Der Guardian berichtete am 10. Mai, dass das US- Außenministerium in einem dem US-Kongress vorgelegten Bericht erklärt habe, es gebe Grund zu der Annahme, dass Israel seinen Verpflichtungen beim Einsatz amerikanischer Waffen nicht nachgekommen sei. US-Außenminister Antony Blinken sagte, Israel habe den USA eine „glaubwürdige“ Zusage gegeben, weiterhin Waffen zu liefern.
Da Tel Aviv jedoch stark von US-Waffen abhängig ist, könnten bei israelischen Militärangriffen ab Oktober 2023 US-Waffen „in Fällen eingesetzt worden sein, die mit dem Völkerrecht unvereinbar sind“, so Blinken.
USA stoppen Bombenlieferungen nach Israel aus Angst vor Rafah-Anschlag
Das US-Außenministerium räumte jedoch auch ein, dass die Beweise nicht ausreichten, um dem Kongress zu empfehlen, die Waffenhilfe an Israel einzustellen. Grundlage hierfür sei das nationale Sicherheitsmemorandum, das Präsident Joe Biden im Februar unterzeichnet hatte, um sicherzustellen, dass die Empfänger von US-Waffen die Menschenrechtsgesetze einhalten.
Der demokratische Senator Chris Van Hollen sagte, die Regierung sei „schwierigen Fragen“ zur Fortsetzung der Hilfszahlungen an Israel ausgewichen. Er wies darauf hin, dass der Bericht des Außenministeriums selbst Widersprüche enthalte und Bedenken hinsichtlich der Nichterfüllung israelischer Verpflichtungen aufkommen lasse. Gleichzeitig betonte er, dass Tel Avivs Zusagen „glaubwürdig“ seien.
Israelische Panzer nahe der Grenze zwischen Israel und Gaza am 7. Mai.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass die Existenz einzelner Verstöße nicht unbedingt bedeute, dass Israel gegen seine Verpflichtungen verstoße, solange die Behörden gründliche Ermittlungen durchführen und die Verstöße zur Rechenschaft ziehen.
Der Bericht erschien zwei Tage, nachdem Biden Bedenken über den Einsatz amerikanischer Waffen durch Israel geäußert und die Lieferung einiger Bomben nach Tel Aviv gestoppt hatte. Die Frage der Waffenlieferungen ist der jüngste Konflikt im amerikanisch-israelischen Bündnis. Die Biden-Regierung hatte wiederholt Einwände erhoben und mit einem Stopp der Lieferung gedroht, falls Israel einen groß angelegten Angriff auf die Stadt Rafah im Gazastreifen starten sollte. Unterdessen erklärte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu am 9. Mai laut Reuters, die Israelis seien bereit, notfalls „mit aller Kraft zu kämpfen“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chinh-quyen-ong-biden-lo-israel-vi-pham-luat-quoc-te-bang-vu-khi-my-185240511072454487.htm
Kommentar (0)