In der Oktobersitzung wird die Regierung der Nationalversammlung Resolutionsentwürfe zur Einführung einer globalen Mindeststeuer und nichtsteuerlicher Mechanismen zur Unterstützung von Investoren vorlegen.
Diese Information gab Premierminister Pham Minh Chinh bekannt, als er bei der Regierungssitzung zur Gesetzgebung am 26. Juli seine Meinung zum Vorschlag zur Einführung einer globalen Mindeststeuer äußerte.
Bei der Analyse der Rechtsgrundlagen betonten die Teilnehmer der Tagung, dass die frühzeitige Einführung der globalen Mindeststeuer notwendig sei, um die legitimen Rechte und Interessen Vietnams zu wahren. Andererseits sei es im Zusammenhang mit dieser Steuer notwendig, neue politische Maßnahmen, Anreize und Investitionsförderungen einzuführen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Investitionsumfelds in Vietnam zu gewährleisten.
Daher beauftragte der Premierminister das Finanzministerium , einen Bericht zu erstellen und die Einführung dieser Steuer vorzuschlagen. Das Ministerium für Planung und Investitionen schlug einen Mechanismus zur steuerlichen Unterstützung von Investoren vor. Der Justizminister wurde vom Premierminister ermächtigt, im Juli im Namen der Regierung einen Bericht zu unterzeichnen, um der Nationalversammlung und ihrem Ständigen Ausschuss vorzuschlagen, die beiden oben genannten Resolutionsentwürfe in das Gesetz- und Verordnungsentwicklungsprogramm 2023 aufzunehmen.
Die Regierung wird die oben genannten Resolutionen den zuständigen Behörden im Rahmen eines vereinfachten Verfahrens zur Genehmigung vorlegen und sie anschließend der Nationalversammlung im Rahmen des Ein-Sitzungs-Verfahrens (Oktober dieses Jahres) zur Genehmigung vorlegen.
Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 26. Juli auf einer juristischen Konferenz. Foto: VGP
Die globale Mindeststeuer ist eine Vereinbarung der G7-Staaten vom Juni 2021 zur Bekämpfung der Steuervermeidung multinationaler Konzerne. Sie tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Der Steuersatz beträgt 15 % für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Gesamtumsatz von 750 Millionen Euro (ca. 800 Millionen US-Dollar) oder mehr in zwei der letzten vier Jahre. Dies soll verhindern, dass multinationale Unternehmen ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagern, um Steuern zu vermeiden.
In der ASEAN planen einige Länder, ab 2024 globale Mindeststeuervorschriften einzuführen.
In Bezug auf das Gesetz zur besonderen Verbrauchssteuer (in der geänderten Fassung) wies der Premierminister darauf hin, dass die Politik den Verbrauch entsprechend den Veränderungen der Verbrauchstrends regulieren, die Gesundheit der Menschen und die Umwelt schützen und eine angemessene Bereitstellung von Mitteln für den Staatshaushalt sicherstellen müsse.
Darüber hinaus muss die Politik die Rolle steuerlicher Instrumente zur Regulierung wirtschaftlicher Aktivitäten fördern und gleichzeitig ein Gleichgewicht und eine Harmonie zwischen der Förderung von Produktion und Wirtschaft, der Schaffung von Arbeitsplätzen und Existenzgrundlagen für die Bevölkerung mit dem Ziel der Senkung von Haushaltseinnahmen und -ausgaben sowie der Vermeidung von Steuerausfällen herstellen.
In Bezug auf das (geänderte) Mehrwertsteuergesetz schlug der Regierungschef zusätzliche Lösungen zur Regulierung neu entstehender Geschäftsaktivitäten wie E-Commerce und digitaler plattformbasierter Geschäfte vor.
„Die Auswirkungen politischer Maßnahmen müssen sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie vernünftig und durchführbar sind. Die Steuereinziehung muss streng geregelt sein, um Schlupflöcher zu vermeiden, die Steuerzahler für Betrug und Steuerhinterziehung ausnutzen könnten“, sagte der Premierminister.
Er wies außerdem darauf hin, dass Ministerien und Zweigstellen bei der Entwicklung politischer Maßnahmen die Dezentralisierung und Machtdelegation sowie die Ressourcenzuweisung und Umsetzungsfähigkeit der Untergebenen fördern müssten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)