Die ersten Schritte der Wissenschaftler , die den VinFuture 2024-Sonderpreis gewonnen haben, waren sehr holprig, da sie nicht wussten, was sie erwartete. Das Einzige, was sie haben, ist Neugier und der Mut, Risiken einzugehen.
Die Gewinner des VinFuture 2024-Sonderpreises wurden am 7. Dezember mit den Studierenden geteilt - Foto: NGUYEN KHÁNH
Die inspirierenden Geschichten der Gewinner des VinFuture 2024-Sonderpreises wurden am 7. Dezember an die junge Generation und vietnamesische Studenten weitergegeben.
Nach einer emotionalen Nacht der Preisverleihung am Abend des 6. Dezember wollten nicht nur die Gewinner, sondern auch die Zuhörer ihre Ergebnisse teilen.
Seien Sie immer neugierig und lernen Sie
Professor Kristi S. Anseth, die Gewinnerin des Sonderpreises, wuchs in einer abgelegenen ländlichen Gegend der Vereinigten Staaten auf und berichtet über die Wendepunkte ihrer Karriere. Ursprünglich entschied sie sich für ein Chemiestudium, weil die Chemieingenieurwissenschaft bei der Lösung von Problemen in der Energiewirtschaft und bei Wasserfiltersystemen hilft.
Doch dann brachte sie ein Treffen mit der Biologin Leslie Leinwand und dem Forscher Nicholas Peppas auf einen neuen Kurs.
Durch die erfolgreiche Übertragung von Signalen an Zellen zur schnellen Vermehrung und Regeneration von Haut, Knorpel und Knochen bei Verletzungen hat Anseth vielen Patienten, insbesondere jenen mit schweren Verbrennungen, neue Möglichkeiten eröffnet.
Aus einem kleinen Hautstück von wenigen Zentimetern Länge kann die 55-jährige Professorin eine Größe von 50 Fußballfeldern machen und so Menschen mit schweren Verbrennungen das Leben retten.
Professorin Kristi S. Anseth gibt Ratschläge zur Notwendigkeit, motiviert zu sein, etwas Neues zu finden, und nicht, aktuellen Trends zu folgen – Foto: NGUYEN KHANH
„Als ich mit meiner Forschung begann, wurden die meisten Materialien aus dem medizinischen Bereich bereits in anderen Branchen wie dem Baugewerbe und der Bekleidungsindustrie eingesetzt. Daher interessierte mich, welche Materialien für den menschlichen Körper verwendet werden könnten“, erzählte Professor Anseth den Studierenden.
Sie sagte auch, dass sie Inspiration in der Zusammenarbeit mit Kollegen zur Lösung von Herausforderungen findet.
„Es ist wichtig, dass wir weiter lernen“, teilte sie mit.
Professor Carl H. June und Professor Michel Sadelain – gemeinsame Gewinner des VinFuture 2024-Sonderpreises für ihre Beiträge zur Entwicklung der CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten – berichteten ebenfalls von ihrem überraschenden Werdegang.
„Ich hätte nie gedacht, dass ich dieses Fachgebiet einmal verfolgen würde, weil in meiner Familie niemand Medizin studiert hat“, sagte Professor June, der nach eigenen Angaben beim Militär gedient hatte, bevor er Wissenschaftler wurde.
Er betonte, dass wir manchmal Risiken eingehen müssen, da keine anfängliche Entscheidung völlig richtig sein wird.
Wichtig ist, dass in diesem Prozess mindestens zwei Menschen zur Seite stehen, die sowohl beratend als auch begleitend zur Seite stehen. Dies könnte ein angesehener Professor Ihres Fachgebiets oder ein Kollege, Freund oder Familienmitglied sein.
Professor Carl H. June teilt mit Studenten – Foto: NGUYEN KHANH
Professor Sadelain gestand unterdessen ehrlich, dass er beim Studium der Epidemiologie zunächst nicht wusste, was richtig sei, seine Neugier ihn jedoch dazu brachte, tiefer in dieses Gebiet einzutauchen.
