Vervollständigung des Rechtsrahmens für die Verwaltung des Exports landwirtschaftlicher Produkte mit spezifischen Vorschriften zu Anbaugebietscodes, Verpackungsanlagen und Prüfstandards für Durian – Foto: VGP/Do Huong
Vor der Ursache des Exportrückgangs wurde gewarnt.
Die vietnamesische Durian erlebte ein goldenes Zeitalter, insbesondere seit der offiziellen Exportlizenz für China im Jahr 2022. Als Schlüsselmarkt steigerte China nicht nur den Exportumsatz, sondern erzielte auch eine mehr als doppelt so hohe Wertschöpfung wie der Inlandsverbrauch. In den ersten Monaten des Jahres 2025 erreichten die Durian-Exporte nach China jedoch nur etwa 20 % des Plans, was einem Umsatz von etwa 120–130 Millionen US-Dollar und einem geschätzten Volumen von 35.000 Tonnen entspricht. Dies führte zu einem Einbruch der Inlandspreise für Durian auf nur noch ein Viertel des Exportpreises, was Landwirte und Unternehmen schwer traf.
Die Gründe für den Rückgang liegen nicht nur in den bereits zuvor vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gewarnten Problemen: fehlende klare Rechtsgrundlagen, laxe Quarantäneverfahren und ein Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsmanagement, das Chinas strengen Anforderungen nicht genügt. Insbesondere die Vergabe von Anbaugebietscodes, die Zulassung von Verpackungsanlagen und die Prüflaborsysteme verlaufen nach wie vor schleppend, sodass viele Lieferungen zurückgeschickt werden oder an der Grenze hängen bleiben. Zudem hat China erstmals Zusatzstoffe in das Quarantäneprotokoll aufgenommen und die Kontrolle aller Lieferungen auf verbotene Substanzen wie Cadmium und O2 verschärft, was die Kosten erhöht und die Zollabfertigungszeit verlängert.
Der Wettbewerb verschärft sich zudem, da andere Länder in den chinesischen Markt eintreten. Laos ist ein Paradebeispiel: Die Provinzregierung von Attapeu hat ihre Durian-Anbauflächen auf Hunderte Hektar erweitert, um sie formell exportieren zu können. Der Markteintritt von Laos sowie Indonesien, Kambodscha und Malaysia – die sich mit der Sorte Musang King etabliert haben – setzt die vietnamesische Durian stark unter Druck. Thailand hingegen bleibt trotz Marktanteilsverlusten infolge des Yellow-O-Skandals dank seiner überlegenen Produktions- und Logistikkapazitäten ein ernstzunehmender Konkurrent. Die Diversifizierung der Bezugsquellen aus diesen Ländern zwingt Vietnam, die Qualität zu verbessern und die Produktion zu standardisieren, wenn es seine Position behaupten will.
Heute (8. Mai) leitete Landwirtschafts- und Umweltminister Do Duc Duy eine Sitzung zur Bewertung der aktuellen Lage der Durian-Exporte im Kontext des chinesischen Marktes – dem wichtigsten Verbrauchermarkt –, der in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 Anzeichen eines starken Rückgangs aufweist. Vizeminister Hoang Trung und Leiter spezialisierter Einheiten nahmen an der Sitzung teil. Ziel war es, gemeinsame Lösungen zur Überwindung der unmittelbaren Schwierigkeiten zu finden und eine nachhaltige Entwicklungsgrundlage für diese Branche zu schaffen. Durian, einst als „Königin der Früchte“ der vietnamesischen Agrarexporte angesehen, steht vor großen Herausforderungen, die drastische Maßnahmen erfordern, um seine Position auf der Weltkarte zu sichern.
Laut Minister Do Duc Duy wird sich das Ministerium kurzfristig mit der chinesischen Zollbehörde abstimmen, um technische Probleme zu lösen, die Vergabe von Anbaugebietscodes zu beschleunigen, Verpackungsanlagen zu genehmigen und Exportlabore fertigzustellen. Das Pflanzenquarantäneverfahren für Durian wird dringend eingeleitet. Dies dient als Grundlage für die Neubewertung der Exportkapazität im Jahr 2025 und die entsprechende Anpassung der Pläne. Dies ist ein notwendiger Schritt, um das Vertrauen der chinesischen Partner wiederherzustellen.
Langfristig liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung des rechtlichen Rahmens für das Agrarexportmanagement, mit spezifischen Regelungen zu Anbaugebieten, Verpackungsanlagen und Prüfstandards. Das Ministerium legt zudem Wert auf eine nachhaltige Umstrukturierung der Durian-Industrie, die Förderung der Entwicklung hochverarbeiteter Produkte wie gefrorener Durian – Produkte mit hohem Mehrwert – und die Verringerung der Abhängigkeit vom Frischmarkt. Der Aufbau eines Systems technischer Standards von der Produktion bis zum Export gilt als dringende Voraussetzung für nachhaltigen Wettbewerb.
Um die Lösungen umzusetzen, schlug der Minister die Veröffentlichung eines Rundschreibens vor, das die Vergabe von Codes für Anbaugebiete und Verpackungsanlagen sowie die Einrichtung eines Qualitätskontroll- und Lebensmittelsicherheitsprogramms für Durian-Exporte regelt. Gleichzeitig findet eine thematische Konferenz mit Unternehmen und wichtigen Orten wie Tien Giang , Dak Lak und Can Tho statt, um einen Aktionsplan zu vereinbaren. Darüber hinaus wird das Ministerium Dokumente und Programme vorbereiten, die den Partei-, Staats- und Regierungschefs vor der Arbeitsreise nach China vorgelegt werden sollen, um eine umfassende Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt zu fördern.
Der Minister betonte, dass die Aufrechterhaltung des Durian-Marktes nicht auf schnelles Wachstum angewiesen sei, sondern eine solide Rechtsgrundlage, synchrone technische Standards und ein transparentes Managementsystem erfordere. Spezialisierte Agenturen müssten verstärkte Anstrengungen unternehmen und Unternehmen und Gemeinden dabei unterstützen, den Markt zu schützen, den Wert zu steigern und die vietnamesische Marke Durian international zu etablieren. Dies sei nicht nur ein Kampf um den Markterhalt, sondern auch ein Weg, die Qualität und den Ruf vietnamesischer Agrarprodukte zu stärken.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/chuan-hoa-he-thong-tieu-chuan-ky-thuat-cho-nganh-hang-sau-rieng-102250508145141384.htm
Kommentar (0)