Die EU erwägt, die Einnahmen aus der Einfrierung russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden. (Quelle: Shutterstock) |
„Ich bin der festen Überzeugung, dass Russland für seine Taten in der Ukraine einen Preis zahlen muss“, betonte Ursula von der Leyen.
Seit Russland im Februar 2022 seine spezielle Militäroperation in der Ukraine begann, haben die Europäische Union (EU) und ihre G7-Partner Vermögenswerte der russischen Zentralbank im Wert von rund 300 Milliarden Euro (328 Milliarden US-Dollar) eingefroren.
Nach Schätzungen der Weltbank wird die Ukraine für den Wiederaufbau des Landes 411 Milliarden Dollar benötigen. Die europäischen Verbündeten, die den Großteil dieser Vermögenswerte besitzen, versuchen nun, Kiew mit dem Vermögen russischer Oligarchen und Zentralbanken zu helfen.
„Wir brauchen sehr solide Rechtsinstrumente, um russische öffentliche Mittel für den Wiederaufbau der Ukraine nutzen zu können“, sagte der Präsident der Europäischen Kommission.
In einer Rede in London am 21. Juni wies Frau Ursula von der Leyen zudem darauf hin, dass die EU die Verwendung der aus der genannten Blockade erzielten Zinsen erwäge.
Im ersten Quartal 2023 fielen Zinsen in Höhe von rund 734 Millionen Euro aus dem Bargeldbestand eingefrorener Vermögenswerte bei Euroclear an, einem in Belgien ansässigen Finanzdienstleistungsunternehmen.
Um den oben genannten Geldbetrag „auszugeben“, bedarf es allerdings komplexer rechtlicher Instrumente.
Die Europäische Zentralbank (EZB) warnte in ihrer Analyse dieser Frage, dass die Verwendung der aus den eingefrorenen Vermögenswerten Moskaus erzielten Zinsen dazu führen könnte, dass sich Länder vom Euro abwenden.
Die Bank ist davon überzeugt, dass die internationale Koordination bei der Risikominderung eine wichtige Rolle spielen wird.
Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge erwägt die EU, zwei Optionen rechtlich zu behindern.
Erstens : Man sollte vorübergehend die liquiden Mittel der russischen Zentralbank nutzen. Anders ausgedrückt: Man sollte die Mittel investieren und den Erlös in die Ukraine transferieren.
Zweitens müssten Unternehmen mit russischen Aktien, die durch Investitionen in diese Vermögenswerte große Gewinne erzielen könnten, einen Teil des Geldes an die EU zurücküberweisen.
Ein anonymer EU- Diplomat sagte der Financial Times außerdem, dass die Europäische Kommission derzeit Vorschläge zur Möglichkeit einer Aneignung eingefrorener russischer Vermögenswerte fertigstelle. Diese würden voraussichtlich noch in diesem Monat veröffentlicht.
Der Financial Times zufolge haben jedoch viele Abgeordnete der EU darauf hingewiesen, dass es „keinen glaubwürdigen Rechtsweg gibt, eingefrorene Vermögenswerte oder unbewegliches Eigentum zu beschlagnahmen, nur weil sie den restriktiven Maßnahmen der EU unterliegen.“
Mit anderen Worten: Das EU-Rechtssystem erlaubt nur das „Einfrieren“ von Vermögenswerten, nicht aber deren Beschlagnahme.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)