Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Private Unternehmen profitieren von einer Reihe besonderer Mechanismen: „Historischer Moment zum Eisbrechen“

(Dan Tri) – Die Entschließung zu Mechanismen und Strategien für die private Wirtschaftsentwicklung stellt einen historischen institutionellen Wendepunkt dar, nicht wegen ihrer schönen Worte, sondern weil sie die Engpässe anspricht, mit denen die Unternehmen seit langem zu kämpfen haben.

Báo Dân tríBáo Dân trí18/05/2025

1.webp

Diesen Standpunkt äußerte Herr Tran Khac Tam, Mitglied des Volksrats der 13. Nationalversammlung und Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung der Provinz Soc Trang , in einem Interview mit dem Reporter Dan Tri, unmittelbar nachdem die Nationalversammlung die Resolution zu Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung verabschiedet hatte.

Freude, Vertrauen und Erwartung sind die Gefühle, die ein Unternehmensleiter, ein Wirtschaftsverband wie Herr Tam im Besonderen und die Geschäftswelt im Allgemeinen empfinden, wenn sie den historischen Moment der Verabschiedung dieser Resolution miterleben.

2.webp

Die Nationalversammlung hat gerade mit großer Zustimmung eine Resolution zu Mechanismen und Maßnahmen für die Entwicklung der Privatwirtschaft verabschiedet. Wie empfinden Sie als Mitglied der Geschäftswelt angesichts der besonderen Aufmerksamkeit, die die Partei- und Staatsführung diesmal dem privaten Wirtschaftssektor widmet und die viele bahnbrechende Orientierungen und Maßnahmen mit sich bringt?

- Ich empfinde dies als einen echten „Eisbrecher“-Moment. Zum ersten Mal seit vielen Jahren steht der private Wirtschaftssektor bei strategischen Entscheidungen nicht mehr außen vor, sondern wird von der Partei als „wichtigste Triebkraft“ der Volkswirtschaft anerkannt.

Das Politbüro forderte in der Resolution 68 außerdem dazu auf, Wahrnehmungen, Gedanken, Konzepte und Vorurteile gegenüber der vietnamesischen Privatwirtschaft vollständig zu beseitigen und gleichzeitig die wichtige Rolle der Privatwirtschaft bei der Entwicklung des Landes richtig einzuschätzen.

Dies ist nicht nur eine Anerkennung, sondern trägt auch dazu bei, Vertrauen zu schaffen und ist eine spirituelle Medizin für die Geschäftswelt, die mit der Bewältigung unzähliger Herausforderungen kämpft.

3.webp

Kürzlich, nach der Veröffentlichung der Resolution 68 des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung, verfasste Generalsekretär To Lam einen Artikel mit dem Titel „Neue Triebkraft für die Wirtschaftsentwicklung“. Darin betonte er insbesondere die Rolle der materiellen Produktion als Grundlage für den Aufbau des Sozialismus. Dies hat nicht nur theoretische Bedeutung, sondern schafft auch einen klaren politischen Weg für die Entwicklung privater Unternehmen, die selbstbewusst, selbstrespektvoll und eigenständig agieren können.

Vielleicht standen wir noch nie so nah an der strategischen Strömung des Landes.

Welche bahnbrechenden Richtungen haben Sie als Wirtschaftsführer und Vorsitzender der Local Business Association in der vom Politbüro, der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten Strategie zur Priorisierung der privaten Wirtschaftsentwicklung am meisten beeindruckt?

Besonders beeindruckt bin ich von den grundlegenden und zentralen Maßnahmen, die die uneingeschränkte Gewährleistung der Geschäftsfreiheit, der Eigentumsrechte und des Rechts auf fairen Wettbewerb für private Unternehmen sowie das Recht auf fairen Zugang zu den Ressourcen des Landes vorsehen. Diese Inhalte sind zwar schon lange anerkannt, doch in der Realität gibt es immer noch viele Hindernisse, die die unternehmerische Freiheit einschränken.

Neben der Politik, dem privaten Sektor den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Land, Kapital und hochqualifizierten Arbeitskräften zu erweitern, stellen Durchbrüche im Umgang mit Verstößen sowohl grundlegende als auch praktische Veränderungen dar und schaffen eine solide rechtliche und psychologische Grundlage für Unternehmen, um zuversichtlich zu investieren, die Produktion auszuweiten, Innovationen voranzutreiben und zu integrieren.

