STRAFVERFOLGUNG IM STRAFVERFAHREN WEGEN DES EINSATZES VON KI ZUM BETRUG BEI DER ABSCHLUSSPRÜFUNG
Noch während der Abiturprüfung 2025 verbreiteten sich in den sozialen Medien die Informationen, dass ein Kandidat KI zur Lösung von Aufgaben in der Mathematikprüfung eingesetzt hatte. Das damalige Ministerium für öffentliche Sicherheit ermittelte umgehend und fand die Quelle der Information heraus. Knapp einen Tag nach Eingang des Berichts stellte es fest, dass drei Kandidaten zweier Prüfungsausschüsse KI zum Schummeln während der Prüfung eingesetzt hatten. Alle drei Kandidaten gaben ihr Fehlverhalten zu.
Anfang Juli teilte die Polizei von Hanoi mit, dass der Kandidat heimlich sein Handy mit in den Prüfungsraum genommen, Fotos von den Prüfungsfragen gemacht und mithilfe der KI-Anwendungen Gemini und StudyX um Hilfe bei deren Beantwortung gebeten hatte. Ende Juni entdeckte die Polizei der Provinz Lam Dong (ehemals) außerdem, dass der Kandidat die offiziellen Prüfungsfragen zum Thema Literatur mit einer Knopfkamera direkt aufgezeichnet, einen Freund draußen gebeten hatte, ihm mit ChatGPT bei der Lösung zu helfen, und die Antworten vorgelesen hatte.
Einige Kandidaten nutzen nicht nur technologische Geräte, sondern mittlerweile auch KI-Anwendungen, um bei wichtigen Prüfungen zu schummeln – FOTO: CHATGPT
In den oben genannten Fällen hat die Polizei die Täter strafrechtlich verfolgt, da die Prüfungsfragen für die Abiturprüfung als „streng geheim“ eingestuft sind.
Auf einer Pressekonferenz zum Abschluss der Abiturprüfung 2025 bestätigte Generalmajor Tran Dinh Chung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Innerepolitische Sicherheit (PA03) im Ministerium für Öffentliche Sicherheit, dass dieser Betrugsvorfall nur in kleinem Umfang stattgefunden habe und es nicht in Frage käme, dass während der Prüfung Fragen an die Kandidaten durchgesickert seien. Dies habe keine Auswirkungen auf die Sicherheit der gesamten Prüfung, betonte Herr Chung. Er prognostizierte außerdem, dass der Einsatz von KI zum Schummeln in Zukunft immer ausgefeilter werden werde.
Je weiter sich die KI entwickelt, desto stärker wird sich Betrug verbreiten
Ein Schüler aus Ho-Chi-Minh-Stadt, der dieses Jahr in die 12. Klasse kommt, erzählte, dass er und seine Mitschüler in den meisten Fächern KI einsetzen, insbesondere bei der Informationssuche für Präsentationen.
„Es gibt Fälle, in denen Studierende KI auch zum Schummeln bei Prüfungen einsetzen, aber nicht viele, da KI nur sozialwissenschaftliche Fächer mit viel Theorie unterstützt, während naturwissenschaftliche Fächer oft nicht oder falsch gelöst werden können“, sagte dieser Student und fügte hinzu: „Daher denke ich, dass sich mit der Weiterentwicklung der KI auch das Schummeln mit KI ausbreiten kann.“
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung kann sich mit KI-Experten abstimmen – also mit jenen, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der KI auskennen –, um Ratschläge zu effektiven Testerstellungsmethoden im KI-Zeitalter einzuholen.
Master Nguyen Gia Hy, Dozent für KI an der Swinburne University (Australien)
Laut Generalmajor Tran Dinh Chung erfordert diese Situation synchrone Lösungen, um sie zu verhindern und zu stoppen. Dazu gehören beispielsweise der kontinuierliche Einsatz modernster Technologie zur Betrugserkennung mittels KI oder eine verstärkte Koordination zwischen den Parteien. Herr Chung schlug außerdem vor, dass die Parteien Studierende und andere Personen über die Folgen von Prüfungsbetrug informieren und aufklären sollten, um dieses Problem von vornherein zu verhindern.
