Der chinesische Präsident Xi Jinping drückte am 29. Mai seine „tiefe Trauer“ über die „katastrophale Lage im Gazastreifen“ aus und bekräftigte seinen Aufruf zu einem „dringenden“ Waffenstillstand im Gazastreifen – dem Landstreifen an der Mittelmeerküste, der zu einem Brennpunkt des Konflikts geworden ist.
„Der anhaltende Konflikt hat enorme zivile Opfer gefordert, und die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal“, sagte Xi dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah El-Sisi. Die beiden Staatschefs führten bilaterale Gespräche in der Großen Halle des Volkes in Peking.
„China ist zutiefst betrübt“, sagte Xi. „Es ist jetzt dringend notwendig, so schnell wie möglich einen Waffenstillstand durchzusetzen, die Ausbreitung des Konflikts und die damit verbundene Untergrabung des regionalen Friedens und der Stabilität zu verhindern und eine noch schlimmere humanitäre Krise zu verhindern“, sagte der chinesische Präsident.
Der ägyptische Präsident El-Sisi ist in Peking, um an einer Konferenz des China-Arabischen Staaten-Kooperationsforums teilzunehmen.
„Der grundlegende Weg zur Lösung der Palästinafrage liegt in der Zweistaatenlösung“, sagte Xi und brachte damit Chinas entschiedene Unterstützung für Palästinas Bestreben nach einer Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen zum Ausdruck.
Der chinesische Staatschef lobte Ägyptens „wichtige Rolle bei der Entspannung der Lage und der Bereitstellung humanitärer Hilfe“.
Ägypten ist gemeinsam mit Katar und den USA an monatelangen Gesprächen beteiligt, die auf einen dauerhaften Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas sowie auf die Freilassung der seit letztem Oktober entführten Geiseln abzielen.
China sei bereit, mit Ägypten zusammenzuarbeiten, um die Menschen im Gazastreifen weiterhin nach besten Kräften zu unterstützen und auf eine baldige Lösung des Problems zu drängen, sagte Xi gegenüber El-Sisi.
Der chinesische Präsident Xi Jinping (hinten rechts) und der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi (hinten links) nehmen am 29. Mai 2024 an der Unterzeichnungszeremonie in der Großen Halle des Volkes in Peking teil. Foto: Business Recorder
Peking hat in den vergangenen Jahren versucht, engere Beziehungen zu den arabischen Staaten aufzubauen und konnte im vergangenen Jahr erfolgreich eine Deeskalation der Spannungen zwischen den ehemaligen Feinden Iran und Saudi-Arabien vermitteln.
Diese Woche sind mehrere arabische Staatschefs in Peking, wo sie versuchen, einen „gemeinsamen Nenner“ im Konflikt zwischen Israel und der Hamas zu finden und die kooperativen Beziehungen zu verbessern.
Am 28. Mai traf der chinesische Außenminister Wang Yi in Peking mit seinen Amtskollegen aus dem Jemen und dem Sudan zusammen und sagte, er hoffe, die „Solidarität und Koordination“ mit der arabischen Welt zu stärken.
Bei einem Treffen mit seinem jemenitischen Amtskollegen Shayea Mohsen Al-Zindani äußerte Wang auch Chinas Besorgnis über Störangriffe auf die Schifffahrt im Roten Meer durch die vom Iran unterstützten Houthi-Kräfte, die sich mit der Hamas solidarisch zeigen.
„China fordert ein Ende der Schikanen gegen zivile Schiffe und die Gewährleistung der Sicherheit der Wasserstraßen im Roten Meer“, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua Wang .
Minh Duc (Laut Anadolu, Arab News)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/chu-tich-trung-quoc-tap-can-binh-nhac-lai-loi-keu-goi-ngung-ban-a665967.html
Kommentar (0)