"Ambition" zur Verdopplung des Stammkapitals
Am Morgen des 20. April fand die ordentliche Hauptversammlung 2024 der Aktionäre der Vietnam Technological and Commercial Joint Stock Bank ( Techcombank – HoSE: TCB) erfolgreich statt, wobei viele wichtige Punkte wie die Dividendenzahlung und die Erhöhung des Grundkapitals genehmigt wurden.
Auf dem Kongress erläuterte Jens Lottner, Generaldirektor der Techcombank, den Geschäftsplan für 2024 und erklärte, dass der Vorstand der Techcombank auf Basis der Ergebnisse von 2023 und der Prognosen für 2024 einen Gewinn von 27,1 Billionen VND für 2024 prognostiziert. Die Quote notleidender Kredite soll unter 1,5 % gehalten werden.
Herr Ho Hung Anh, Vorstandsvorsitzender der Techcombank, erklärte, dass die Jahre 2022 und 2023 sowohl für die Welt im Allgemeinen als auch für Vietnam im Besonderen schwierig seien. Auch die Techcombank stehe vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in Bereichen, in denen die Bank über eine starke Position verfüge, wie etwa Immobilien und Finanzinvestitionen.
Vorsitzender des Verwaltungsrats der Techcombank, Ho Hung Anh.
Die Bank hat jedoch auch ihre Kompetenz im Risikomanagement unter Beweis gestellt. So lässt die Techcombank beispielsweise im Anleihemarkt keine Anleihen hinsichtlich Zinsen und Tilgung überfällig werden und gewährleistet damit die Sicherheit ihrer Kunden.
Darüber hinaus hilft die Investition in Technologie und Daten der Techcombank, die Betriebskosten zu senken und so die Voraussetzungen für die schrittweise Entwicklung neuer Geschäftsfelder zu schaffen, die bisher nicht zu ihren Stärken zählten, wie beispielsweise KMU-Kredite, unbesicherte Kredite und Konsumentenkredite. Die technologische Unterstützung ermöglicht der Techcombank ein schnelles Wachstum bei gleichzeitiger Risiko- und Kostenkontrolle.
„Techcombank hat 2023 seine Ziele erreicht. Angesichts der weiterhin bestehenden Herausforderungen im Markt hat Techcombank 2024 vorsichtig einen neuen Plan entwickelt. Ich bin überzeugt, dass die Konsolidierung und der Ausbau unserer Stärken, die Nutzung von Technologieplattformen und Daten uns den Eintritt in weitere Wirtschaftssektoren und -segmente ermöglichen und gleichzeitig die Risiken streng kontrollieren werden“, erklärte Herr Ho Hung Anh.
Die Hauptversammlung der Techcombank hat auch den Plan zur Dividendenausschüttung und Kapitalerhöhung genehmigt. Demnach plant die Techcombank, aus dem Gewinnvortrag des Jahres 2023 nach Rückstellung von Mitteln eine Bardividende von 15 % (1 Aktie = 1.500 VND) auszuschütten. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Gesamtzahl der zum Stichtag der Dividendenberechtigung im Umlauf befindlichen Aktien.
Laut Herrn Ho Hung Anh hat die Bank in den letzten zehn Jahren keine Bardividenden ausgeschüttet. Die letzte Aktiendividende erfolgte im Jahr 2019.
Nach zehn Jahren Konsolidierung der Bank wurde in den letzten drei Jahren ein durchschnittlicher Gewinn von einer Milliarde US-Dollar erzielt. Unter diesen Bedingungen kann die Bank die Dividende vollständig ausschütten und gleichzeitig den Sicherheitsindex gewährleisten. Herr Hung Anh äußerte die Hoffnung, dass die Bank auch in den kommenden Jahren weiterhin Dividenden zahlen und gleichzeitig ihre Wachstumsziele erreichen und die Rechte der Aktionäre wahren kann.
Hinsichtlich des Plans zur Erhöhung des Grundkapitals plant der Verwaltungsrat der Techcombank, das Grundkapital durch die Ausgabe von Aktien aus dem Eigenkapital von über 35.225 Milliarden VND auf über 70.450 Milliarden VND zu erhöhen.
