Laut dem Bericht des Regierungsausschusses für religiöse Angelegenheiten hat die Cham-Islam-Gemeinde derzeit etwa 72.000 Anhänger (einschließlich Cham Bani und Cham Islam). Eine Umfrage des Instituts für Religionswissenschaften (Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften ) zeigt, dass die Cham-Islam-Gemeinde derzeit in den folgenden Provinzen und Städten in der südlichen Region lebt: Ninh Thuan, Binh Thuan, An Giang, Kien Giang, Tay Ninh, Binh Phuoc, Ho-Chi-Minh-Stadt, Dong Nai, Binh Duong, Long An, Tien Giang und Tra Vinh. Allein in Hanoi gibt es eine kleine Gemeinde von Muslimen, die in der Moschee in der Hang Luoc Straße 12 lebt.
Laut Dr. Nguyen Thi Que Huong (Expertin am Institut für Religionswissenschaften) leben die Cham als eine der ethnischen Gemeinschaften Vietnams seit langer Zeit in der Zentralregion Vietnams. Im Laufe der Zeit und aufgrund der Höhen und Tiefen der Geschichte sind die Anhänger des Cham-Islam in die umliegenden Länder ausgewandert. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts schuf der zunehmend entwickelte Handelsprozess in der südlichen Region mit der Außenwelt Bedingungen für die Rückkehr vietnamesischer Anhänger des Cham-Islam aus Malaysia und Indonesien in dieses Land, wodurch sich nach und nach eine Gemeinschaft ausländischer Einwohner bildete, die dem Islam folgten. Ho Chi Minh , An Giang, Tay Ninh…. Während des Entwicklungsprozesses haben Angehörige des Cham-Islam mit anderen ethnischen Gruppen im Land und auf der ganzen Welt interagiert und sich integriert. Daraus ergeben sich einzigartige kulturelle Merkmale dieser Gemeinschaft, die viele Ähnlichkeiten mit der vietnamesischen Nationalkultur aufweist.
Die meisten Angehörigen der Cham-Islam-Gemeinde leben auf dem Land und nicht in der Stadt. Ihre Hauptbeschäftigungen sind daher die Landwirtschaft, freiberufliche Tätigkeiten und der Kleinhandel. Mit der Unterstützung des Staates und der nationalen und internationalen islamischen Gemeinschaft hat die Cham-Islam-Gemeinde in den letzten Jahren Veränderungen vorgenommen, sich proaktiv in die Wirtschaft integriert und Beiträge zur Gesellschaft geleistet.
Bis heute haben Orte mit Cham-Islam-Gemeinden in den ethnischen Gebieten der Cham seit fast 20 Jahren Richtlinien und Bekanntmachungen umgesetzt, wie etwa: Bekanntmachung Nr. 119-TB/TW des Sekretariats vom 30. September 2003 zur „Arbeitspolitik zum Islam in der neuen Situation“; Richtlinie 06/2004/CT-TTg vom 18. Februar 2004 zur weiteren Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung für die ethnischen Gruppen der Cham in der neuen Situation (Zeitraum 2004–2015) … Partei und Staat haben der Unterstützung und Lösung von Beschäftigungsproblemen für die ethnischen Gruppen der Cham Islam große Aufmerksamkeit geschenkt und viele positive Ergebnisse erzielt.
Den vom Ethnischen Komitee zusammengestellten Daten zufolge haben sich in den Provinzen und Städten mit Cham-Bevölkerung im Allgemeinen und mit dem Cham-Islam im Besonderen bereits nach zehn Jahren der Umsetzung der Richtlinie 06 positive Veränderungen ergeben. 100 % der Gemeinden verfügen über befestigte Autostraßen zum Gemeindezentrum, zu Elektrizität, medizinischen Stationen, Schulen, Kulturhäusern, kommunalen Kulturpostämtern usw. Es wurde in zentralisierte Brauchwassersysteme investiert, um das Leben und die Aktivitäten der Menschen zu gewährleisten. In das Bewässerungssystem wurde investiert, um die Voraussetzungen für die Bewässerungsproduktion grundsätzlich zu gewährleisten.
Alle reinen Cham-Gemeinden verfügen über Märkte (einige Gemeinden haben zwei Märkte), um den Bedarf an Kauf, Verkauf und Tausch von Waren zu decken. Das Problem des Mangels an Produktionsflächen ist grundsätzlich gelöst. Die Armutsquote sinkt durchschnittlich um 1 bis 2,4 % pro Jahr und nähert sich damit der durchschnittlichen Armutsreduzierungsrate des gesamten Landes an.
Neben der Unterstützung durch Organisationen im Gesundheitswesen, bei Krediten, beim Aufbau der Infrastruktur und bei der wirtschaftlichen Ausbildung wird die Cham-Gemeinde auch von den Cham-Islamisten selbst unterstützt, insbesondere bei religiösen Praktiken wie der Korban-Zeremonie. Laut Dr. Nguyen Thi Que Huong ist die Unterstützung mit Geld und Gütern in der Cham-Islam-Gemeinde sehr beliebt, da jeder Muslim die Zakat entrichten muss – die Verpflichtung des Einzelnen, jedes Jahr für wohltätige Zwecke zu spenden. Besonders die Wohlhabenden müssen noch mehr spenden. Muslimen ist es nicht gestattet, Geld zu verleihen, oder zumindest tun es nur wenige, da dies gemäß den Lehren Allahs im Koran verboten ist. Daher leihen sie sich Geld nur vom Staat. Auch die Unterstützung islamischer Organisationen im Ausland schafft indirekt wirtschaftliche Ressourcen für die Region.
Neben der Unterstützung durch gesellschaftspolitische Organisationen und die islamische Gemeinschaft versuchen die Menschen des Cham-Islam auch selbst, nützliche Beziehungen aufzubauen, die ihnen im Leben Halt geben können. Dies ist auch ein schönes Merkmal der Verhaltens- und Diplomatiekultur der islamischen Bevölkerung, die bei der Bewältigung ihres Lebensunterhalts stets harmonisch, freundlich und gesellig ist. Umfrageergebnisse des Instituts für Religionswissenschaften zeigen, dass Angehörige des Cham-Islam in Vietnam stets gute Beziehungen zu Menschen anderer ethnischer Gruppen pflegen, die nicht dem Islam angehören. sowie Cham-Völker und andere muslimische Volksgruppen im Ausland. Dies zeigt, dass sowohl die Inlands- als auch die Auslandsmigration ein Faktor ist, der positive Beziehungen für ihr Leben schafft und gleichzeitig den Geist der Solidarität und des Zusammenhalts in der muslimischen Gemeinschaft bekräftigt.
Die Anhänger des Cham-Islam sind stets nach außen gerichtet und möchten ihre Beziehungen zu anderen Gemeinschaften ausbauen, um die Solidarität und Einheit zu stärken. Dies steht im Einklang mit dem vietnamesischen Nationalgeist der beiden Worte „Landsleute“, die Präsident Ho Chi Minh stets propagierte.
Es ist ersichtlich, dass die Politik der Partei und des Staates gegenüber der Cham-Gemeinschaft im Allgemeinen und dem Cham-Islam im Besonderen positive Auswirkungen hat. Wenn sich die Wirtschaft entwickelt, wird sich das Leben der Gläubigen verbessern, was zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit, zur Stabilisierung von Sicherheit und Ordnung sowie zur Stärkung der nationalen Solidarität und des Vertrauens der Gemeinschaft in eine wohlhabendere Zukunft beitragen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)