Aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 2 werden in der Provinz vom 22. bis 24. Juli mäßige bis starke Regenfälle und Gewitter mit Niederschlagsmengen zwischen 100 und 200 Metern erwartet. Starkregen kann in einigen Gebieten, in denen Reis am Ende der Anbausaison neu oder direkt gesät wurde, zu Überschwemmungen führen.
Herr Nguyen Van Tuy aus der Gemeinde Quynh Ngoc (Quynh Phu) verstärkt Fischkäfige vor den komplizierten Entwicklungen des Sturms Nr. 2.
Viele neu angelegte Reisanbaugebiete waren bereits vor dem Sturm von starken Regenfällen betroffen.
Bis zum 22. Juli waren in der gesamten Provinz 98,2 % der Winter-Frühjahrsreisfläche bestellt. Die noch nicht bestellten Flächen konzentrierten sich auf einige Ortschaften im Bezirk Tien Hai sowie auf das tiefer gelegene Gebiet südlich des Bezirks Kien Xuong. Aufgrund des Einflusses des nördlichen Randes der tropischen Konvergenzzone über der nordzentralen Region in Verbindung mit Höhenwindkonvergenz gab es vom 14. Juli bis 7:00 Uhr morgens am 20. Juli mäßigen bis starken Regen, stellenweise sogar sehr starken Regen und Gewitter. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge betrug knapp 190 mm, wobei in einigen Orten höhere Werte verzeichnet wurden: Vu Hoa (Kien Xuong) 208 mm, Hung Ha 294,3 mm, Minh Hoa (Hung Ha) 237,8 mm, Me Linh 236,2 mm, Dong Cac (Dong Hung) 240 mm und Trung An (Vu Thu) 261,2 mm. Starke Regenfälle fielen mit Hochwasser und dem Abfluss von Wasserkraftspeichern zusammen, was die Entwässerung erschwerte.
Laut Bericht des Agrarsektors beeinträchtigten starke Regenfälle das Wachstum und die Entwicklung von 6.790 Hektar neu angepflanztem Reis, von denen 560 Hektar nach der Erholung neu bepflanzt oder gepflegt werden mussten.
Im Bezirk Vu Thu kam es aufgrund starker Regenfälle zu Überschwemmungen in vielen Gebieten, insbesondere in tiefer gelegenen Gebieten und direkt bestellten Flächen. Fast 1.000 Hektar Anbaufläche waren betroffen, hauptsächlich neu gepflanzter Reis.
Aufgrund anhaltender starker Regenfälle wurden alle 5 Sao Reisfelder der Familie von Frau Vu Thi Soi im Dorf Van Lam, Gemeinde Duy Nhat, überschwemmt. Frau Soi berichtete: „Obwohl die lokale Regierung aktiv versucht hat, das Wasser abzupumpen, wurden die Reispflanzen durch die anhaltende Überschwemmung weggespült. Viele Halme sind verfault und können sich nur schwer erholen. Teils aufgrund der tagelangen starken Regenfälle, teils aufgrund der Direktsaat, waren die Reispflanzen noch klein und konnten die Überschwemmung nicht überstehen. Um die Produktion wieder aufzunehmen, habe ich Setzlinge gekauft, um rechtzeitig zur Saison neu auszusäen.“
Um den Folgen der starken Regenfälle proaktiv zu begegnen und sie zu bewältigen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung umgehend Dokumente herausgegeben, die den angeschlossenen Einheiten und Ortschaften Anweisungen und Richtlinien geben.
Frau Nguyen Thi Nga, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: Der Agrarsektor bittet die Volkskomitees der Bezirke und Städte, die zuständigen Abteilungen, Einheiten, Volkskomitees der Gemeinden, Stadtteile, Städte, landwirtschaftlichen Genossenschaften und Haushalte anzuweisen, die lokalen Entwässerungsmaßnahmen für überschwemmte Tieflandgebiete fortzusetzen und die überschwemmten Reisanbauflächen entsprechend zu klassifizieren, um geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Die vorhandenen Setzlinge sollten verwendet und kurzfristig keimende Sorten (z. B. TBR-1, Huong com 4, Dai thom 8, Nep 97) eingeweicht und vorgekeimt werden, um überschwemmte Flächen, die sich nicht erholen können, neu zu bepflanzen. Bei Reisanbauflächen mit weißen Wurzeln und frischen Triebspitzen nach der Entwässerung sollten die Blätter gereinigt werden. Dazu sollten sie mit Wasser abgespült werden, um Moos und Schlamm von der Blattoberfläche zu entfernen und die Photosynthese zu fördern. Anschließend sollten biologische Produkte wie Kaliumhydroxid (KH), Ethylenglykol (ET), Superphosphat und Pennac P gesprüht werden, um die schnelle Regeneration der Pflanzen zu unterstützen und den Befall mit Apfelschnecken (Pseudomonas aeruginosa) vorzubeugen und diese zu bekämpfen.