Schüler verwenden DeepSeek, ein beliebtes chinesisches KI-Tool, um Englischfragen für die Abiturprüfung 2025 zu lösen – FOTO: NGOC LONG
TOOLFUNKTIONEN WÄHREND DER PRÜFUNG PAUSIEREN ODER EINSCHRÄNKEN?
Master Bui Manh Hung, Gründer und Betreiber der Bildungsanwendung Aiducation, verwies auf die Geschichte vieler chinesischer Technologieunternehmen, die Dienste von KI-Generierungstools wie DeepSeek, Doubao usw. einstellen oder einige Funktionen einschränken, um Betrug bei den Aufnahmeprüfungen für die Universitäten des Landes zu verhindern.
Herr Hung schlug daraufhin vor, dass Vietnam ähnliche Regelungen für die Abiturprüfung einführen könnte. Dies sei eine effektive Methode, da sie dazu beitrage, das Problem an der Wurzel zu packen. Herr Hung fügte hinzu, dass die Bildungs-App Aiducation während der letzten Abiturprüfungen die KI-Funktionen zur Problemlösung vorübergehend deaktiviert habe, um Betrugsmissbrauch zu verhindern.
„Ich hoffe, dass es bald einen Mechanismus für Technologieunternehmen wie uns geben wird, um sich mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und den zuständigen Behörden abzustimmen, sodass wir gleichzeitig die Bereitstellung damit verbundener KI-Dienste aussetzen können, um die Ehrlichkeit und Seriosität der Prüfung zu gewährleisten“, vertraute Herr Hung an.
Master Nguyen Gia Hy, KI-Dozent an der Swinburne University (Australien) und Mitbegründer und CEO zweier KI-Unternehmen in Vietnam, SkillPixel und AIFicient, sagte jedoch, dass ein Verbot „hochwirksamer“ KI-Tools nur für Länder mit starken inländischen KI-Produkten wie die USA und China geeignet sei. Denn in Vietnam nutzen Studierende, wenn sie schummeln wollen, hauptsächlich ausländische KI-Tools anstelle inländischer Produkte.
„China hat diese Lösung erfolgreich umgesetzt, da fast alle US-Technologieprodukte, einschließlich ChatGPT, blockiert wurden. Wenn wir die IPs dieser Tools während der Prüfung blockieren, können wir Betrugsversuche besser eindämmen. Allerdings beeinträchtigt dies andere Nutzer erheblich, da auch sie keinen Zugriff mehr haben. Selbst wenn wir die IPs blockieren, besteht immer noch die Möglichkeit, die Prüfung zu umgehen, wenn der Kandidat VPN-Software verwendet, um die Region zu ändern“, erklärte Herr Hy.
Wenn ausländische KI-Unternehmen dazu verpflichtet würden, die Funktion zum Lösen von Übungen zu blockieren, würden sie dies wahrscheinlich nicht tun, da sie nicht der Kontrolle der vietnamesischen Regierung unterstünden, fügte Herr Hy hinzu.
Ein Beitrag auf der KI-Plattform StudyX entsprach einer Frage in der Abiturprüfung in Mathematik vom 26. Juni – FOTO: SCREENSHOT
ÄNDERUNGEN MÜSSEN BEI DER PRÜFUNG BEGINNEN
Ausgehend von dieser Realität schlug Meister Hy ein dreistufiges Handlungsmodell vor. Auf der untersten Ebene steht die Sensibilisierung der Doktoranden. Wir müssen mehr Propaganda und ethische Aufklärung im Umgang mit KI fördern. Darüber hinaus ist es notwendig, konkrete Strafen festzulegen und Fälle von KI-Betrug streng zu verfolgen, um ein Exempel zu statuieren. „Wir können die Absichten der Doktoranden, die hartnäckig betrügen, nicht ändern, aber für die Doktoranden, die kurz vor dem Verstoß stehen, werden angemessene Propaganda und Aufklärung große Erfolge bringen“, erklärte Meister Hy.
