Nach dem historischen Kursrückgang am 3. April eröffnete der vietnamesische Aktienmarkt mit einer Reihe von Aktien, die noch während der ATO-Sitzung auf den Mindestpreis warteten. Der VN-Index fiel bereits nach den ersten zehn Minuten um mehr als 75 Punkte auf fast 1.154 Punkte. Nach 15 Minuten stieg der Kurs wieder auf fast 1.170 Punkte. Mehr als 93 % der Aktien fielen, darunter 160 Aktien, die bis an die Obergrenze fielen.
Starker Verkaufsdruck führte dann zu einem weiteren starken Rückgang des Aktienkurses und des Index bis auf 1.150 Punkte. Hauptgrund hierfür waren die Entscheidung der USA, Zölle einzuführen, und die negativen Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt, als der Dow Jones um 1.700 Punkte einbrach; der S&P verlor so stark wie seit fast fünf Jahren nicht mehr.
Eine Reihe von Aktien aus den Bereichen Bankwesen, Wertpapiere, Immobilien, Öl und Gas, Seehäfen, Textilien usw. fielen auf ihre Tiefststände. Ein Lichtblick war die Vingroup -Aktiengruppe, zu der VIC, VHM und VRE gehören. Sie notierten im grünen Bereich und stützten den Markt. In Investmentgruppen und -verbänden zeigten sich viele Anleger besorgt, da der VN-Index weiter fiel und seinen Aufwärtstrend nicht stoppte.
Die Liquidität schoss sprunghaft an, als der Transaktionswert an der HOSE in weniger als einer Stunde der Morgensitzung etwa 20.000 Milliarden VND betrug.
Heute Morgen, am 4. April, erholte sich der VN-Index gegen 10:00 Uhr auf 1.195,99 Punkte, war aber im Vergleich zur vorherigen Sitzung immer noch um 33,85 Punkte gefallen; der HNX-Index sank aufgrund der Nachfrage der Anleger nach Niedrigpreisen um 9,44 Punkte auf 211,56 Punkte.
Herr Michael Kokalari, Direktor für makroökonomische Analyse und Marktforschung bei VinaCapital, kommentierte, dass der VN-Index nach der Ankündigung von US-Zöllen auf Länder, darunter Vietnam, in Höhe von 46 % in der Sitzung am 3. April um fast 7 % gesunken sei.
Der auf dem gesamten Markt herrschende Verkaufsdruck zeigt, dass die Anleger noch mehr Zeit und Informationen benötigen, um die tatsächlichen Auswirkungen dieser Politik auf die Wirtschaft und das Gewinnwachstum der börsennotierten Unternehmen beurteilen zu können.
So fielen beispielsweise die Aktien vonFPT – einem Anbieter von Software-Outsourcing-Diensten – um 7 % (Mindestpreis), obwohl der US-Steuersatz keine Auswirkungen auf die Produkte des Unternehmens hatte.
VN-Index leuchtet weiterhin rot
„Wir bewerten die Auswirkungen der Zölle auf etablierte Szenarien für verschiedene Portfolios. Und suchen nach Kaufgelegenheiten bei kurzfristigen Kursrückgängen angesichts der potenziellen längerfristigen Auswirkungen sowohl auf die vietnamesische als auch auf die Weltwirtschaft.“
„Dieser Ausverkauf bietet aktiven Fondsmanagern die Möglichkeit, Aktien mit guten Fundamentaldaten und weniger direkten Auswirkungen der Steuerpolitik zu attraktiveren Bewertungen zu kaufen“, sagte Michael Kokalari.
Den Experten von VinaCapital zufolge können diejenigen Unternehmen am deutlichsten profitieren, die durch die Bemühungen der Regierung unterstützt werden, die Auswirkungen der Zölle auf das BIP-Wachstum auszugleichen.
Im Februar kündigte die Regierung eine Erhöhung ihres ohnehin schon ehrgeizigen Plans für öffentliche Investitionen in diesem Jahr an – und die Nachricht von den US-Zöllen wird ihre Entschlossenheit, diese inländischen Konjunkturmaßnahmen voranzutreiben, noch weiter stärken.
Finanzexperte Phan Dung Khanh sagte außerdem, dass Anleger die Handelssitzung am 4. April genau beobachten sollten, da es sich um die letzte Sitzung der Woche – die erste Woche des Monats und das zweite Quartal 2025 – handele. Der Markt nähere sich zudem dem VN-Index-Bereich von 1.200–1.220 Punkten. Bleibt die Unterstützungszone bestehen, sei der mittelfristige Trend weiterhin stabil, andernfalls könne sich die Situation verschlechtern.
Quelle: https://nld.com.vn/chung-khoan-viet-lai-giam-soc-hon-70-diem-chuyen-gia-noi-co-hoi-mua-vao-196250404102335436.htm
Kommentar (0)