Wir haben viel über die Angst vor rechtlichen Risiken und die Angst vor umfassenden Kontrollen in Unternehmen gehört. Die neue Verordnung hat diese Angst jedoch ausgeräumt. Sie schreibt vor, dass kein Unternehmen und kein gewerblicher Haushalt öfter als einmal jährlich kontrolliert werden darf, außer in Fällen, in denen eindeutige Hinweise auf Verstöße vorliegen. Alle Verwaltungsverfahren (mit Ausnahme besonderer Bereiche) werden auf die Nachkontrolle übertragen, wodurch die Verfahren und die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften um mindestens 30 % reduziert werden.

4.webp

Dabei handelt es sich um sehr konkrete Richtlinien, die von den Strafverfolgungsbehörden verlangen, nicht nur zu reden, sondern auch zu handeln, und nicht, wie lange Zeit üblich, „Teppiche oben und Nägel unten auszubreiten“.

Langfristig ist meiner Meinung nach ein eigenständiges Gesetz zur privaten Wirtschaftsentwicklung notwendig, um die Politik auf rechtlicher Ebene vollständig zu institutionalisieren und einen konkreteren, klareren und solideren Rechtsrahmen für die Entwicklung der Privatwirtschaft zu schaffen. Dieses Gesetz muss insbesondere Rechte auf Zugang zu Ressourcen, Eigentumsschutz, Innovationsförderung sowie Transparenz- und Wettbewerbspflichten festlegen.

Auch die Leitlinien des Politbüros in der Resolution 68 und in der kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Resolution über Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung legen die Politik des Umgangs mit Verstößen klar fest. Dabei geht es darum, die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft entschieden nicht zu kriminalisieren und die Anwendung wirtschaftlicher und administrativer Maßnahmen zur Behebung der Verstöße vor der Erwägung strafrechtlicher Maßnahmen zu priorisieren.

In Fällen, in denen eine strafrechtliche Behandlung an der Grenze zwischen strafrechtlicher und nicht strafrechtlicher Verantwortung liegt, darf von einer strafrechtlichen Behandlung grundsätzlich abgesehen werden. Sollte eine strafrechtliche Behandlung erforderlich sein, muss der Einsatz wirtschaftlicher Maßnahmen zur Behebung der Folgen Vorrang haben. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Behebung können die nächsten Schritte erwogen und beschlossen werden, um eine Minderung der strafrechtlichen Haftung zu erwägen, sofern das Unternehmen die Folgen aktiv bekämpft hat.

Dies ist ein Durchbruch und ein wichtiger Schritt. Er trägt dazu bei, rechtliche Risiken zu minimieren und ein sicheres Geschäftsumfeld zu schaffen, in dem sich Unternehmen in ihren Geschäftstätigkeiten sicher fühlen können. Diese Politik trägt auch dazu bei, das vietnamesische Geschäftsumfeld für in- und ausländische Investoren freundlicher und attraktiver zu gestalten.

5.webp

Ist Ihrer Meinung nach die neue Ausrichtung im Umgang mit Verstößen, die administrativen, wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Maßnahmen den Vorzug vor strafrechtlichen Maßnahmen gibt, stark genug, um den Unternehmen mehr Vertrauen und Sicherheit bei ihren Investitions- und Produktionsaktivitäten zu geben?

- Zunächst einmal handelt es sich hierbei um eine wichtige Politik, ein starkes Engagement, das die Grundlage für eine bahnbrechende Entwicklung der Privatwirtschaft schafft. Die private Geschäftswelt lebt seit langem in einer „rechtlichen Grauzone“ – wer das Richtige tut, wird nicht anerkannt, wer das Falsche tut, wird strafrechtlich verfolgt.

Wir befürworten keine Profitgier, aber in der Realität entstehen viele Fehler aus politischen Veränderungen, unterschiedlichen Auslegungen der Gesetze oder unklaren Bestimmungen des Rechtssystems.