Die nächste Stufe besteht darin, die Art und Weise der Fragenstellung neu zu gestalten, da Multiple-Choice-Fragen „sehr gute Voraussetzungen“ für KI bieten, um Probleme mit hoher Genauigkeit zu lösen. Im Gegensatz dazu würden Fragen mit Aufsätzen, Analysen und Situationsbearbeitung „die Fähigkeiten der KI stark einschränken“, so Herr Hy. „Das Ministerium für Bildung und Ausbildung kann sich mit KI-Experten abstimmen – mit denen, die die Fähigkeiten und Grenzen von KI verstehen –, um Ratschläge zu effektiven Fragestellungsmethoden im KI-Zeitalter einzuholen“, schlug Herr Hy vor.
An der Universität, an der ich in Australien unterrichte, dürfen Studierende ihre Abschlussprüfungen zwar zu Hause ablegen, erzielen aber keine guten Noten, wenn sie ChatGPT zur Lösung verwenden, da die Fragen situationsbezogen gestaltet sind. Sie müssen den Stoff klar verstehen und wissen, wie sie die erlernten Inhalte und Kenntnisse in der Prüfung anwenden können. Selbst mit unterstützenden Tools müssen Lehrkräfte den Stoff wirklich verstehen, um das Tool zum Fragenstellen nutzen zu können“, fügte Herr Hy hinzu.
Die letzte Ebene besteht darin, die Überwachungsmöglichkeiten durch Technologie zu verbessern. Denn wenn KI ein Werkzeug zur Betrugsbekämpfung ist, kann sie auch zu einem Anti-Cheating-Tool werden. Es ist notwendig, den Einsatz intelligenter Überwachungssysteme an Prüfungsorten, wie beispielsweise KI-Kameras, die abnormales Verhalten von Kandidaten während der Prüfung erkennen können, zu erproben. Dies sei eine sehr beliebte Anwendung im Bereich der Computervision von KI, erklärte Master Hy.
In diesem Zusammenhang ist der oben erwähnte Schüler aus Ho-Chi-Minh-Stadt, der dieses Jahr in die 12. Klasse kommt, der Meinung, dass die Fairness und Seriosität der Abiturprüfungen beeinträchtigt würden, wenn sich KI nicht weiterentwickelt. Denn während des Prüfungsprozesses hätten viele Lehrer der Klasse „Anti-KI“-Übungen gegeben – Fragen, die die Lehrer selbst erfunden oder aus „himmlischen“ Quellen übernommen hätten, die im Internet nicht verfügbar seien und die KI „schlecht lösen“ könnten. Wenn diese Fragen in der Prüfung verwendet würden, sei der Einsatz von KI nutzlos, so der Schüler.
Die Welt hat Kopfschmerzen wegen KI-Betrug
Nicht nur Vietnam, auch die Industrieländer stehen im Umgang mit KI vor großen Schwierigkeiten.
Eine im Juni veröffentlichte Umfrage des Guardian ergab, dass im Studienjahr 2023/2024 fast 7.000 britische Universitätsstudierende mithilfe von KI wie ChatGPT betrogen haben. Das bedeutet, dass pro 1.000 Studierende in Großbritannien 5,1 Fälle von KI-Betrug auftraten – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Wert von 1,6 pro 1.000 im Studienjahr 2022/2023.
In Singapur ist die Zahl der Studierenden, die beim Plagiieren erwischt werden oder Arbeiten einreichen, die mit KI-Tools erstellt wurden, noch gering, doch die Universitäten sagen, dass dies kein weit verbreitetes Phänomen sei.
Eine Untersuchung von Nikkei Asia ergab, dass viele Forschungsarbeiten von 14 Universitäten in Ländern wie Japan, Südkorea, China und den USA versteckte Hinweise enthielten, sodass Gutachter beim Einsatz von KI nur positive Kommentare erhielten. Diese Hinweise waren oft weiß hervorgehoben oder der Text extrem klein gehalten, sodass er mit bloßem Auge nicht zu erkennen war.
Quelle: https://thanhnien.vn/chong-gian-lan-bang-ai-trong-thi-cu-185250710195249068.htm
Kommentar (0)