Vor zwei Jahren suchte Herr T. (45 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Cu Chi, Ho-Chi-Minh-Stadt) wegen einer kleinen Warze an der Eichel eine Untersuchung im Krankenhaus auf. Die Ärzte der urologischen Abteilung des Xuyen A-Allgemeinkrankenhauses (Ho-Chi-Minh-Stadt) vermuteten eine bösartige Warze und rieten Herrn T. zu einer Biopsie, um eine möglichst präzise Behandlungsempfehlung geben zu können. Aus persönlichen Gründen lehnte Herr T. jedoch sowohl die Biopsie als auch die Behandlung ab.
Im Laufe der letzten zwei Jahre hat sich diese Warze ausgebreitet und die gesamte Länge des Penis eingenommen. Begleitet wurde sie von immer größer werdenden Penisgeschwüren und Schwellungen, die Herrn T. Schmerzen bereiten und seine Gesundheit sowie seine Psyche und Physiologie ernsthaft beeinträchtigen.
Herr T. kehrte zur Untersuchung ins Xuyen A Allgemeinkrankenhaus zurück. Die Ärzte der urologischen Abteilung untersuchten ihn klinisch und stellten fest, dass sich die Läsion am Penis bis in den Hodensack ausgebreitet hatte. Herr T. wurde beauftragt, eine Biopsie der Läsion durchzuführen. Die Ergebnisse bestätigten, dass er an Peniskrebs litt.
Angesichts dieser Situation führten die Ärzte eine Operation durch, bei der sie den gesamten Penis und einen Teil der Hodensackhaut entfernten und die Leistenlymphknoten auf beiden Seiten entfernten, um den Tumor vollständig zu behandeln.
Ärzte während einer Penektomie
FOTO: BSCC
Am 18. Mai teilte Oberarzt Dr. Nguyen Doan Ngoc Tran von der Urologischen Abteilung des Xuyen A Allgemeinkrankenhauses mit, dass sich der Peniskrebs bei Patient T. bereits auf den Hodensack ausgebreitet habe. Daher musste das Team während der Operation den Penis bis zum Damm durchtrennen und die Leistenlymphknoten auf beiden Seiten gründlich entfernen. Glücklicherweise hatte sich der Tumor nicht tief in die Harnröhre ausgebreitet, sodass wir die Harnröhre bis zum Damm herausführen konnten, damit der Patient später urinieren konnte. Allerdings musste er unbedingt im Sitzen urinieren.
Vier Tage nach der Operation erholte sich der Patient gut, die Schnitte in der Leistengegend waren beidseitig trocken. Derzeit trägt der Patient einen Harnröhrenkatheter. Es wird erwartet, dass dieser in einigen Tagen entfernt wird, sodass der Patient selbstständig urinieren kann.
Aus dem Fall von Patient T. geht hervor, dass Ärzte Männern raten, bei ungewöhnlichen Veränderungen im Penisbereich nicht objektiv zu sein. Die Symptome von Peniskrebs sind manchmal unklar, zunächst nur Warzen, kleine Geschwüre mit Flüssigkeitsausfluss. Daher ignorieren oder zögern Patienten oft, zum Arzt zu gehen, was im Fortschreiten der Krankheit zu gefährlichen Komplikationen führen kann.
Deshalb sollten Männer mit Phimose oder ungeschütztem Sex, Genitalwarzen, Geschwüren am Penis usw. sofort einen Urologen aufsuchen, um eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Ursachen von Peniskrebs
Peniskrebs ist eine Erkrankung, bei der der Penis über einen längeren Zeitraum geschwürig und infiziert ist und Flüssigkeit absondert. Dadurch können bösartige Zellen im Penis unkontrolliert wachsen. Peniskrebs kann sich überall am Penis bilden (auch außen und innen), beginnt aber meist an der Eichel oder der Vorhaut.
Die Ursache für Peniskrebs liegt häufig in einer HPV-Infektion oder darin, dass die Vorhaut des Mannes eng ist und sich deshalb nur schwer reinigen lässt. Dadurch werden Bedingungen für das Wachstum von Bakterien geschaffen, die wiederum das Risiko für Peniskrebs erhöhen.
Diese Krankheit kann bei allen Männern auftreten, aber diejenigen, die daran erkranken, sind normalerweise mittleren Alters. Wenn Männer Anomalien an der Haut des Penis, des Hodensacks oder der Vorhaut wie Geschwüre, Warzen, Ausfluss und geschwollene Lymphknoten feststellen, sollten sie so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen.
Kann Peniskrebs geheilt werden?
Dr. Ngoc Tran erklärte, dass die vollständige Heilung von Peniskrebs vom Zeitpunkt der Diagnose, dem histologischen Typ der Krebszellen sowie der Bösartigkeit der Krebszellen in der histologischen Untersuchung abhängt. Je früher die Krankheit erkannt wird, also je früher der Krebs erkannt wird, je früher der Tumor lokalisiert ist, noch nicht in die Umgebung eingedrungen ist und noch keine Metastasen gebildet hat, desto einfacher ist die Behandlung und desto wahrscheinlicher ist eine vollständige Heilung. Wird Peniskrebs hingegen erst spät erkannt, ist es wahrscheinlich, dass sich der Krebs bereits außerhalb des Penis ausgebreitet hat, was die Behandlung deutlich erschwert.
Quelle: https://thanhnien.vn/chu-quan-voi-vet-loet-nguoi-dan-ong-phai-cat-duong-vat-vi-ung-thu-185250518151000679.htm
Kommentar (0)