SGGP
Die finnische Regierung hat soeben Pläne zur Bekämpfung von Rassismus angekündigt, darunter ein Verbot der Holocaustleugnung.
Die Entscheidung folgt auf zwei Rassismusskandale, die das finnische Kabinett erschütterten. Laut Plan will die Regierung die Holocaustleugnung des Zweiten Weltkriegs verbieten und ein Verbot von Nazi-Symbolen prüfen.
Dieser Schritt erfolgt, nachdem sich Finanzministerin und Vorsitzende der Finnenpartei, Riikka Purra, für rassistische Äußerungen in den sozialen Medien entschuldigt hatte, die fremdenfeindliche, antimuslimische und rassistische Stimmungen sowie Gewaltdrohungen beinhalteten.
Im vergangenen Juni trat Wirtschaftsminister Vilhelm Junnila nach nur zehn Tagen im Amt aufgrund seiner Nazi-bezogenen Äußerungen zurück. Die beiden Skandale haben zu Spannungen innerhalb der Regierungskoalition geführt.
Rassismus ist in Finnland seit Langem ein brisantes Thema. Vier Rechtsextremisten wurden angeklagt, einen Terroranschlag gegen eine Minderheit geplant zu haben, mit dem Ziel, einen Rassenkrieg auszulösen.
Beobachtern zufolge zeigt der obige Plan, dass die finnische Regierung in diesem kompromisslosen Kampf alle Anstrengungen unternimmt. Neben Finnland haben auch zahlreiche andere europäische Länder Rassismus entschieden bekämpft. Anfang 2023 verabschiedete die französische Regierung einen Vierjahresplan zur Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und allen Formen der Diskriminierung.
Der Plan ermöglicht es Opfern von Rassismus und Diskriminierung, anonyme Beschwerden einzureichen und verschärft die Strafen für Personen, die der Diskriminierung beschuldigt werden. In Deutschland hat die Regierung zudem eine Antirassismusagentur eingerichtet, um die ethnische Vielfalt im öffentlichen Sektor zu fördern.
Quelle






Kommentar (0)