
Präsident Trump sagte am 10. Oktober, er werde ab dem 1. November oder früher einen zusätzlichen Zoll von 100 Prozent auf Importe aus China erheben. Dieser Schritt könnte die Zölle in die Nähe des Niveaus bringen, das im April 2025 Befürchtungen vor einer schweren Rezession und einem Finanzchaos auslöste.
Trump kündigte zudem an, ein geplantes Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping abzusagen, nachdem China die Kontrollen für den Export seltener Erden verschärft hatte. Die Äußerungen des US-Präsidenten ließen den Euro und den Yen gegenüber dem Dollar steigen.
Der Dollarindex fiel um 0,4 Prozent auf 98,99. Der Dollarindex ist diese Woche immer noch um 1,66 Prozent gestiegen, der größte Zuwachs seit September 2024, nachdem Yen und Euro diese Woche aufgrund regionaler Haushaltssorgen unter Druck geraten waren.
Händler achten außerdem auf Anzeichen dafür, wann die US- Regierung ihre Arbeit wieder aufnehmen wird, und auf die Veröffentlichung von Daten, die die politischen Entscheidungen der US-Notenbank beeinflussen werden.
Das US Bureau of Labor Statistics gab am 10. Oktober bekannt, dass es seinen Verbraucherpreisinflationsbericht für September 2025 am 24. Oktober veröffentlichen werde, um der Sozialversicherungsbehörde bei der Festlegung ihrer jährlichen Lebenshaltungskostenanpassung für 2026 zu helfen. Die Entscheidung fiel, nachdem viele Fed-Vertreter bei ihrer letzten Sitzung Bedenken hinsichtlich der Inflationsrisiken geäußert hatten.
Unterdessen zeigte der US-Privatsektor laut dem kürzlich veröffentlichten ADP National Employment Report weiterhin Anzeichen einer Schwäche, da die Zahl der Arbeitsplätze im September 2025 um 32.000 zurückging, der stärkste Rückgang seit März 2023.
Diese Zahl stellt einen deutlichen Rückgang gegenüber dem revidierten Rückgang von nur 3.000 Stellen im August dar und steht im Widerspruch zu den Prognosen der vom Wall Street Journal befragten Ökonomen , die im vergangenen Monat mit der Schaffung von rund 45.000 neuen Stellen in der US-Wirtschaft gerechnet hatten.
Laut dem FedWatch Tool der CME Group kalkulieren Händler eine 97-prozentige Chance ein, dass die Fed bei ihrer Sitzung im Oktober 2025 die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte senkt, während die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung im Dezember 2025 bei 92 Prozent liegt.
Der Yen fiel letzte Woche aufgrund von Bedenken, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen in diesem Jahr nach dem überraschenden Wahlsieg des fiskalisch gemäßigten Kandidaten Sanae Takaichi zum Vorsitzenden der Regierungspartei nicht noch einmal anheben könnte. Dies weckte die Befürchtung, dass die Behörden des Landes eingreifen müssten, um den Yen zu stützen. Der japanische Finanzminister Katsunobu Kato sagte am 10. Oktober, die Regierung sei besorgt über die übermäßige Volatilität auf dem Devisenmarkt.
Zahlen des japanischen Ministeriums für Gesundheit , Arbeit und Soziales vom 8. Oktober zeigen, dass die Reallöhne im August 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent gesunken sind. Dies ist der achte Monat in Folge mit einem Rückgang. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Preise weiterhin schneller steigen als die Nominallöhne.
Der Yen stieg am Freitag gegenüber dem Greenback um 0,86 Prozent auf 151,73 Yen pro Dollar. In dieser Woche legte der Dollar jedoch um 2,9 Prozent gegenüber dem Yen zu, der größte Zugewinn seit September 2024. Der Yen schwächte sich von 147,44 Yen pro Dollar am Ende der Vorwoche ab.
Unterdessen stieg der Euro in der letzten Sitzung der Woche um 0,38 % auf 1,1607 USD/Euro, fiel jedoch aufgrund der instabilen politischen Lage in Frankreich in der gesamten Woche um 1,15 %, den stärksten Rückgang seit Juli 2025.
Der Gouverneur der französischen Zentralbank (BdF), François Villeroy de Galhau, warnte, die anhaltende politische Instabilität in Frankreich wirke sich direkt auf die Binnenwirtschaft aus und reduziere das Wirtschaftswachstum des Landes um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte, was einem Verlust von etwa 12 bis 15 Milliarden Euro (13,8 bis 17,3 Milliarden Dollar) entspreche. Ihm zufolge führten die aktuellen politischen Turbulenzen dazu, dass die Haushalte mehr sparten und ihren Konsum einschränkten, während die Unternehmen ihre Investitionspläne aufschoben.
Herr Villeroy de Galhau bestätigte, dass das Wachstum Frankreichs im dritten Quartal 2025 lediglich 0,3 % erreichen werde, genauso viel wie im Vorquartal, und dass das Wachstum des Landes für das gesamte Jahr 2025 voraussichtlich bei etwa 0,7 % liegen werde.
Die politische Blockade erschwert die Verabschiedung eines Sparhaushalts und weckt bei den Anlegern Besorgnis über das wachsende Haushaltsdefizit Frankreichs.
Unterdessen gibt es Anzeichen für ein nachlassendes Wachstum in anderen wichtigen Wirtschaftsmotoren wie Deutschland. Schwache deutsche Wirtschaftsdaten hätten den Euro anfälliger für beunruhigende Nachrichten über die politische Lage in Frankreich gemacht, sagte Jane Foley, Strategiechefin der Rabobank.
Im August 2025 überstieg die Arbeitslosigkeit in Deutschland erstmals seit zehn Jahren die Drei-Millionen-Marke. Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit der Covid-19-Pandemie und dem darauffolgenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine in einer anhaltenden Rezession. Laut Regierungsprognosen wird die Arbeitslosigkeit voraussichtlich nicht deutlich sinken und im Jahresdurchschnitt bei etwa 2,8 Millionen liegen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/dong-usd-chiu-suc-ep-do-nguy-co-thuong-chien-my-trung-leo-thang-20251011133110247.htm
Kommentar (0)