Solides Fundament, aber große Herausforderungen
Laut dem Premierminister werden wir im Jahr 2024 ein Zeichen setzen, indem wir alle 15/15 Hauptziele erreichen, von denen 12 Ziele das gesetzte Ziel übertreffen werden. Konkret erreichte die Wachstumsrate des BIP 7,09 %, wodurch sich das Wirtschaftsvolumen auf 476,3 Milliarden US-Dollar erhöhte und das Land weltweit den 32. Platz einnahm. Das BIP pro Kopf erreichte 4.700 USD und näherte sich damit der oberen mittleren Einkommensgrenze. Die Inflation wird auf 3,63 % begrenzt, was Spielraum für eine flexible Geldpolitik schafft. Die Staatseinnahmen erreichten einen Rekordwert von über 2 Millionen Milliarden VND und übertrafen die Schätzung um 342,7 Billionen VND, trotz Befreiung, Reduzierung und Verlängerung von 197,3 Billionen VND an Steuern, Gebühren und Grundrenten. Ein Handelsüberschuss von 24,8 Milliarden USD und realisiertes ausländisches Direktkapital von 25,4 Milliarden USD bestätigen die Position Vietnams in der globalen Lieferkette.
Um die Voraussetzung für ein höheres Wachstum in den Folgejahren zu schaffen, setzte sich die Nationalversammlung für das Jahr 2025 ein Wachstumsziel von 8 % oder mehr. Allerdings erreichte das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2025 lediglich 6,93 % und lag damit unter dem Ziel von 8 %, sodass in den verbleibenden Quartalen des Jahres ein Wachstum von etwa 8,4 % erforderlich ist. Laut Phan Van Mai, dem Vorsitzenden des Wirtschafts- und Finanzausschusses, steht die Weltwirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen, von Handelskriegen undgeopolitischen Spannungen bis hin zu neuen Zollpolitiken der USA, die Druck auf die Lieferketten und Handelsströme ausüben. Das Wachstum des Inlandsverbrauchs verläuft langsam; ohne Berücksichtigung von Preisfaktoren stiegen die Einzelhandelsumsätze im ersten Quartal 2025 lediglich um 5,6 %. Der private Wirtschaftssektor hat hinsichtlich Größe und Wettbewerbsfähigkeit noch keinen Durchbruch erzielt; jeden Monat ziehen sich durchschnittlich 26.300 Unternehmen vom Markt zurück. Der Fortschritt bei der Auszahlung öffentlicher Investitionen erreichte im März 2025 9,53 % des Plans und lag damit unter der Quote von 12,27 % im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Dies zeigt, dass die Dynamik der öffentlichen Investitionen noch nicht voll ausgeschöpft wurde.
Der Premierminister betonte die Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft , Technologieentwicklung und digitaler Transformation mit dem Ziel, im Jahr 2025 drei Prozent der gesamten Staatshaushaltsausgaben für diese Bereiche bereitzustellen. Der Wirtschafts- und Finanzausschuss warnte jedoch, dass die Mittelauszahlungen für Wissenschaft und Technologie in den letzten Jahren nur langsam erfolgt seien. Ministerien, Zweigstellen und Kommunen müssten daher die volle Verantwortung übernehmen, um eine effektive Nutzung des Kapitals sicherzustellen. Die Förderung der digitalen Transformation, die Umsetzung des Projekts 06 und die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Staatsverwaltung werden die Geldpolitik durch die Verbesserung der finanziellen Transparenz und Effizienz unterstützen.
Die Finanz- und Währungsmärkte sind zudem mit Risiken konfrontiert, wie etwa dem Druck durch uneinbringliche Forderungen, steigenden Goldpreisen und Immobilienanleihen, die im Jahr 2025 64 % des gesamten Fälligkeitswerts ausmachen. Diese Herausforderungen erfordern eine flexible Steuerung der Geldpolitik, die eng mit der Finanzpolitik abgestimmt ist, um die makroökonomische Stabilität zu wahren und das Wachstum zu fördern.
Die Geldpolitik gilt als eine der wichtigsten Säulen zur Erreichung des Wachstumsziels von 8 % bis 2025. Da die Inflation in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 auf 3,2 % begrenzt bleibt, verfügt die Staatsbank über den Spielraum, ihre Geldpolitik proaktiv, flexibel und effektiv zu gestalten. Stabile Wechselkurse, weiter sinkende Kreditzinsen und ein positives Kreditwachstum haben eine solide Grundlage geschaffen. Darüber hinaus erreichten die Haushaltseinnahmen in den ersten vier Monaten 944 Billionen VND, was 48 Prozent der Jahresschätzung entspricht und ein Anstieg von 26,3 Prozent darstellt. Dies zeigt, dass es gelungen ist, Geld- und Steuerpolitik zur Unterstützung des Wachstums zu koordinieren.
Die Geldpolitik wird flexibel betrieben, wobei die Senkung der Zinssätze und die Ausweitung der Kredite für Produktion und Unternehmen im Vordergrund stehen. |
Flexible Geldpolitik für Wachstum
Trotz der Erzielung vieler positiver Ergebnisse räumte der Premierminister auch ein, dass die makroökonomische Steuerung noch immer mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sei, insbesondere im Kontext des globalen Handelskriegs und der neuen US-Zollpolitik. Das BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 hat die Erwartungen nicht erfüllt, während der Inlandsverbrauch nur langsam zunahm und die Exporte stark vom ausländischen Direktinvestitionssektor abhingen. Die geringe Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals und die langsame Erholung des Immobilienmarktes stellen weiterhin Engpässe dar und erfordern eine enge Abstimmung der Geldpolitik mit anderen Lösungen zur Freisetzung von Ressourcen.
