
Lektion 1: Wenn eine Einladung zum „zweischneidigen Schwert“ wird
Breitensport trägt zur Verbesserung der körperlichen Fitness bei und stärkt die Gemeinschaft. Wenn jedoch beim Sport die Mentalität „mit Freunden mithalten“ vorherrscht, zahlen viele Menschen dafür mit Verletzungen und unvergesslichen Lektionen über ihre Gesundheit.
Wenn Einladung zu Druck wird
An Wochenendnachmittagen herrscht im Uferpark von Ho-Chi-Minh -Stadt reges Treiben: Laufschuhe, Bälle und Gelächter. Sport ist zum vertrauten Rhythmus des Stadtlebens geworden. Von Wohnhäusern über Büros bis hin zu Cafés – überall trainieren Gruppen gemeinsam, nehmen an Amateurturnieren oder Online-Challenges teil.
Allerdings bringt nicht jeder mit Eigeninitiative oder Verständnis Sport mit. Herr Thanh Lam (26 Jahre, Bezirk Thu Duc) berichtete von einem beinahe gefährlichen Erlebnis bei einem Langstreckenlauf: „Ein paar hundert Meter vor der Ziellinie hatte ich starke Bauchschmerzen und bekam keine Luft mehr. Hätte ich es noch weiter versucht, wäre ich ohnmächtig geworden. Aber um mich herum rannten noch viele Leute, um sich rechtzeitig zu melden und mit ihren Freunden mithalten zu können.“
Lams Geschichte ist nicht ungewöhnlich. Im Zeitalter sozialer Netzwerke ist Breitensport nicht nur eine Trainingsaktivität, sondern auch eng mit dem Trend „Gesund leben – schön leben“ verbunden. Jede Trainingseinheit, jedes Rennen, jedes Zielfoto wird zu einem Erfolg, den man teilen möchte. Diese Begeisterung trägt dazu bei, den Bewegungsgeist zu verbreiten, erzeugt aber auch einen „unsichtbaren Druck“, der viele Menschen dazu bringt, ihre Grenzen zu überschreiten, nur um nicht zurückzufallen.
Nach Beobachtungen von Breitensporttrainern ist die „Mit Freunden mithalten“-Mentalität in der Bürowelt weit verbreitet. Viele Menschen beginnen mit dem Sport, nicht weil es ihnen Spaß macht, sondern weil „alle es tun“. Wenn Bewegung zum Trend wird, wird das Ziel „Gesundheitstraining“ leicht durch „persönliche Erfolge“ ersetzt.

Herr Tien Dat (25 Jahre, Bezirk Binh Thanh) ist ein Beispiel dafür. Er kam nur zum Pickleball, weil seine Kollegen ihn dazu einluden. Vom „Spielen zum Spaß“ trainierte er schnell sechsmal pro Woche. Einmal verrenkte er sich beim Ballhalten den Hals und musste eine Woche lang von der Arbeit freinehmen. „Zuerst dachte ich, es wäre nur eine leichte Ermüdung, aber dann musste ich eine lange Pause machen. Jetzt macht es mir immer noch Spaß, aber ich habe verstanden, dass ich meinen Trainingsrhythmus kontrollieren muss“, sagte Herr Dat.
Frau Tu Quyen (50 Jahre, Bezirk Xuan Hoa), die seit über zehn Jahren läuft und klettert, wählte einen anderen Ansatz: „Ich setze mir keine Ziele nach den Vorstellungen anderer. Wenn ich müde bin, ruhe ich mich aus. Sport dient der Gesundheit, nicht der Selbstbehauptung.“
Quyens Geschichte hat in der Lauf-Community viel Mitgefühl hervorgerufen. In Laufforen geben viele zu, dass sie „erfolgshungrig“ waren, was zu Muskelschmerzen, Sehnenzerrungen und sogar Krankenhausaufenthalten führte. Manche nennen dieses Phänomen scherzhaft „Sport-FOMO-Syndrom“ – die Angst, abgehängt zu werden, wenn man nicht zur Gruppe dazukommt.
Trainer Nguyen Tuan Khoa, der langjährige Erfahrung in der Leitung der Laufbewegung in Ho-Chi-Minh-Stadt hat, erklärte: „Das Beunruhigende ist, dass Anfänger oft nach Gefühl laufen und keinem Trainingsplan folgen. Sie denken, je mehr sie üben, desto besser, obwohl der Körper Zeit braucht, um sich anzupassen. Das ist der Grund, warum selbst bei jungen und gesunden Menschen viele Verletzungen auftreten.“
Laut Dr. Phan Vuong Huy Dong, Vorsitzender der vietnamesischen Vereinigung für Sportmedizin, ist die Gruppe der Amateurspieler der „Hotspot“ für Sportverletzungen: „Sie trainieren oft unregelmäßig, verbringen viel Zeit damit und trainieren dann mit hoher Intensität. Unzureichendes Aufwärmen und fehlende regelmäßige Gesundheitschecks sind häufige Ursachen für Verletzungen und Schlaganfälle“, sagte Dr. Dong.

