Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

US-Aktien steigen nach besser als erwartetem Beschäftigungsbericht

Die US-Aktien legten am Freitag kräftig zu, und der S&P 500 verzeichnete seine längste Gewinnserie seit mehr als zwei Jahrzehnten, da die Wall Street einen besser als erwarteten Arbeitsmarktbericht für April verarbeitete, der die Rezessionsängste linderte.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng03/05/2025

Chứng khoán Mỹ bùng nổ sau báo cáo việc làm tốt hơn dự kiến
Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse am 15. April 2025 (Quelle: Getty Images)

Der am Freitag (2. Mai) vom US-Arbeitsministerium veröffentlichte Beschäftigungsbericht zeigte, dass die US- Wirtschaft im April 177.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Das ist zwar immer noch weniger als die 185.000 neuen Arbeitsplätze (nach unten korrigiert) im März, aber immer noch viel mehr als die 133.000 neuen Arbeitsplätze, die die von Dow Jones befragten Ökonomen vorhergesagt hatten. Die Arbeitslosenquote blieb erwartungsgemäß bei 4,2 %.

„Die Märkte atmeten heute Morgen auf, als die Arbeitsmarktdaten besser als erwartet ausfielen“, sagte Chris Zaccarelli, Chief Investment Officer bei Northlight Asset Management. „Auch wenn die Rezessionsängste bestehen bleiben, dürfte die Kaufdynamik bei Kursrückgängen anhalten – zumindest bis die Zollpause endet.“

Vor der Veröffentlichung des Beschäftigungsberichts für April wurden die Anleger auch durch die Erwartung ermutigt, dass die USA und China bald Handelsverhandlungen aufnehmen könnten.

Auch der Aktienmarkt hat sich bemerkenswert erholt, seit Trump im vergangenen Monat ankündigte, er werde die gegenseitigen Zölle für 90 Tage aussetzen. Der Markt war in letzter Zeit besonders lebhaft, was auf die starken Gewinnberichte börsennotierter Unternehmen zurückzuführen war, die zu einer anhaltenden Rallye des S&P 500 führten.

Zum Ende des Wochenendhandels legte der S&P 500 um 1,47 % auf 5.686,67 Punkte zu und verzeichnete damit den neunten Tag in Folge einen Anstieg sowie die längste Aufwärtsbewegung seit November 2004. Der Dow-Jones-Industrieindex legte unterdessen um 564,47 Punkte bzw. 1,39 % auf 41.317,43 Punkte zu. Der Nasdaq Composite stieg um 1,51 % und schloss bei 17.977,73 Punkten.

Alle drei großen US-Aktienindizes verzeichneten ihren zweiten wöchentlichen Anstieg in Folge. Der S&P 500 stieg in der Woche um 2,9 % und liegt nun nur noch 7 % unter seinem Höchststand vom Februar. während der Dow Jones um 3 % und der Nasdaq um 3,4 % stiegen.

Der jüngste Ausverkauf aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Zollpläne von Präsident Donald Trump könnte laut Jay Hatfield, CEO von Infrastructure Capital Advisors, vorbei sein. „Wir glauben, dass wir den Höhepunkt der Zollwut überschritten haben“, sagte Hatfield in einem Interview mit CNBC und fügte hinzu, dass er für den S&P 500 zum Jahresende ein Ziel von 6.600 Punkten habe. Dies entspricht einem Anstieg von fast 18 % gegenüber dem Schlusskurs vom Donnerstag.

Er glaubt jedoch nicht, dass der S&P 500 die 6.000-Marke überschreiten wird, solange die Bedenken der Anleger nicht ausgeräumt sind. „Wir glauben, dass es in drei Bereichen Unsicherheit gibt: nicht nur die Zölle, sondern auch die Politik der Fed und die Steuerpolitik“, fügte er hinzu. „Wir glauben nicht, dass wir die 6.000-Marke deutlich überschreiten werden, bis wir mindestens zwei dieser drei Bereiche ziemlich klar definiert haben.“

Viele Analysten bleiben jedoch angesichts der nicht gerade optimistischen Aussichten für die US-Wirtschaft aufgrund der unberechenbaren Zollpolitik der Trump-Regierung vorsichtig.

„(Obwohl) die Erträge sich derzeit halten, werden viele Unternehmen hinsichtlich der Konjunkturaussichten vorsichtiger und haben ihre Prognosen und Investitionsziele nach unten korrigiert“, schrieb Barclays-Analyst Emmanuel Cau am Freitag in einer Mitteilung. „Es muss sich also etwas ändern, denn viele Bären könnten zu optimistisch sein, wenn eine Rezession unvermeidlich wird.“

Tatsächlich reagierte der Markt auch auf enttäuschende Ergebnisberichte von zwei Mitgliedern der „Glorreichen Sieben“. Die Apple-Aktie fiel um 3,7 Prozent, nachdem das Unternehmen für das zweite Quartal einen Umsatz seiner Dienstleistungssparte gemeldet hatte, der hinter den Schätzungen der Analysten zurückblieb. Darüber hinaus rechnet der iPhone-Hersteller aufgrund der Zölle im laufenden Quartal mit einem Kostenanstieg von 900 Millionen Dollar. Auch die Amazon-Aktie gab leicht nach.

Insbesondere die Zölle sind den Analysten zufolge noch immer der dominierende Faktor auf dem Markt, und wenn die Handelsverhandlungen nicht die erwarteten Ergebnisse bringen, dürfte es am Markt erneut zu einem Ausverkauf kommen.

„Wir haben gesehen, wie die Finanzmärkte reagierten, als die Regierung ihren ursprünglichen Zollplan fortsetzte. Sofern sie also im Juli, wenn die 90-tägige Pause ausläuft, keinen weiteren Schritt unternimmt, werden wir eine ähnliche Marktentwicklung wie in der ersten Aprilwoche erleben“, sagte Chris Zaccarelli, Chief Investment Officer bei Northlight Asset Management.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-my-bung-no-sau-bao-cao-viec-lam-tot-hon-du-kien-163635.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt