Seit dem Eingang der Informationen über den Sturm WIPHA hat der Verwaltungsrat der Wirtschaftszonen und Industrieparks der Provinz Richtlinien herausgegeben und dabei den Geist einer proaktiven Reaktion gemäß den Anweisungen des Volkskomitees der Provinz in den offiziellen Depeschen und Dokumenten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt voll und ganz verstanden. Jede Abteilung, die angeschlossenen Büro- und Industriepark-Infrastrukturinvestoren sowie die Unternehmen in den Industrieparks wurden dringende Besprechungen abgehalten und ihnen wurden konkrete Aufgaben zugewiesen.
Getreu dem Motto „4 vor Ort“ fordert der Vorstand die Unternehmen auf, rund um die Uhr Personal bereitzustellen und für jede Situation spezifische Reaktionsszenarien zu entwickeln. Die Unternehmen müssen dringend Maschinen und wertvolle Vermögenswerte heben, Lebensmittel, sauberes Wasser, Medikamente, Sandsäcke und Wasserpumpen bereitstellen usw.
In Hochwassergebieten wie den Industrieparks Gian Khau, Khanh Phu und Chau Son wird besonderes Augenmerk auf die Vorbereitung gelegt. Die Einsatzkräfte wurden personell und materiell verstärkt. Das interne Entwässerungssystem wurde gründlich überprüft, Rohre, Abwasserkanäle und Einlässe wurden ausgebaggert und geräumt. Gleichzeitig haben sich Investoren aktiv mit den Betreibern der Bewässerungsanlagen abgestimmt, um Wasser aus der Pufferzone außerhalb des Industrieparks abzuleiten und so für anhaltende, starke Regenfälle gewappnet zu sein.
Parallel zu den Vorbereitungsarbeiten wurde die Reaktion auf Sturm Nr. 3 in den Industrieparks vom Vorstand methodisch und realitätsnah umgesetzt. Es wurden Arbeitsgruppen des Vorstands eingerichtet, die jedem Industriepark eigens zugewiesen wurden, um die Bewältigung auftretender Situationen zu prüfen, zu überwachen und zu unterstützen.
Gleichzeitig bauten Unternehmen Werbetafeln ab, beschnitten Bäume und sicherten Fabriken und Baustellen ab, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Die internen Strom-, Telekommunikations- und Verkehrssysteme wurden überprüft, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Der Vorstand verlangt von jedem Unternehmen außerdem, flexible Produktionspläne zu entwickeln und die Arbeitszeiten anzupassen, um Risiken für die Mitarbeiter zu vermeiden. Gleichzeitig prüft er die Verantwortung der Abteilungsleiter bei der Durchführung von Sturmpräventions- und -kontrollaufgaben und sorgt für Proaktivität und Disziplin.
Das Highlight dieser Reaktion ist der hohe Initiativegeist der Managementebene gegenüber jedem einzelnen Unternehmen. Der Vorstand setzt nicht nur drastische Maßnahmen um, sondern hält auch ein strenges Dienstregime ein, richtet Kontaktstellen ein, um die Situation dem Vorstandsbüro zu melden, fasst Informationen umgehend zusammen und leitet die Bearbeitung an.
Frau Vu Thi Duoc, Sekretärin des Parteikomitees der Kommune Gia Tran, bekräftigte: „Die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Behörden und den Industrieparks verläuft eng und reibungslos. Die Maßnahmen zur Sturmprävention und -kontrolle wurden praxisnah umgesetzt und haben sich als wirksam erwiesen.“
Insbesondere werden die Einheiten im Industriepark auch angewiesen, ihre Arbeit zur Verhütung von Umweltvorfällen, zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und zur Vorbeugung kollektiver Lebensmittelvergiftungen zu verstärken. Diese Risiken treten häufig nach anhaltenden Regenfällen und Überschwemmungen auf.
Die Verwaltung der Wirtschaftszonen und Industrieparks der Provinz hat sich nicht damit begnügt, wirksam auf den Sturm zu reagieren, sondern hat Einheiten und Unternehmen angewiesen, sofort nach der Stabilisierung des Wetters umgehend mit den Nachsturmmaßnahmen zu beginnen, um die Produktion schnellstmöglich wiederherzustellen, die Sicherheit zu gewährleisten und die Psyche der Arbeiter zu stabilisieren.
Unternehmen in Industrieparks sind insbesondere verpflichtet, etwaige Schäden an der technischen Infrastruktur, den Fabriken, Maschinen, Anlagen, Rohstoffen und Lagerprodukten zu überprüfen und zu bewerten. Anschließend erstellen sie einen Bericht und senden ihn an die Geschäftsführung, die entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung und Bewältigung vorschlägt. Investoren der Industrieparkinfrastruktur arbeiten eng mit lokalen Behörden, Versicherungseinheiten und Fachagenturen zusammen, um Gebiete zu untersuchen und zu identifizieren, die von erneuten Überschwemmungen, Sturmfluten und anhaltendem Starkregen betroffen sind. Anschließend können sie umgehend Maßnahmen zur Bewältigung und Verstärkung ergreifen.
Darüber hinaus werden dringend Vorbereitungen für die Desinfektion der Umgebung, die Abfall- und Schlammsammlung sowie die Ausbaggerung des Entwässerungssystems getroffen, um die Umwelthygiene zu gewährleisten und Krankheitsausbrüche nach dem Sturm zu verhindern. Es wird empfohlen, die Lebensmittelsicherheit und die Hygienebedingungen in Speisesälen, Arbeiterunterkünften und Rohstofflagern vor der Wiederaufnahme des Betriebs streng zu überprüfen.
Der Vorstand wies außerdem darauf hin, dass Unternehmen elektrische Systeme, Maschinen und Betriebsabläufe vor der Wiederaufnahme der Produktion umgehend überprüfen und inspizieren müssen, um absolute Sicherheit zu gewährleisten. Langfristig fordert der Vorstand von Unternehmen, aus Erfahrungen zu lernen, Katastrophenszenarien zu aktualisieren und zu perfektionieren, um realistischer zu werden. Darüber hinaus sollten sie in die Modernisierung von Entwässerungssystemen, Fabriken und Lagerhallen investieren, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und Extremwetterereignissen zu erhöhen.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/chu-dong-dong-bo-quyet-liet-ung-pho-voi-bao-so-3-bao-ve-san-121966.htm
Kommentar (0)