Frau Nguyen Hoai Thu äußerte sich im Rahmen der Investorenkonferenz 2024, die am 8. Oktober stattfindet.
Seit Jahresbeginn schwankt der VN-Index, wobei mehr als fünf Versuche unternommen wurden, die 1.300-Punkte-Marke zu überschreiten, die jedoch alle scheiterten.
Diese Entwicklung stellt auch die Geduld vieler Anleger auf die Probe. Aktuell liegt der VN-Index bei 1.271,98 Punkten.
Niedrige Aktienbewertungen, aber die Qualität der Unternehmensgewinne hat sich deutlich verbessert
Frau Nguyen Hoai Thu, CEO von VinaCapital Securities Investment, teilte ihre Perspektive zum vietnamesischen Aktienmarkt und zitierte viele bemerkenswerte Daten.
Dementsprechend wird das KGV (Marktwert-Gewinn-Verhältnis) vietnamesischer Aktien im Jahr 2025 voraussichtlich bei zehn liegen. Auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) ist sehr niedrig. „Das ist äußerst unvernünftig“, sagte Frau Thu.
Im Vergleich zu regionalen Konkurrenten wie Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Thailand ist die Börsenbewertung Vietnams am niedrigsten. Gleichzeitig liegt sie unter dem Durchschnittsniveau des letzten Jahrzehnts und sogar unter dem Niveau während der COVID-19-Pandemie.
In diesem Zusammenhang wird insbesondere mit einem stetigen Anstieg der Kerngewinne börsennotierter Unternehmen gerechnet.
Aufgrund der Auswirkungen der Unternehmensanleihen- und Immobilienkrise lag das letzte Jahr bei minus 0,2 %, für die Jahre 2024, 2025 und 2026 wird jedoch ein Anstieg um etwa 11,5 %, 23,2 % bzw. 20 % prognostiziert.
Das oben genannte Gewinnniveau ist deutlich gestiegen und liegt über dem von China, Indien, Thailand, den Philippinen, Malaysia, dem Durchschnitt der ASEAN-Staaten und Indonesien.
Während im letzten Jahr einige Industriegruppen ein negatives Gewinnwachstum verzeichneten, verzeichneten dieses Jahr alle Branchen Zuwächse von 12 bis 105 Prozent oder mehr. Dazu zählen Industrieparks, Luftfahrt, Versorgungsunternehmen, Gesundheitswesen, Versicherungen, Öl und Gas, Banken, Technologie, Häfen und Logistik, Wertpapiere, Konsumgüter, Baumaterialien und Immobilien.
Auch die Ergebnisqualität hat sich deutlich verbessert. Die Eigenkapitalrendite (ROE) wird für dieses Jahr auf 14 Prozent, für das kommende Jahr auf 15,6 Prozent und für das kommende Jahr auf 16,5 Prozent prognostiziert.
Positiver als die COVID-19- und Unternehmensanleihenkrise, Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie.
Im Vergleich zu anderen Märkten in Asien ist die Eigenkapitalrendite vietnamesischer Unternehmen recht gut. Sie liegt nur hinter Indien und höher als die von Taiwan, Indonesien, den Philippinen, Singapur, Hongkong (China), Korea, China, Malaysia und Japan.
Gleichzeitig liegt das Verhältnis von Nettoverschuldung zu Eigenkapital (nichtfinanzieller Gruppen) auf einem sicheren Niveau und ist niedriger als vor zehn Jahren. Die Aktivaqualität der Banken hat sich etwas verbessert.
Positives Makrowachstum, Vorsicht angesichts potenzieller Risiken
Für Aktieninvestoren ist die Bewertung der makroökonomischen Lage ein wichtiger Punkt, um geeignete Strategien zu entwickeln. Experten des Investmentfonds VinaCapital prognostizieren positive Aussichten für Vietnams Makroökonomie.
Das BIP soll in diesem Jahr um 6,5 % wachsen. Ein weiterer Wachstumstreiber ist der stabile USD-VND-Wechselkurs, der jährlich um höchstens 2 % schwankt. Die Inflation liegt dank der gesunkenen Öl- und Lebensmittelpreise gut unter 4 %.
Auch der Immobilienmarkt erholte sich allmählich; in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 stieg der Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um 30 %. Die Geldpolitik ist locker, die Zinsen liegen auf einem Rekordtief von 5 % pro Jahr.
Ganz zu schweigen von dem starken Anstieg der Touristenzahlen in Vietnam in den letzten fünf Jahren, der auf die Zahl der Besucher aus Korea, Taiwan und China zurückzuführen ist.
Darüber hinaus wurden auch viele politische Maßnahmen zur Förderung des Wachstums verbessert. Typischerweise geschah dies durch das Gesetz über Kreditinstitute (Erhöhung der Transparenz des Systems, bessere Abstimmung mit dem Gesetz über Immobiliengeschäfte und dem Grundstücksgesetz).
Oder die Abschaffung der 100%igen Margin-Anforderung vor dem Handel, die Einführung eines zentralen Clearingsystems (CCP), die Verbesserung des Marktzugangs für ausländische Investoren und die Förderung einer Modernisierung des Aktienmarkts …
Zwar haben ausländische Investoren seit Jahresbeginn netto mehr als 2,6 Milliarden US-Dollar verkauft, doch handelt es sich hierbei um einen allgemeinen weltweiten Trend.
Ausländische Investoren haben sich aus vielen Märkten zurückgezogen und sind in die sichereren USA zurückgekehrt, als die Einlagenzinsen 5,5 % pro Jahr erreichten. Langfristig bleiben ausländische Investoren jedoch aufmerksam und warten auf Gelegenheiten, wieder in vietnamesische Aktien einzusteigen.
Neben den Vorteilen müssen Anleger laut Aktienexperten auch auf einige potenzielle externe Risiken achten.
Am deutlichsten ist die Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums. China exportiert viele Waren und verkauft sie billig auf dem Weltmarkt, was Vietnam unter Druck setzt. Gleichzeitig bestehen geopolitische Risiken.
Zu den inländischen Risiken zählt der schwache Inlandskonsum, während mit einer Erholung des Immobilienmarktes gerechnet wird, jedoch weitere Beobachtungen erforderlich sind.
Eine höhere Inflation könnte die Geldpolitik beeinflussen. Verzögerungen bei der Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarktes könnten Anleger enttäuschen.
Den Aufzeichnungen zufolge ist der Aktienmarkt zwar voller Schwankungen, doch neben Anlegern, die schwere Verluste erlitten haben, gibt es immer noch viele Leute, die große Gewinne gemacht haben, insbesondere die „Haie“, die offene Fonds betreiben und in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 Gewinne von mehr als 34 % erzielten, was höher ist als der Anstieg des VN-Index.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/chung-khoan-viet-bi-dinh-gia-thap-nhat-10-nam-cuc-ky-vo-ly-20241008190951145.htm
Kommentar (0)