbemannt sein könnte. Da der Aufnahmewinkel das Heck nicht zeigt, lässt sich nicht feststellen, ob sich dort, wie bei anderen nordkoreanischen U-Booten, eine Mannschaftskabine befindet.
Da der Mast des U-Boots deutlich sichtbar ist und keine Mannschaftsluke erkennbar ist, erscheint der unbemannte Betrieb logisch. Ohne Pilot würde dies die Automatisierung der Systeme und die Kommunikation mit ihnen zusätzlich erschweren.
Dies würde es jedoch gefährlicher machen, da die menschliche Ausdauer keine Rolle mehr spielt. Typischerweise erhöht ein unbemannter Betrieb auch die Wahrscheinlichkeit, dass es bei risikoreichen Missionen eingesetzt wird.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/bi-an-tau-ngam-phong-loi-khong-nguoi-lai-cua-trieu-tien-post2149068899.html






Kommentar (0)