Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Thanh Nam, spricht auf dem Forum – Foto: VGP/Do Huong
Dies ist der Weg der Dong Giao Food Export Joint Stock Company (Doveco), den Herr Dinh Cao Khue, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, auf dem Forum „Vernetzung von Produktion und Handel landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Produkte in den nordwestlichen Provinzen“ vorstellte. Das Forum wurde heute (1. Juli) vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Provinz Son La und der Vietnam Gardening Association organisiert.
Das Forum brachte führende Vertreter der Landwirtschaft aus vielen nördlichen Bergregionen, landwirtschaftliche Einkaufs- und Verarbeitungsunternehmen sowie zahlreiche bedeutende Wissenschaftler aus dem Agrarsektor zusammen. Der Austausch zeigte, dass die Regionen und Unternehmen des Agrarsektors bereit sind, eine prosperierendere Nordwestregion aufzubauen.
Aus der Geschichte der landwirtschaftlichen Produkte von Son La
Die Provinz Son La ist derzeit ein wichtiges landwirtschaftliches Rohstoffanbaugebiet des Landes mit mehr als 100.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, darunter mehr als 85.000 Hektar Obstbäumen. Insbesondere wurden in der Provinz Spezialgebiete für Mango, Longan, Passionsfrucht, Pflaume usw. eingerichtet.
Herr Nguyen Thanh Cong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Son La, erklärte, dass die Provinz Son La schrittweise ein modernes und nachhaltiges landwirtschaftliches Ökosystem entwickle, in dem Nutzpflanzen nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein hochwertiges, marktfähiges Produkt seien. Son La schlage ein neues Kapitel in der Entwicklung der Landwirtschaft in der nördlichen Bergregion auf und verbinde Technologie, Markt und Leben der Menschen in einer harmonischen und langfristigen Strategie.
Herr Cong betonte, dass die Provinz klar erkannt habe, dass die Landwirtschaft, wenn sie sich nachhaltig entwickeln wolle, in die Tiefe gehen, den Anteil der Nachernteverarbeitung erhöhen und Spezialprodukte mit marktbezogenen Stärken fördern müsse.
Insbesondere die Nacherntetechnologie wird die Qualität und den Handelswert des Produkts bestimmen. In dieser Phase müssen Investitionen getätigt werden. Die landwirtschaftliche Produktion ist in einer Kette von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Verbrauch organisiert. Daher ist die Provinz bestrebt, die Produktion regional und unter Berücksichtigung der natürlichen und klimatischen Bedingungen zu planen. Gleichzeitig fördert sie die wissenschaftliche Forschung und setzt in der Pflegephase, insbesondere bei der Schädlingsbekämpfung an Obstbäumen und Kaffee, Spitzentechnologien ein.
„Ein wesentlicher Bestandteil der kommenden Entwicklungsstrategie ist die Priorisierung der Entwicklung einer Hightech-Landwirtschaft. Der Einsatz künstlicher Intelligenz, Umweltsensoren, intelligenter Bewässerung usw. gilt als unausweichlicher Weg, um die Produktivität zu steigern, die Kosten zu senken und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte sicherzustellen, um die strengen Anforderungen des Inlands- und Exportmarktes zu erfüllen“, betonte Herr Cong.
Herr Cong teilte mit, dass Son La sehr wertvolle und schwierige Lektionen durchlaufen musste, um die heutigen Ergebnisse zu erzielen. „Niemand kann es alleine schaffen. Der Nordwesten wird sich zusammenschließen, um die Landwirtschaft so zu entwickeln, dass sie den Erwartungen der Bevölkerung, der Unternehmen und der Regierung entspricht“, erklärte Herr Cong.
Das Forum versammelte Führungskräfte aus vielen nördlichen Bergregionen, Unternehmen und viele bedeutende Wissenschaftler aus dem Agrarsektor – Foto: VGP/Do Huong
Herr Le Quoc Doanh, ehemaliger stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und Vorsitzender der Vietnam Gardening Association, sagte: „In den letzten Jahren hat die Provinz Produkte wie Kaffee, Tee und besondere Obstbäume vorrangig gefördert und konnte damit viele Erfolge erzielen. Die Kaffeeanbaufläche im Nordwesten hat sich in den letzten 10 Jahren um 54 % vergrößert und die Produktion um 265 % gesteigert.“
Laut Le Quoc Doanh besteht eine der Schwierigkeiten im Nordwesten darin, dass neue landwirtschaftliche Produktionskomplexe andere Anbau- und Managementprozesse erfordern als traditionelle Nutzpflanzen. Herr Doanh merkte jedoch an, dass die Zertifizierungsquote für Produktqualität noch nicht so hoch sei wie in anderen Regionen. Eine der Schwierigkeiten im Nordwesten besteht darin, dass neue landwirtschaftliche Produktionskomplexe wie Obstbäume und Heilpflanzen andere Anbau- und Managementprozesse erfordern als traditionelle Nutzpflanzen.
Daher sind die nordwestlichen Provinzen auf die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen und Kenntnisse angewiesen, damit die Landwirte Zugang zu neuen Techniken erhalten und diese anwenden können.
„Es muss eine enge Verbindung zwischen Produktion, Verarbeitung, Konservierung und Konsum von Produkten geben. Um Schwierigkeiten zu beseitigen, bedarf es einer Zusammenarbeit und Koordination zwischen Behörden, Unternehmen und Kommunen“, betonte Herr Doanh.
Auf dem Forum nahm der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Thanh Nam, Stellung und schlug zahlreiche Lösungsvorschläge zur nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte in der Nordwestregion vor.
Das bedeutet, die Produktion in Bezug auf Rohstoffgebiete umzustrukturieren, die Identifizierung wichtiger Obstanbaugebiete bis auf Gemeindeebene abzuschließen, die Verknüpfung der Wertschöpfungsketten zu fördern und bis 2030 einen Anteil von 70–80 % des Warenkonsums über Verträge anzustreben. Mit Son La als Kern soll eine Industrie für die Tiefenverarbeitung und Nacherntekonservierung aufgebaut werden. Die diversifizierte Produktverarbeitung soll nach dem Kreislaufwirtschaftsmodell gefördert werden. Der Markt soll erweitert werden, der Inlandsverbrauch soll vernetzt und der internationale Export gefördert werden. Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation sollen angewendet werden, offene Datenbanken sollen aufgebaut und klimaangepasste Pflanzensorten entwickelt werden.
„Es ist besonders notwendig, die internationale Zusammenarbeit zu stärken, Investitionskapital für die Verarbeitungs- und Logistikinfrastruktur zu mobilisieren, spezifische Richtlinien und Anreize für Unternehmen und Genossenschaften in abgelegenen Gebieten zu entwickeln, die Kommunikation zu fördern und landwirtschaftliche Produkte aus dem Nordwesten über Online-Kanäle und E-Commerce zu bewerben sowie eine digitale Karte der Rohstoffgebiete zu erstellen“, betonte Vizeminister Nam.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/chung-tay-hien-thuc-khat-vong-phat-trien-ben-vung-nong-nghiep-tay-bac-102250701180054322.htm
Kommentar (0)