Sowohl die Resolution 68 des Politbüros als auch die gerade von der Nationalversammlung verabschiedete Resolution formulierten einen sehr fortschrittlichen Grundsatz: „Wenn die gesetzlichen Bestimmungen an der Grenze zwischen strafrechtlicher und nicht strafrechtlicher Handhabung liegen, dürfen wir sie auf keinen Fall kriminalisieren.“

Dies ist ein wichtiger politischer Wendepunkt. Um ihn jedoch zu verwirklichen, bedarf es spezifischer Institutionalisierungsschritte. Daher ist eine Änderung des Strafgesetzbuches erforderlich, um rein wirtschaftliche Handlungen aus dem Strafbereich zu streichen und nur betrügerische Handlungen mit vorsätzlichen, ausgeklügelten und wiederholten Elementen beizubehalten.

6.webp

Ich möchte außerdem die Veröffentlichung einer gemeinsamen Resolution der Strafverfolgungsbehörden mit Richtlinien zur klaren Unterscheidung zwischen Wirtschafts-, Zivil- und Strafsachen vorschlagen. Alternativ könnte der Grundsatz „Vorrang der Behebung wirtschaftlicher Folgen vor Strafverfahren“ gesetzlich verankert werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Grundsätze der Unschuldsvermutung und des Verbots rückwirkender Nachteile in allen Wirtschaftsstreitigkeiten bald anzuwenden.

Wir empfehlen der Regierung außerdem, ein Frühwarnsystem für rechtliche Risiken einzurichten, damit Unternehmen diesen proaktiv vorbeugen können, anstatt passiv „die Folgen hinzunehmen“.

Früher galten Unternehmen als Objekte der Verwaltung. Mit einer neuen Denkweise betrachtete das Politbüro jedoch private Unternehmen als Partner, die den Staat beim Aufbau und der Entwicklung des Landes unterstützen. Wie wird Ihrer Meinung nach die fehlende Betonung traditioneller Managementmethoden privaten Unternehmen helfen, den langjährigen Zwängen zu entkommen?

- Die gerade von der Nationalversammlung verabschiedete Resolution bekräftigt nachdrücklich, dass Unternehmen das Recht auf unternehmerische Freiheit haben und in einem wettbewerbsorientierten Umfeld Gleichberechtigung genießen.

Alle neuen Mechanismen und Richtlinien basieren auf dem Gedanken, Menschen und Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen. Alle Richtlinien sind darauf ausgerichtet, günstige Bedingungen für die Entwicklung von Menschen und Unternehmen zu schaffen. Privaten Unternehmen wird zudem die Möglichkeit gegeben, sich an Großprojekten, strategischen Projekten und wichtigen Projekten des Landes zu beteiligen.

Vielleicht handelt es sich hierbei um eine Revolution im Denken und in den Institutionen, angefangen von der entschlossenen Beseitigung des „Bitten – Geben“-Mechanismus und der Abkehr von der „Wenn du es nicht schaffst, dann verbiete“-Mentalität – einer sicheren Denkweise, die jedoch die Entwicklung behindert – hin zu Reformen, Innovationen und der Beseitigung vieler Barrieren mit dem Ziel, ein günstiges Umfeld für die Entwicklung zu schaffen, sodass die Wirtschaftsströme natürlich zirkulieren können.

Wenn die Denkweise des „Managements“ durch die Denkweise der „Unterstützung und Begleitung“ ersetzt wird und die Unternehmen gemeinsam mit dem Staat das Land aufbauen und entwickeln, verringern sie das Risiko der Unsicherheit – etwas, das viele Unternehmen lange Zeit zögern ließ.

7.webp

Derzeit gelten Unternehmen in vielen Kommunen und Behörden noch immer als verdächtig und leicht zu bemängeln. Doch mit dieser Lösung, mit spezifischen Regelungen wie der Verlagerung aller Verfahren in die Nachkontrolle, der Haftung der Zulassungsbehörden für Verzögerungen, die Unternehmen schaden, und der Verknüpfung der Mitarbeiterverantwortung mit den Ergebnissen der Unternehmensförderung, stellt dies eine echte Veränderung dar.

Die Resolution der Nationalversammlung enthält zahlreiche Maßnahmen zur Institutionalisierung und zur Erleichterung des Zugangs zu Ressourcen. Was sind in der Praxis die größten Hindernisse für den privaten Sektor? Wie können die bahnbrechenden Lösungen der neuen Resolution Ihrer Meinung nach dazu beitragen, diese Hindernisse zu beseitigen?

