Um sich bei einem Szenario in Richtung der 1.300-Punkte-Marke erholen zu können, muss die Liquidität des Aktienmarktes bald verbessert werden.

Im ersten Halbjahr 2024 behielt der VN-Index ab Oktober 2023 eine positive Aufwärtsdynamik bei. Die Aufwärtsdynamik des VN-Index konnte jedoch aufgrund des Drucks durch steigende Wechselkurse im Juli 2024 und des unerbittlichen Nettoverkaufsdrucks von ausländische Investoren
Die starken Korrekturen Ende Juli und Anfang August 2024, insbesondere im Kontext des Ausverkaufs am Weltaktienmarkt , führten dazu, dass der VN-Index seinen seit Oktober letzten Jahres etablierten Aufwärtstrend durchbrach. Die Aufrechterhaltung der Schwelle von 1.150 bis 1.160 Punkten wird für den VN-Index als Herausforderung angesehen, um den mittelfristigen Aufwärtstrendkanal in der kommenden Zeit aufrechtzuerhalten.
Der VN-Index hat in den letzten Handelstagen positiv zugelegt, die Liquidität ist jedoch weiterhin ein Faktor, der sich nicht verbessert hat. Die Erholung in den letzten Handelstagen der Woche zeigt deutlich die Bemühungen, den kurzfristigen Rückgang zu verlangsamen. In einem sich bewegenden Trend, sei es ein Rückgang oder ein Anstieg, wird es schwierig sein, ihn kontinuierlich und ohne Unterbrechungen und Akkumulation aufrechtzuerhalten.
Daher erklärten Experten der HSC Securities Company in einem aktuellen Bericht, dass es für beide Szenarien Möglichkeiten gebe, darunter eine Umkehr oder einfach eine Phase der Akkumulation und technischen Erholung, bevor der Abwärtstrend wieder einsetzt.
Im positiven Szenario gehen die HSC-Experten davon aus, dass die Unterstützungszone zwischen 1.200 und 1.220 Punkten gehalten werden kann. Die Widerstandszone, die für ein klareres positives Signal überwunden werden muss, liegt bei etwa 1.240 Punkten (MA20). Darüber hinaus muss der Index durch die Unterstützung von Large-Cap-Unternehmen und die aktive Nachfrage nach Aktien im gesamten Markt ausreichend Schwung gewinnen.
Wenn die Erholungsbewegung des Marktes während der gesamten Schwankungsreihe in der kommenden Woche mit dem Verfall der Derivate anhält, ist davon auszugehen, dass der Wille des Marktes zur Erholung sehr stark ist und damit eine Grundlage für die Rückkehr kurzfristiger Positionen geschaffen wird, kommentierten Experten der HSC Securities Company.
Experten der ACBS Securities Company prognostizieren, dass der VN-Index in der zweiten Jahreshälfte 2024 im Bereich von 1.150 bis 1.300 Punkten seitwärts tendieren wird, da die Fed ab September 2024 mit Zinssenkungen beginnen wird. Die Inflationszahlen (CPI, PCE) sind alle rückläufig, während sich der Arbeitsmarkt in den letzten Tagen deutlich abgeschwächt hat, was das Risiko einer US- Wirtschaftsrezession zu einem Hauptanliegen macht. Aktuell wird sogar erwartet, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr dreimal um insgesamt mehr als 1 % senkt.
Im Inland dürfte sich die Wachstumsdynamik von über 6 % (von 6,2 auf 6,7 %) in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen, dank der beeindruckenden Erholung der Industrieproduktion, des Baugewerbes, der Exporte und anhaltend starker ausländischer Direktinvestitionen. Die Wachstumsdynamik könnte sich jedoch im vierten Quartal 2024 verlangsamen, wenn die USA und wichtige Exportmärkte von einer Rezession bedroht sind.
ACBS hält daher angesichts der unwahrscheinlichen Aussicht auf Gewinneinbrüche in den nächsten ein bis zwei Quartalen eine umfassende Anpassung der Mid- und Small-Cap-Aktien für angebracht. Die Chancen in der zweiten Jahreshälfte dürften eher in Richtung der VN30-Gruppe (in der Bankaktien einen großen Anteil ausmachen) tendieren, insbesondere vor dem Hintergrund der Zinssenkungen der FED und der möglichen Rückkehr ausländischer Investoren in den Markt.
Quelle
Kommentar (0)