Dementsprechend plant die Bank die Ausgabe von zusätzlichen 3,5 Milliarden Aktien mit einem Gesamtwert von 35,335 Milliarden VND. Jede Aktie hat einen Nennwert von 10.000 VND. Die Ausübungsquote beträgt 100 %, d. h. Aktionäre, die 100 Aktien besitzen, haben das Recht, 100 neue Aktien zu erhalten.
Techcombank-Generaldirektor Jens Lottner spricht auf dem Kongress.
Auf die Frage von Aktionären, ob die Zahlung einer einmaligen Dividende in Höhe von 100 % den Aktienkurs beeinflussen würde, sagte Herr Jens Lottner, dass die Belohnung von Aktionären mit Aktien das Eigenkapital nicht beeinflusse, sondern lediglich eine Übertragung von einem Teil zum anderen darstelle.
Dies könnte zu einer Verwässerung des Aktienkurses und einem leichten Rückgang führen, bietet aber gleichzeitig anderen Anlegern die Möglichkeit, TCB-Aktien zu einem günstigen Preis zu erwerben. Sollte sich das Unternehmen als erfolgreich erweisen, wird der Aktienkurs wieder steigen.
Kundenzufriedenheit ist wichtig
Während der Diskussionsrunde auf der Versammlung stellten die Aktionäre auch viele Fragen zu den Geschäfts- und Betriebsplänen der Techcombank für die kommende Zeit.
Einige Aktionäre sind der Ansicht, dass Techcombank im Vergleich zu anderen Banken, die ihren Kundenstamm jährlich um 6–7 Millionen Menschen erweitern, nur 2,6 Millionen Kunden hinzugewinnt. Beeinträchtigt dies den Wettbewerbsvorteil der Bank?
Laut Herrn Jens Lottner interessiert sich Techcombank für die Rate, mit der Kunden Produkte und Dienstleistungen nutzen, nicht für die Anzahl der Kunden.
„Techcombank gewährleistet stets ein optimales Kundenservice-System. Aktuell stammen die Gewinne von Techcombank aus einer kleinen Kundengruppe. Obwohl es sich um wenige Kunden handelt, sind diese sehr wertvoll. Entscheidend ist die Qualität der Kunden, nicht deren Quantität“, betonte Jens Lottner.

Herr Ho Hung Anh sprach über den Plan, den ausländischen Anteil am Aktienkapital zu erweitern oder in naher Zukunft ausländische strategische Aktionäre zu finden, und sagte, dass der ausländische Anteil an der Techcombank derzeit 22 % betrage, was es der TCB erlaube, 10 % an strategische Aktionäre auszugeben.
Techcombank erwägt außerdem die Ausgabe von Aktien an strategische Aktionäre. Üblicherweise führt die Ausgabe an strategische Aktionäre zu einem höheren Aktienkurs, was beiden Aktionären Vorteile bringt. Nachdem VPBank dies im vergangenen Jahr erfolgreich mit SMBC umgesetzt hat, prüft auch Techcombank diese Möglichkeit. Techcombank sucht daher nach entsprechenden Gelegenheiten und hofft, diese bei einer günstigeren Marktlage nutzen zu können.
Auf die Frage, warum Techcombank sich nicht an der Übernahme schwacher Banken beteiligt habe, um ein höheres Kreditwachstumslimit zu erhalten, antwortete Jens Lottner, dass dies eine Frage sei, die jede Bank selbst entscheiden müsse.
Die Entscheidung für eine Zwangsübertragung ist mit hohen Kosten für die Stützung der betroffenen Banken verbunden. Daher muss das Management der Bank diese Frage sehr sorgfältig abwägen.
Ich glaube nicht, dass Techcombank hinter anderen Banken der Branche zurückliegt, denn beim Vergleich der Finanzkennzahlen weist Techcombank immer noch eine Ähnlichkeit mit dem allgemeinen Index der gesamten Branche auf .
Quelle






Kommentar (0)