Es gibt eine berechtigte Debatte über die langfristigen Auswirkungen der US-Exporte von Flüssigerdgas (LNG) und deren Vereinbarkeit mit globalen Klimaabkommen. (Quelle: iStock) |
Ende Januar 2024 kündigten die USA an, dass sie die Anträge auf Exportlizenzen für Flüssigerdgas (LNG) aussetzen würden, während sie die wirtschaftlichen , ökologischen und klimatischen Auswirkungen des Kraftstoffs neu bewerten.
LNG wird durch Abkühlen von Erdgas in einen flüssigen Zustand hergestellt. Dadurch lässt es sich leichter lagern und in Übersee liefern. Erdgas selbst ist der Hauptbestandteil von LNG und seit Jahrzehnten ein umstrittener Bestandteil der Debatte um saubere Energie.
Bei der Verbrennung von Erdgas werden nur halb so viele Treibhausgase freigesetzt wie bei Kohle. Die Nutzung von Erdgas hat in mehreren Ländern, darunter den USA, zur Reduzierung der Emissionen im Energiesektor beigetragen.
Erdgas wird jedoch größtenteils aus Methan hergestellt, einem starken Treibhausgas. Methanlecks entlang der Lieferkette – von der Produktion bis zum Transport – drohen die Vorteile von Erdgas als sauberer Brennstoff zu untergraben.
Die unmittelbare Reaktion auf Washingtons Entscheidung, LNG-Exporte zu verbieten, war vorhersehbar. Einige Umweltgruppen begrüßten die Entscheidung als dringend notwendige Anpassung und meinten, sie könne den USA helfen, ihre globalen Klimaverpflichtungen zu erfüllen.
Unterdessen kritisieren Industrieverbände den Schritt Washingtons mit der Begründung, dieser sei ein kontraproduktiver Weg zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und würde in einer Zeit zunehmendergeopolitischer Instabilität die Energiesicherheit des Landes gefährden.
Wer hat also Recht? Es sieht so aus, als hätten wir die falsche Frage gestellt!
Entscheidend sind nicht die absoluten Emissionen eines mit LNG beladenen Frachtschiffs, das die USA, den weltgrößten LNG-Exporteur, verlässt. Vielmehr hängt die Nettoklimawirkung beim Export des Kraftstoffs davon ab, was er im Importland ersetzt und ob die tatsächlichen Alternativen mehr oder weniger Treibhausgase produzieren.
Der russische Militäreinsatz in der Ukraine hat zu einem Anstieg der US-Exporte von Flüssigerdgas (LNG) nach Europa geführt. Der Brennstoff wird vor allem im Energiesektor zur Stromerzeugung und zum Heizen verwendet.
Ohne den Russland-Ukraine-Konflikt würde Europa möglicherweise weiterhin russisches Gas kaufen. Es gibt jedoch Belege dafür, dass russisches Erdgas mit höheren Methanemissionen verbunden ist als die US-amerikanische Erdgasversorgungskette.
In diesem Zusammenhang könnte der Ersatz von russischem Pipelinegas durch US-amerikanisches Flüssigerdgas die gesamten Kohlendioxidemissionen reduzieren, selbst unter Berücksichtigung der zusätzlichen Emissionen, die durch den Transport des Brennstoffs über den Ozean entstehen.
Oder ein anderes Beispiel: US-LNG-Exporte nach Indien werden zunächst in Düngemittelfabriken oder der Schwerindustrie und dann im Energiesektor eingesetzt. Das liegt daran, dass Solarenergie in Indien die günstigste Form der Stromerzeugung ist. Zudem erzeugen Kohlekraftwerke den Großteil des Stroms, auch dank Subventionen für diesen Sektor.
Vor diesem Hintergrund ist in Indien kein Szenario denkbar, in dem teure LNG-Importe mit Kohle konkurrieren oder kohlenstoffärmere erneuerbare Energien verdrängen könnten. Daher wird LNG auch hier mit ziemlicher Sicherheit nicht zu einem Anstieg der Gesamtemissionen im Energiesektor führen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass US-LNG die weltweiten Emissionen grundsätzlich senkt. Die obigen Beispiele zeigen, dass die Klimaauswirkungen von Kraftstoffen von vielen verschiedenen Faktoren abhängen und von Land zu Land bewertet werden müssen. Darüber hinaus kann sich die Frage, ob US-LNG die Nettoemissionen senkt, im Laufe der Zeit ändern, wenn die Länder dekarbonisieren.
