Obwohl das Gesundheitsministerium gerade ein Rundschreiben herausgegeben hat, um Krankenkassenpatienten zu unterstützen, wenn sie Medikamente außerhalb kaufen müssen, bestehen die Schwierigkeiten der Patienten weiterhin.
Das Gesundheitsministerium hat kürzlich das Rundschreiben 22/2024/TT-BYT herausgegeben, das die direkte Übernahme von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung durch Krankenversicherte regelt, die einen Arzt aufsuchen oder sich behandeln lassen. Das Rundschreiben, das am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, soll Millionen von Patienten im ganzen Land helfen.
Für Krankenkassenpatienten besteht weiterhin die Sorge, Medikamente extern kaufen zu müssen. |
Allerdings ist es für Patienten nicht einfach, die ausgegebenen Medikamente zu bezahlen, zumal nicht alle extern erworbenen Medikamente und medizinischen Hilfsmittel bezahlt werden können.
Gemäß den Richtlinien des Rundschreibens 22/2024/TT-BYT zur Regelung der direkten Übernahme der Kosten für Arzneimittel und medizinische Geräte für Personen mit Krankenversicherungskarte, die einen Arzt aufsuchen oder sich medizinisch behandeln lassen, fallen in die Fälle, in denen die Krankenkasse die Kosten für Arzneimittel und medizinische Geräte für Personen mit Krankenversicherungskarte, die einen Arzt aufsuchen oder sich medizinisch behandeln lassen, direkt übernimmt, folgende Fälle: Arzneimittel auf der Liste seltener Arzneimittel; medizinische Geräte des Typs C oder D, ausgenommen medizinische Geräte zur In-vitro-Diagnostik und persönlich bezogene medizinische Geräte.
In diesem Zusammenhang erklärt der Apotheker Nguyen Thanh Hien, Leiter der Pharmazeutischen Abteilung des Viet Duc Friendship Hospital, dass es Zeiten gebe, in denen das Krankenhaus die Versorgung der Patienten mit Medikamenten und Vorräten nicht sicherstellen könne.
Die meisten der knappen Medikamente stehen nicht auf der Liste der seltenen Medikamente. Vielen Patienten fehlen Medikamente, und das Krankenhaus kann sie nicht in ein anderes Krankenhaus verlegen, da es sich um die letzte Behandlungsmethode handelt und der Zustand des Patienten ernst ist ...
Derzeit fehlt es dem Krankenhaus an Albumin und einem immunstärkenden Medikament. Für ein chirurgisches Krankenhaus wie Viet Duc würde Albumin Operationen erheblich erschweren. Am 18. Oktober eröffnete das Krankenhaus eine Ausschreibung. Es gab 30 Medikamentengruppen, für die keine Abteilung ein Angebot abgegeben hatte.
Bisher gab es im Jahr 2022 kein Einzelgebot für Albumin für das Viet Duc Friendship Hospital. Derzeit müssen die Patienten des Krankenhauses Albumin extern kaufen.
Aus einer anderen Perspektive kommentierte ein Vertreter des Lao Cai General Hospital, dass der Kaufpreis höher sein werde als der Höchstgebotspreis des Krankenhauses, wenn es im Krankenhaus an Medikamenten mangele und die Patienten diese außerhalb der Apotheken kaufen müssten.
Wenn der Patient also über die Krankenversicherung zahlt, erhält er dann den Preis, den er außerhalb der Krankenversicherung bezahlt? Für einen Patienten mit Langzeitbehandlung ist der Preisunterschied zu außerhalb der Krankenversicherung recht groß. Wie wird dieser Unterschied ausgeglichen?
Der Delegierte Tran Chi Cuong (Da Nang) sprach im Forum der Nationalversammlung ebenfalls über die Existenz des Rundschreibens 22 und sagte, dass das Rundschreiben 22 über die direkte Bezahlung von Medikamenten und medizinischen Geräten beim Arztbesuch für Menschen mit Krankenversicherungskarte die bestehenden Probleme nicht gelöst habe.
Der Grund dafür ist, dass der Gesetzentwurf zur Krankenversicherung nur vorsieht, dass die zu erstattenden Medikamente auf der Liste der seltenen Medikamente stehen. Die Liste der seltenen Medikamente umfasst lediglich über 400 Wirkstoffe, während die Zahl der von der Krankenkasse übernommenen Wirkstoffe derzeit 1.096 beträgt, wobei einige traditionelle Medikamente nicht mitgezählt werden, wie es in anderen Rundschreiben des Gesundheitsministeriums heißt.