„Wissenschaftler wie ich denken nicht nur darüber nach, die Wirksamkeit der CAR-T-Therapie zu verbessern, sondern wollen auch sicherstellen, dass jeder den gleichen Zugang zu dieser Therapie hat. Dies könnte auch die Richtung meiner zukünftigen Forschung sein“, teilte Sadelain mit.
Auf dem Bildschirm der Eventbühne wurde anschließend ein Bild von Emily gezeigt, die im Alter von 7 Jahren als erste Patientin mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt wurde. Nach 14 Jahren ist das Mädchen erwachsen, ihre Leukämie ist fast vollständig verschwunden und sie forscht an der Stanford University (USA).
Die CAR-T-Geschichte zeigt, dass Neugier, Engagement und Eigeninnovation zu Ergebnissen führen können, die wir uns vielleicht nicht einmal vorgestellt haben.
Professor June teilte mit, dass die Idee, den Grundstein für die CAR-T-Therapie zu legen, vor 25 Jahren nicht begrüßt und sogar als Illusion angesehen wurde, weil sie Genveränderungen erforderte. Daher war das Forschungsteam zu Beginn recht vorsichtig.
Nach einigen positiven Entwicklungen wuchs der Optimismus und heute gelten dank CAR-T einige Krebsarten als behandelbar.
„Wir werden es erst wissen, wenn wir mehr darüber erfahren. Früher, als wir forschten, wussten wir noch nichts über künstliche Intelligenz (KI). Aber heute haben wir mehr Wissenschaftler, umfangreichere Screenings und bessere Technologien. Ich hoffe, dass KI dazu beitragen wird, die Behandlung noch weiter zu verbessern“, erklärte er.
Bleiben Sie hartnäckig und schämen Sie sich nicht dafür, anders zu sein.
Professor Yoshua Bengio spricht über Selbstmotivation in der Forschung – Foto: NGUYEN KHANH
Auch die Geschichten von Professor Yoshua Bengio und Professor Yann LeCun , zwei der fünf Gewinner des VinFuture 2024-Hauptpreises für KI, stießen bei den Teilnehmern der Veranstaltung am 7. Dezember auf große Bewunderung.
Ihre bahnbrechenden Beiträge trieben die Weiterentwicklung des Deep Learning voran und leiteten eine Ära ein, in der Maschinen aus riesigen Datenmengen „lernen“ und bei Aufgaben wie der Bilderkennung, der Verarbeitung natürlicher Sprache und der Entscheidungsfindung eine unglaubliche Genauigkeit erreichen können.
Herr LeCun teilte mit, dass es seit den 1950er Jahren die ersten Schritte zur Geburt der KI gegeben habe, dass es damals jedoch weder maschinelles Lernen noch KI gegeben habe. In den 1980er und 1990er Jahren war KI uninteressant und galt sogar als „totes“ Feld.
„Es gibt in der Forschung unvermeidliche Höhen und Tiefen, deshalb müssen wir motiviert sein, unsere eigenen Interessen immer wieder neu zu entfachen“, sagt Professor LeCun.
Den Studierenden gab er den Rat, sich Fragen zu stellen wie: „Was machen die Leute falsch, was ist anders und neu? Was kann KI nicht?“ sich selbst zum Nachdenken zu drängen. Vielleicht sind die Dinge, die ich denke, jetzt nicht populär, aber niemand weiß, was in 5–10 Jahren passieren wird.
Derzeit verfügt KI über keine Motivation, sondern nur über Wissen. Daher müssen wir eine positive Motivation für KI schaffen, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.
Professor Bengio teilt die gleiche Ansicht zur Selbsterneuerung und kreativen Erkundung und ist davon überzeugt, dass das Befolgen von Anweisungen anderer etwas anderes ist als das Verfolgen der eigenen Gedanken und Triebe.
„Forschung ist Erkundung. Sie finden die Antwort vielleicht nicht sofort, deshalb brauchen Sie viele verschiedene Richtungen und Labore. Schämen Sie sich nicht, wenn Sie anders sind als alle anderen, anders als Ihre Kollegen oder jemand, den Sie bewundern“, riet er.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/vinfuture-2024-prize-winner-khuyen-nguoi-tre-chap-nhan-rui-ro-va-luon-to-mo-20241207165428716.htm
Kommentar (0)