Viele Sportmediziner sind der Ansicht, dass sich die Breitensportkultur in Vietnam schneller entwickelt als das Sicherheitsbewusstsein der Sportler. Der Geist des Austauschs und des Wettbewerbs ist positiv, doch wenn es den Sportlern an Grundkenntnissen mangelt, riskieren sie leicht ihre Gesundheit, nur um eine Herausforderung zu meistern oder ein schönes „Check-in“-Foto zu schießen.
Bewegung boomt – Verletzungen nehmen zu
Insbesondere neue Sportarten wie Pickleball haben in den letzten Jahren in der Bürowelt einen wahren Hype ausgelöst. Aus einst einigen Tausend Spielern werden mittlerweile schätzungsweise über 30.000 Teilnehmer im ganzen Land, was zur Eröffnung Hunderter neuer Plätze geführt hat. Mit dieser Verbreitung haben auch die Verletzungen rapide zugenommen.
Im April 2025 brach sich Model Ky Han, Ehefrau des Fußballspielers Mac Hong Quan, beim Pickleball-Spielen in Ho-Chi-Minh-Stadt das Bein. Zuvor hatte ein 55-jähriger Mann im Cau-Giay-Stadion ( Hanoi ) nach nur 20 Minuten Spielzeit einen Schlaganfall erlitten. Die beiden Vorfälle sorgten in der Pickleball-Community für Aufsehen und zwangen viele Vereine, ihre Aufwärmübungen zu verschärfen.

Dr. Nguyen Xuan Anh, Spezialist für orthopädische Traumata, sagte, dass das Krankenhaus immer mehr Fälle von Pickleball-Verletzungen aufnehme, von leichten Verstauchungen bis hin zu Bänderrissen und Achillessehnenrissen. „Die häufigsten Punkte sind der Drang nach dem Ball, hastige Bewegungen und mangelnde Technik. Pickleball ist kein sanfter Sport, wie viele Leute denken. Es erfordert schnelle Reflexe und Sprungkraft. Wenn man sich also nicht richtig aufwärmt, ist das Risiko sehr hoch“, sagte Dr. Xuan Anh.
Dr. Vo Hoa Khanh, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement am Orthopädischen Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt, räumte ebenfalls ein: „Viele Menschen wählen Hartplätze und hechten, um den Ball zu retten, wodurch sich das Verletzungsrisiko erhöht. Besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können plötzliche Bewegungen leicht zu gefährlichen Zwischenfällen führen.“
Nicht nur Pickleball, auch in beliebten Sportarten wie Fußball, Laufen und Langstreckenradfahren kommt es häufig zu Muskel-Skelett-Verletzungen. Manche Menschen halten es für eine „Kleinigkeit“, reiben sich mit Öl ein und trainieren weiter, wodurch sie unbeabsichtigt kumulative Schäden verursachen.
Laut Ärzten liegt die Ursache nicht nur in der Technik, sondern auch in einem mangelnden Verständnis der eigenen Grenzen. In einer Gesellschaft, die ein dynamisches Image fördert, führt der Eroberungsgeist dazu, dass viele Menschen Gesundheit mit Leistung gleichsetzen. Ein „Zusammenbruch auf der Laufbahn“ wird manchmal als Beweis für einen starken Willen angesehen – ein gefährliches Konzept. Dr. Dong warnt: „Das ist eine falsche Denkweise. Sport ist kein Krieg, sondern eine Reise mit dem Körper.“

Herr Doan Son, Inhaber von SC Pickleball Tan Binh, sagte: „Viele Leute kommen nur mit einem Schläger auf das Feld und beginnen zu spielen, ohne sich aufzuwärmen, ohne einen Trainer, der sie anleitet. Damit die Bewegung nachhaltig ist, müssen die Spieler die Techniken verstehen und ihre eigenen Grenzen respektieren.“
Dr. Le Van Thuong vom Hoan My Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt betonte: „Sport ist nur dann gut, wenn er richtig und mit der richtigen Kraft ausgeübt wird. Wenn Sie dem Trend folgen und Ihre körperliche Verfassung vergessen, sind die gesundheitlichen Vorteile nicht mehr von Bedeutung.“
Breitensport ist ein gutes Zeichen für eine dynamische Gesellschaft, doch damit diese Bewegung wirklich gesund ist, brauchen die Spieler Wissen, Technik und Wachsamkeit. Denn die „Einladung“ kann mit Freude beginnen, ohne Verständnis kann sie aber auch mit einer Verletzung enden – sowohl körperlich als auch kognitiv.
Letzter Artikel: „Wertvolle Medizin“ muss in der richtigen Dosis angewendet werden
Quelle: https://baotintuc.vn/phong-su-dieu-tra/choi-the-thao-phong-trao-bai-1-khi-loi-moi-tro-thanh-con-dao-hai-luoi-20251010093147024.htm
Kommentar (0)