Darüber hinaus ist die Nachfrage nach seltenen Medikamenten geringer als sonst. Daher heißt es im Rundschreiben 22, dass die ausschließliche Kostenübernahme für seltene Medikamente das Problem nicht vollständig löst und die Rechte der Krankenversicherten nicht gewährleistet.
Klausel 2, Artikel 2 des Rundschreibens 22 legt fest, dass „Medizinprodukte des Typs C und Typs D, mit Ausnahme von In-vitro-Diagnostika, personenbezogenen Medizinprodukten und Medizinprodukten auf der vom Gesundheitsminister herausgegebenen Liste der Medizinprodukte, gemäß den Bestimmungen der Verordnungen Nr. 98/2021 und Nr. 07/2023 wie gewöhnliche Waren gekauft und verkauft werden.“
Somit löst Rundschreiben 22 nur teilweise schwerwiegende und spezielle Fälle wie die Platzierung von Stents, Schraubenoperationen usw. In der Realität gibt es viele medizinische Geräte vom Typ A oder B, die häufig verwendet werden und bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen sehr notwendig sind, wie Handschuhe, Infusionsleitungen, Spritzen aller Art und Nadeln, die nicht direkt bezahlt werden.
Da so viele arme Patienten ihre Medikamente derzeit aus eigener Tasche bezahlen müssen, kann es lange dauern, bis sie eine Krankenversicherung abschließen. Woher also sollen sie das Geld dafür nehmen, während viele Menschen Kredite aufnehmen müssen?
Zu dieser Frage erklärt Frau Tran Thi Trang, Leiterin der Abteilung für Krankenversicherung im Gesundheitsministerium, dass arme Patienten ihre Medikamente und Bedarfsartikel im Voraus bezahlen und die Zahlung später bei der Sozialversicherungsagentur vornehmen.
Gemäß den Vorschriften beträgt die Zahlungsfrist maximal 40 Tage ab dem Datum der Diagnose und Verschreibung durch den Arzt. Dies ist ein neuer Schritt, der die bisherige Situation, in der Patienten nicht bezahlt wurden, ersetzt.
Dies reduziert auch die Zahl der rezeptfreien Medikamente. Die staatliche Verwaltung und die Versicherungen können Fälle erkennen, in denen Patienten weiterhin ungeeignete Rezepte zum Kauf außerhalb des Ladens erhalten. Die Patienten werden weniger Probleme haben.
Bei Eingriffen müssen wir jedoch warten. Das kostet Zeit und kann für arme Patienten zu Problemen führen. Das ist unerwünscht. Daher wird das Gesundheitsministerium versuchen, andere Lösungen zu finden, um diese Situation schrittweise zu überwinden.
Im Entwurf des überarbeiteten Krankenversicherungsgesetzes hat das Gesundheitsministerium Artikel 31 dahingehend geändert, dass bei Medikamentenmangel Patienten nicht gezwungen werden, Medikamente außerhalb der Klinik zu kaufen. Stattdessen können sich Krankenhäuser untereinander Medikamente tauschen oder die Krankenhäuser müssen direkt einkaufen, die Medikamente zurückrufen und direkt an die Sozialversicherungsagentur zahlen. Auch dies ist ein humaner Ansatz bei der Ausgestaltung des Gesetzes.
Laut dem Direktor der Abteilung für Krankenversicherung arbeitet das Gesundheitsministerium derzeit mit Hochdruck an der Ausarbeitung von Verordnungen und Rundschreiben. Sobald das überarbeitete Krankenversicherungsgesetz von der Nationalversammlung verabschiedet wird und in Kraft tritt, wird das Gesundheitsministerium bald Anweisungen zur Zahlung von Leistungen von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen an die Sozialversicherungsträger erlassen. Damit soll auf dringende Situationen reagiert werden, damit Patienten nicht mehr ihr eigenes Geld ausgeben müssen, um Leistungen zu erwerben und diese dann an die Sozialversicherungsträger zu zahlen.
Es wird erwartet, dass das überarbeitete Krankenversicherungsgesetz am 1. Juli 2025 in Kraft tritt. Das Gesundheitsministerium wird Zeit haben, ein Rundschreiben auszuarbeiten und es der Regierung vorzulegen. In kurzer Zeit wird sich die Situation der Patienten verbessern, die Medikamente nicht mehr aus eigener Tasche kaufen müssen.
Kommentar (0)