Um diese Herausforderung zu meistern, hat die Regierung eine Reihe synchroner Lösungen vorgeschlagen. Dementsprechend wird die Geldpolitik flexibel gesteuert, wobei die Senkung der Zinssätze und die Ausweitung der Kredite für Produktion und Unternehmen im Vordergrund stehen. Es werden rasch Vorzugskreditpakete bereitgestellt, deren Schwerpunkt auf strategischer Infrastruktur, digitaler Technologie und sozialem Wohnungsbau liegt. Durch die Diversifizierung der Exportmärkte und die Nutzung der 17 unterzeichneten Freihandelsabkommen wird die Abhängigkeit von großen Märkten verringert, während die Förderung des Handels und die Stimulierung des Inlandsverbrauchs die Kaufkraft steigern werden. Die Regierung verpflichtete sich außerdem, mit den Vereinigten Staaten im Geiste „harmonisierter Vorteile und geteilter Risiken“ zu verhandeln und gleichzeitig ein Dekret zur strategischen Handelskontrolle auszuarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren zu verbessern.
Mithilfe geldpolitischer Instrumente sollen Wechselkurse und Zinssätze angemessen reguliert und so der Kapitalbedarf der Wirtschaft gedeckt werden, insbesondere in vorrangigen Bereichen wie der strategischen Infrastruktur, Produktion und Wirtschaft sowie Hochtechnologie. Das Kreditwachstumsziel für 2025 liegt bei über 16 % – und damit über dem Niveau von 5 % im Jahr 2024, um Produktion, Konsum und Export zu fördern. Vorzugskredite mit langfristiger Laufzeit wurden und werden auch weiterhin für Investitionen in Infrastruktur, digitale Technologien, Forstprodukte, Meeresfrüchte, Holzmöbel, Sozialwohnungen usw. bereitgestellt.
Der Premierminister betonte die Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung und der digitalen Transformation mit dem Ziel, im Jahr 2025 drei Prozent der gesamten Staatshaushaltsausgaben für diese Bereiche bereitzustellen. Der Wirtschafts- und Finanzausschuss warnte jedoch, dass die Mittelauszahlungen für Wissenschaft und Technologie in den letzten Jahren nur langsam erfolgt seien. Ministerien, Zweigstellen und Kommunen müssten daher die volle Verantwortung übernehmen, um eine effektive Nutzung des Kapitals sicherzustellen. Die Förderung der digitalen Transformation, die Umsetzung des Projekts 06 und die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Staatsverwaltung werden die Geldpolitik durch die Verbesserung der finanziellen Transparenz und Effizienz unterstützen. |
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss stimmt dieser Anweisung der Regierung zu und betont, dass es notwendig sei, die Kreditinstitute durch die Senkung der Kreditzinsen zur Gewinnbeteiligung zu ermutigen, um die Unternehmen bei der Überwindung ihrer Schwierigkeiten weiter zu unterstützen. Die Kommission wies jedoch auch darauf hin, dass der Finanzmarkt genau beobachtet werden müsse, um die Risiken, insbesondere die der uneinbringlichen Forderungen und des Fälligkeitsdrucks bei Immobilienanleihen, unter Kontrolle zu halten. Auch das Goldmarktmanagement muss verbessert werden, um Preisschwankungen zu reduzieren und die Stabilität auf dem Devisenmarkt zu gewährleisten.
Die Geldpolitik sollte sich nicht nur auf das Kreditwachstum konzentrieren, sondern auch auf die Entwicklung eines gesunden Finanzmarktes abzielen. Der Premierminister sagte, dass die Kanäle zur Kapitalmobilisierung diversifiziert und die Risiken von Unternehmensanleihen kontrolliert würden. Darüber hinaus werden durch das Streben nach einer Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes im Jahr 2025 mehr Kanäle für die langfristige Kapitalmobilisierung geschaffen und die Abhängigkeit von Bankkrediten verringert. Gleichzeitig wird die Einführung von Vorzugskreditpaketen durch Kreditinstitute für Studierende und Postgraduierte in den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und Grundlagenwissenschaften die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen unterstützen und so zu langfristigem Wachstum beitragen.
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses schlug vor, die Finanzdisziplin zu stärken, die laufenden Ausgaben zu kürzen und die Steuerpolitik auszuweiten, um Investitionen und Entwicklung zu fördern. Die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals muss mindestens 95 % des Plans erreichen und es muss ein strenger Kontroll- und Überwachungsmechanismus vorhanden sein. Die Regierung muss detailliert über uneinbringliche Forderungen und Immobilienanleihen berichten, um Lösungen zur Risikokontrolle zu haben. Durch die weitere Reform der Verwaltungsverfahren, die Senkung der Compliance-Kosten und die Vervollkommnung des Rechtsrahmens für Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation wird ein günstiges Umfeld für Unternehmen und Menschen geschaffen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chinh-sach-tien-te-2025-dong-luc-dat-muc-tieu-tang-truong-8-163902.html
Kommentar (0)