Die Bewässerungsmanagementeinheiten setzen Beamte und Arbeiter ein, die rund um die Uhr auf den Baustellen Dienst haben.
Sturm Nr. 2 proaktiv verhindern und bekämpfen
Aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 2 werden in der Provinz vom 22. bis 24. Juli mäßige bis starke Regenfälle und Gewitter mit Niederschlagsmengen zwischen 100 und 200 Metern erwartet. Starkregen kann in einigen Gebieten, in denen Reis am Ende der Anbausaison neu oder direkt gesät wurde, zu Überschwemmungen führen.
Herr Nguyen Van Tuyen, Leiter des Pumpwerks Minh Tan (Hung Ha), erklärte: „Seit den starken Regenfällen vom 14. bis 21. Juli ist unser gesamtes Personal im Einsatz, um das Pumpwerk auf Anweisung zu bedienen. Wir überprüfen und überwachen abwechselnd kontinuierlich die Spannung und die Wärmeabfuhr des Pumpenmotors. Außerdem entfernen wir Wasserlinsen, Müll und andere Hindernisse vor den Siebtüren, um Verstopfungen zu vermeiden und einen sicheren und effektiven Pumpenbetrieb mit maximaler Wasserableitung zu gewährleisten. Angesichts der ungünstigen Wettervorhersage für Sturm Nr. 2 ist unser gesamtes Personal weiterhin im Einsatz, um proaktiv und schnell Wasser abzupumpen und Überschwemmungen zu minimieren.“
Nicht nur an den Pumpstationen, auch derzeit setzen zwei Betreibergesellschaften für Bewässerungsanlagen weiterhin Personal ein, das rund um die Uhr an den Schleusen arbeitet, um die Entwässerung zu gewährleisten und den Wasserstand auf den Feldern dringend zu senken, um Überschwemmungen bei neu angepflanztem Reis und anderen Feldfrüchten zu verhindern.
Am 21. Juli um 15:00 Uhr waren in der gesamten Provinz 8 Pumpstationen in Betrieb.
Herr Do Manh Hung, Vorstandsvorsitzender der Nam Thai Binh Irrigation Works Exploitation Company Limited, erklärte: „Das Unternehmen hat eine Zoneneinteilung vorgenommen, hochwassergefährdete Gebiete identifiziert und spezifische Notfallpläne entwickelt, die auf die Geländebeschaffenheit, die vorhergesagten Regenfälle und die Kapazität der Entwässerungsanlagen abgestimmt sind. Wir haben unsere Mitarbeiter angewiesen, rund um die Uhr im Einsatz zu sein, die Wasserstände proaktiv zu überwachen, Bewässerungsschleusen zu schließen, Entwässerungsschleusen zu öffnen und das Pufferwasser im System gründlich abzuleiten, um Überschwemmungen durch Starkregen zu verhindern.“
Neben dem Schutz der Reisernte verfügt die Provinz über 681 Aquakulturanlagen auf dem Fluss. Alle Haushalte, die Fische in Käfigen auf dem Fluss züchten, wurden über den Sturm und seine Auswirkungen informiert und angewiesen, Verankerungen und Seile zu verstärken sowie Stahlseile an den Flößen anzubringen.
Herr Nguyen Van Tuy aus dem Dorf Tan My in der Gemeinde Quynh Ngoc (Quynh Phu) berichtete: „Meine Familie besitzt derzeit 16 Fischkäfige. Nachdem wir von Sturm Nr. 2 erfahren hatten, verstärkten wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Stürmen umgehend die Käfige, Verankerungsleinen und Bojen. Außerdem verstärkten wir die Schutzvorrichtungen an den Käfigoberseiten, um die Strömungsgeschwindigkeit zu verringern. Werkzeuge, Ausrüstung, Vorräte und Lebensmittel wurden evakuiert, um mögliche Schäden zu minimieren.“
Der zweite Sturm ist nach wie vor kompliziert und hat extreme Auswirkungen. Daher müssen die Menschen die Wetterlage und die Empfehlungen der Behörden zum Schutz von Ernte und Vieh sowie zur Minimierung von Schäden durch Naturkatastrophen genau beobachten.
Ngan Huyen - Nguyen Thoi
Quelle: https://baothaibinh.com.vn/tin-tuc/4/204355/chu-dong-phong-chong-ung-do-anh-huong-cua-bao-so-2






Kommentar (0)