Ich persönlich bin der Meinung, dass für private Unternehmen heute die drei größten Engpässe Kapital, Land und Markt sind. Die Resolution 68 des Politbüros und die kürzlich verabschiedete Resolution der Nationalversammlung bieten konkrete Lösungen für alle drei Engpässe.

In Bezug auf Kapital erfordert die neue Resolution eine umfassende Reform der Kreditgarantiefonds, die Förderung von Lieferkettenkrediten, die Verbesserung des Rechtsrahmens für Fintech (Finanztechnologie), Crowdfunding sowie Steuerbefreiungen für Risikokapitalfonds. Dies sind neue, sehr vielversprechende Kapitalkanäle.

In Bezug auf Grundstücke legt die Resolution insbesondere die vorrangige Grundstücksfondsquote für Start-ups in Industrieparks (5-10 %) fest, unterstützt die Reduzierung der Grundstücksmieten und einen Nachlass der Grundstücksmieten für Infrastrukturinvestoren, wenn diese günstig an kleine Unternehmen vermieten.

In Bezug auf den Markt erfordert die Entschließung die Förderung der Lokalisierung, die Verknüpfung von Wertschöpfungsketten, die Verpflichtung ausländischer Direktinvestitionen zum Technologietransfer und die Schaffung eines Mechanismus, der große Unternehmen dazu zwingt, Produkte kleiner Unternehmen in der Kette zu verwenden.

Wenn diese Maßnahmen in erheblichem Umfang umgesetzt werden, werden meiner Meinung nach die Hindernisse und Barrieren beseitigt, die die Privatwirtschaft lange Zeit daran gehindert haben, sich wie erwartet zu entwickeln.

8.webp

Die Stärkung der Vernetzung der Privatwirtschaft mit anderen Wirtschaftssektoren und die Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette werden dieses Mal als wichtige Lösung genannt. Tatsächlich war die Vernetzung zwischen Unternehmen lange Zeit ein schwaches Glied. Wie könnte Ihrer Meinung nach mit dieser spezifischen Ausrichtung die Vernetzung zwischen Unternehmen gefördert werden, um starke „Leading Birds“ zu bilden?

- „Führende Vögel“ können nicht auf natürliche Weise geboren werden, sondern benötigen ein Ökosystem, um fliegen zu können. Derzeit sind große Privatunternehmen in Vietnam noch „auf sich allein gestellt“ und es fehlen Satelliten und Ketten.

In Resolution 68 heißt es eindeutig, dass Großunternehmen die Verantwortung für die Führung der Lieferkette übernehmen müssen. Konkret sollte der Staat Großunternehmen Kredite und Steueranreize gewähren, wenn sie langfristige Verträge mit kleinen inländischen Unternehmen abschließen.

Neben der Möglichkeit für kleine Unternehmen, Schulungen zu erhalten und die Ingenieure, Technologien und Fabriken großer Unternehmen mit Förderrichtlinien zu nutzen, ist es notwendig, Kriterien für die Bewertung „führender“ Unternehmen zu entwickeln, um einen Mechanismus zu haben, der sie honoriert, ihnen Anreize bietet und ihre langfristigen stabilen Richtlinien schützt.

9.webp

Unser Ziel ist es, bis 2030 mindestens zwei Millionen Privatunternehmen zu gründen, die etwa 55–58 % zum BIP beitragen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, gibt es drei vorrangige Säulen: stabile Rechtsinstitutionen, ausreichende Finanzierung und hochqualifizierte Fachkräfte.

Aus rechtlicher Sicht ist es notwendig, bald ein Gesetz zur privaten Wirtschaftsentwicklung zu verabschieden, das Unternehmensrechte, Eigentumsrechte, Zugang zu Ressourcen und einen Mechanismus zur schnellen und fairen Streitbeilegung sichert.

Im Finanzbereich ist die Bildung eines vielschichtigen Kapitalökosystems erforderlich – Banken, Garantiefonds, Fintech, Risikokapitalfonds, Märkte für Unternehmensanleihen und separate Aktienmärkte für Startups.

Im Bereich Humanressourcen ist es notwendig, massiv in Schulungsprogramme für Unternehmer, digitale Kompetenzen und modernes Management zu investieren. Die Resolution der Nationalversammlung setzt das Ziel, bis 2030 10.000 CEOs auszubilden, was ich für eine sehr richtige Richtung halte.