Es gibt eine berechtigte Debatte über die langfristigen Auswirkungen der US-LNG-Exporte und darüber, ob diese mit den globalen Klimaabkommen vereinbar sind.
Erdgas hat in den letzten zehn Jahren vor allem durch den Ersatz von Kohlekraftwerken zur Emissionsreduzierung beigetragen. Wie lange dieser Brennstoff jedoch noch helfen kann, hängt von der Entwicklung der Emissionen und der globalen Erwärmung ab.
Einer aktuellen Studie der Universität Calgary (Kanada) zufolge können LNG-Exporte im Allgemeinen die globalen Kohlendioxidemissionen nur bis etwa 2035 reduzieren, sofern die Länder das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel erreichen, die Erwärmung auf 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen.
Denn bis dahin werden schlicht nicht mehr genügend Kohlekraftwerke in Betrieb sein, um sie durch emissionsärmere Erdgaskraftwerke zu ersetzen.
Es wäre sinnvoll, die Klimaauswirkungen der US-LNG-Exporte zu berücksichtigen, insbesondere langfristig. (Quelle: SMH) |
Sollte die Welt dieses Temperaturziel jedoch verfehlen – und die meisten Anzeichen deuten darauf hin –, könnte Erdgas noch länger dazu beitragen, die Emissionen im Energiesektor zu senken. In einem 3-Grad-Szenario könnte Erdgas Kohle noch bis 2050 ersetzen.
Bei allen heute durchgeführten Berechnungen der Klimaauswirkungen muss berücksichtigt werden, wie US-amerikanisches Flüssigerdgas angesichts der sich ändernden weltweiten Nachfrage voraussichtlich in Zukunft genutzt wird.
Was sollte Amerika tun?
Unabhängig davon, ob man mit der Entscheidung der Biden-Regierung, die Exporte zu stoppen, einverstanden ist oder nicht, ist eines sicher: Das Beste, was man derzeit tun kann, um die Klimaauswirkungen von US-LNG zu bekämpfen, besteht darin, Methanlecks entlang der Lieferkette so schnell wie möglich zu beheben und zu stoppen.
In diesem Bereich ist Washington weltweit führend. Bundesvorschriften, staatliche Investitionen und freiwillige Maßnahmen der Industrie werden die Methanemissionen der weltweit größten Volkswirtschaft bis 2030 um mehr als 80 Prozent reduzieren.
Die unmittelbare Herausforderung besteht darin, ob andere Gaslieferländer tatsächlich dazu gebracht werden können, strengere Methanemissionsstandards einzuhalten. Das US-Energieministerium arbeitet mit mehreren anderen LNG-exportierenden und -importierenden Ländern an der Entwicklung eines globalen Rahmens für die Überwachung, Messung, Meldung und Überprüfung von Methanlecks.
In einer Welt, in der Flüssigerdgasverbraucher wie die Europäische Union (EU), Japan und Südkorea von ihren Lieferanten den Nachweis geringer Methanemissionen verlangen, können die Vereinigten Staaten bei der Entwicklung transparenter und überprüfbarer Gasversorgungsketten mit geringen Leckagen weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen.
Es wäre sinnvoll, die Klimaauswirkungen der US-LNG-Exporte zu berücksichtigen, insbesondere langfristig. Ebenso wäre es sinnvoll zu überlegen, wie der Kraftstoff die globale Energiesicherheit verbessern und die globalen Kohlenstoffemissionen reduzieren könnte.
Jedes Importland muss sorgfältig über seinen langfristigen Bedarf an US-amerikanischem Flüssigerdgas nachdenken und eine solide Strategie entwickeln, die Klimaverpflichtungen, Energiesicherheit und die Bedürfnisse seiner Bevölkerung und Industrie in Einklang bringt.
In der Zwischenzeit sollten sich die USA die Frage stellen: Tun wir alles, was wir können, um die Treibhausgasemissionen entlang der gesamten LNG-Lieferkette zu reduzieren und sicherzustellen, dass es für unsere Länder die sauberste Energiequelle darstellt?
Die Antwort beginnt mit der harten Arbeit, die dafür sorgen soll, dass der Sektor bis zum Ende dieses Jahrzehnts nahezu null Methanemissionen erreicht.
(*) Außerordentlicher Professor Arvind P. Ravikumar arbeitet derzeit am Department of Petroleum Engineering and Geosystems Hildebrand der University of Texas in Austin, Texas, USA. Er ist außerdem leitender Mitarbeiter am Center for Strategic and International Studies (CSIS) in Washington, USA.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)