Damit dieser Beschluss tatsächlich Wirkung entfalten kann, muss das gesamte System gleichzeitig einbezogen werden. Auf Managementseite ist es notwendig, wichtige Weichenstellungen rasch in gesetzliche Regelungen zu konkretisieren und zu institutionalisieren. Und auf Unternehmensseite?

- Die Partei und der Staat haben mit fortschrittlichen und bahnbrechenden Maßnahmen den Weg geebnet. Unternehmen können daher nicht einfach auf die Umsetzung neuer Maßnahmen warten, sondern müssen sich proaktiv darauf vorbereiten, die neuen Chancen zu nutzen.

Zunächst müssen Unternehmen ihre gesamten Governance-, Finanz- und Rechtsmodelle überprüfen, um Transparenz, Compliance und die Bereitschaft für neue Chancen zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie proaktiv an Programmen zur digitalen Transformation und Innovation teilnehmen und die kürzlich von der Nationalversammlung gewährten Vergünstigungen in den Bereichen Steuern, Grundstücke, Kredite und Personalschulung nutzen.

10.webp

Große Unternehmen sollten mutig Satelliten-Ökosysteme aufbauen und Vernetzungsketten mit kleinen und mittleren Unternehmen knüpfen, um die Lokalisierung zu stärken, die Produktionskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Kleine Unternehmen müssen sich proaktiv vernetzen, lernen und verbessern, um an der Kette teilzunehmen. Beide Gruppen müssen die Denkweise „Vernetzung ist Überleben“ verinnerlichen.

Als Wirtschaftsverband werden wir nicht nur Empfehlungen reflektieren, sondern auch Schulungsprogramme organisieren, CEOs schulen, Verfahren für den Zugang zu Kapital, Land und Anreizprogrammen anleiten; gleichzeitig werden wir regelmäßig Fachberichte erstellen, um die Umsetzung dieser Resolution vor Ort zu bewerten, und politische Empfehlungen an die zentralen Behörden senden.

Die Resolution zu Mechanismen und Strategien für die Entwicklung der privaten Wirtschaft ist eine goldene Gelegenheit, aber auch eine goldene Herausforderung, um zu beweisen, dass der private Wirtschaftssektor ausgereift und fähig genug ist, mit dem Land in eine neue Ära einzutreten.

Diese Entschließung stellt einen historischen institutionellen Wendepunkt dar. Nicht wegen ihrer schönen Worte, sondern weil sie die Engpässe anspricht, in denen private Unternehmen seit langem feststecken: vom veralteten Managementdenken, dem „Fragen-Geben“-Mechanismus, über die Angst vor der Kriminalisierung von Fehlern bis hin zu Hindernissen bei Land- und Kapitalbeschaffung und dem Mangel an gleichen Wettbewerbsbedingungen.

Doch gute politische Maßnahmen, die nicht richtig umgesetzt werden, sind wie Gold im Safe, ohne es ausgeben zu können. Das aktuelle Problem liegt in der Verzögerung der Institutionalisierung – von Worten zu Gesetzen, von Resolutionen zu konkreten Verfahren. Darüber hinaus herrscht auf vielen Ebenen der Umsetzung Angst vor Verantwortung, was dazu führt, dass oben Teppiche ausgelegt und unten Nägel verstreut werden.

11.webp

Und was am wichtigsten ist: Teilweise liegt es an der Passivität der privaten Unternehmen selbst, die teilweise immer noch Angst vor Veränderungen, vor Transparenz und vor langfristigen Investitionen haben und Verbundenheit und soziale Verantwortung nicht wertschätzen.

Daher muss die Wirtschaft diese Resolution als eine „wechselseitige Verpflichtung“ betrachten: Der Staat ist bereit, den Wandel zu begleiten, und dann müssen auch die Unternehmen bereit sein, sich weiterzuentwickeln. Nur so kann die Privatwirtschaft zur stärksten und wichtigsten Triebkraft der Volkswirtschaft werden.

Danke schön!

Inhalt: Hoai Thu

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/doanh-nghiep-tu-huong-loat-co-che-dac-thu-thoi-khac-pha-bang-lich-su-20250517084609088.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt