Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wir möchten dazu beitragen, eine wirklich humane Politik zu verwirklichen …

Công LuậnCông Luận21/11/2024

(NB&CL) „Wir haben uns eingehend mit dem Mechanismus zur Bestellung von Lehrerausbildungen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Gemeinden befasst. Warum sind die Pädagogischen Hochschulen bereit, das „Angebot“ zu decken, aber die Gemeinden sind nicht daran interessiert, Bestellungen aufzugeben? ... Angesichts der Schwierigkeiten und Mängel bei der praktischen Umsetzung ist es äußerst dringend erforderlich, Dekret 116 zu ändern, zu ergänzen und anzupassen“, teilte die Journalistin Le Thu, Vertreterin der Autorengruppe, die gerade den Sonderpreis des National Press Award for the Cause of Vietnam Education mit dem Werk „Dekret 116 zur Bestellung von Lehrerausbildungen: Das „Angebot“ ist enthusiastisch – die „Nachfrage“ ist gleichgültig“ (von der Autorengruppe Le Thi Thu, Le Thi Hang, Tran Huu Hung, Nguyen Van Cuong) gewonnen hat, in einem Gespräch mit der Zeitung Journalist & Public Opinion über die Artikelserie mit.


Beseitigung von Schwierigkeiten in der Lehrerausbildung im Dienste pädagogischer Innovation

+ Sehr geehrte Frau, bekanntlich entstand die Idee der Autorengruppe Ende 2023, als sie sich mit den Auswirkungen des Dekrets 116 auf die Gestaltung der Lehrerausbildung und die Gewinnung guter Studierender für den pädagogischen Bereich beschäftigte. Welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Dekrets sind also die wichtigsten Gründe für die Autorengruppe, diese Artikelserie zu veröffentlichen?

- Ja, das stimmt. Die Idee zu dieser Reihe entstand Ende 2023, als wir über die Geschichte Tausender Lehramtsstudierender sprachen, denen Unterhaltszahlungen zustehen. Das Dekret 116/2020 der Regierung galt bei seiner Veröffentlichung als bahnbrechende Lösung zur Lösung des landesweiten Lehrermangels und zur Gewinnung guter Studierender für den Lehrberuf. Die Umsetzung des Dekrets 116 hat einige Ergebnisse erzielt. Die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten für ein Lehramtsstudium ist mit jedem Schuljahr gestiegen. Die Anmeldequote, die Benchmark-Punktzahl und die Einschreibequote sind stark gestiegen. Dies bietet Ausbildungseinrichtungen die Möglichkeit, mehr Zulassungsmöglichkeiten zu haben und gleichzeitig höhere Standards für die Qualität der Ausbildung an der Schule zu setzen.

Fast vier Jahre nach Inkrafttreten dieser humanen Politik sind jedoch zahlreiche Schwierigkeiten und Einschränkungen aufgetreten, die die Lücke zwischen Politik und Praxis verdeutlichen. Das größte Problem ist insbesondere die Verzögerung bei der Zahlung der Lebenshaltungskosten für Studierende. Bemerkenswerterweise wurden bis Anfang 2023 nur 12 von 58 lokalen Schulen von den Kommunen beauftragt, Studiengebühren und Lebenshaltungskosten für Studierende zu übernehmen. Viele lokale Hochschulen und Universitäten, die Lehrer ausbilden, haben jedoch keine Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten für Studierende erhalten. Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigen außerdem, dass eine Reihe von Schulen von lokalen oder benachbarten Kommunen beauftragt wurden, die Mittel aber noch nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil ausgezahlt haben. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, warum eine solch humane Politik, die darauf abzielt, über den Ausbildungsauftragsmechanismus gute Studierende für ein Pädagogikstudium zu gewinnen, bei ihrer Umsetzung ins Stocken gerät.

Wir hoffen, dazu beitragen zu können, Personalpolitik in die Praxis umzusetzen.

Der Journalist Le Thu erhielt einen Sonderpreis.

+ Um die Öffentlichkeit von diesem Thema zu überzeugen, wie hat die Autorengruppe die Artikelserie aufgebaut und die Informationen aus dem Prozess der Problembesprechung, der Auswahl von Interviews und Lösungsansätzen sowie der Journalisten effektiv genutzt?

Wir haben eine Artikelserie erstellt: „Dekret 116 über die Anordnung der Lehrerausbildung: Das Angebot ist vielversprechend – die Nachfrage gleichgültig“. Diese besteht aus drei Artikeln: Artikel 1: Warum ist eine humane Politik blockiert? Artikel 2: Ernsthafter Lehrermangel, die Gemeinden reagieren weiterhin gleichgültig. Artikel 3: Die Blockade zwischen Angebot und Nachfrage lösen und die Politik attraktiver machen. In Artikel 1 erklären wir, warum Tausende von Lehramtsstudierenden Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zahlen müssen und die legitimen Rechte vieler Lehramtsstudierender ignoriert werden. In Artikel 2 gehen wir auf den Zusammenhang zwischen dem Mechanismus der Ausbildungsanordnung und dem Problem des Lehrermangels in den Gemeinden ein. Wir erklären, warum viele Gemeinden Lehrermangel haben, aber nicht begeistert sind, Lehrerausbildungsstätten zu beauftragen. Die Hauptschwierigkeiten bestehen darin, dass Gemeinden keine Ausbildungsaufträge gemäß Dekret 116 vergeben, die Handhabung der Ausbildungskosten weiterhin stockt und viele Branchen Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung haben. Sie möchten ausbilden, aber es liegen keine Aufträge von den örtlichen Behörden vor, oder anders ausgedrückt: Es gibt ein „Angebot“, aber keine „Nachfrage“ …

Und wenn Studierende nach der Erteilung eines Ausbildungsauftrags ihre Verpflichtungen nicht erfüllen, drohen ihnen keine Sanktionen. Ein weiteres Problem ist, dass Studierende, die im Rahmen des Ausbildungsauftrags ausgebildet werden, nach ihrem Abschluss aber im Bildungssektor arbeiten möchten, noch die Einstellungsprüfung für den öffentlichen Dienst bestehen müssen. Dies ist einer der Gründe, warum sowohl Studierende als auch Gemeinden zögern, am Lehrerausbildungsauftragsprojekt teilzunehmen.

Die unterschiedlichen Kriteriendefinitionen sowie eine Reihe von Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lehrerausbildungsverordnungen haben eine humane Regierungspolitik in der Praxis unwirksam gemacht. Daher ist eine baldige Lösung erforderlich, um die Regelung der Lehrerausbildung durch das Dekret 116 zu lockern. Eine bloße Änderung des Dekrets ohne weitere Lösungen wird jedoch sehr schwierig sein, die Schwierigkeiten in der Lehrerausbildung vollständig zu beseitigen und so der Bildungsinnovation in unserem Land in den kommenden Jahren gerecht zu werden. Wir werden uns in Artikel 3, dem letzten Artikel der Reihe, mit der Lösung dieses Problems befassen.

Wir hoffen, dazu beitragen zu können, Personalpolitik in die Praxis umzusetzen.

Die Journalisten Le Thu und Huu Hung machten während der Arbeit an der Serie Fotos mit Lehrern.

Für Insider ist es nicht leicht, ihre Meinung zu sagen …

+ Ein groß angelegtes Thema aufgreifen, ein schwieriges Problem lösen und selbst „für Insider nicht leicht, sich zu äußern“, was also ist die große Herausforderung für die Autorengruppe bei der Erstellung des Werks, meine Dame?

„Es ist nicht leicht für Insider, sich zu äußern“, wie Sie sagten. Das ist auch die Herausforderung für die Autorengruppe. Bei Radio und Fernsehen ist es noch schwieriger, die Figuren zum Sprechen zu bringen. Wenn sie sich normal unterhalten und austauschen, teilen sie vielleicht freimütig ihre Meinung, aber wenn wir sie aufnehmen wollen, um sie zu Wort kommen zu lassen, sind sie zurückhaltender. Als wir beispielsweise den Direktor einer Pädagogischen Hochschule interviewten, schilderte er ganz offen die Schwierigkeiten und Mängel, wenn die Gemeinden kein Interesse an Schulungen hatten, weigerte sich aber, die Provinz anzugeben. Denn er war immer noch in der Position, „zu verkaufen“, indem er Einladungen an die Gemeinden verschickte… Die größte Herausforderung bestand also darin, die Personen, die wir interviewen wollten, davon zu überzeugen, die notwendigen Informationen für die Serie zu geben und konkrete Zahlen zu nennen.

Eine weitere Herausforderung ist der Titel. Print- und E-Zeitungen sind wahrscheinlich zu bekannt und der Titel „super“ ist zu präsent, um Leser anzuziehen. Beim Radio ist es eine echte Herausforderung, den Titel so zu gestalten, dass er das Thema abdeckt, über das man schreibt, aber gleichzeitig auch Soundeffekte und Texte enthält. Frau Le Hang, die Leiterin und Regisseurin dieser Reihe, schlug vor, wie man die Idee vermitteln könnte: Während die Pädagogischen Hochschulen mit großem Enthusiasmus Studierende ausbilden und bereit sind, den Gemeinden Lehrer zu vermitteln, sind die Gemeinden im Gegensatz dazu gleichgültig und nicht daran interessiert, Aufträge zu erteilen. Es sind zwei gegensätzliche Seiten: oben heiß – unten kalt … So entstand der Titel der Reihe, basierend auf den Diskussionen und Kommentaren der Gruppenmitglieder.

+ Welche Veränderungen erhoffen sich die Autoren mit dieser ausführlichen Artikelserie in der kommenden Zeit auf dem Weg der Bildungsinnovation, insbesondere im Bereich der Personalschulung?

Angesichts der Schwierigkeiten nach fast vierjähriger Umsetzung hat die Regierung das Bildungsministerium mit der Überprüfung, Änderung und Ergänzung des Dekrets 116 beauftragt. Der Entwurf des neuen Dekrets sieht daher kein Ausschreibungsverfahren mehr vor, sondern lediglich die Bestellung von Ausbildungseinrichtungen, die jedoch nicht verpflichtend ist. Das Bildungsministerium schlägt vor, dass die Ausbildungskosten nicht von den Provinzen, sondern vollständig vom Zentralhaushalt getragen werden, während die Kommunen für die Ausbildungskosten der von ihnen verwalteten pädagogischen Schulen verantwortlich sind. Der Änderungsentwurf zu Dekret 116 wird derzeit vom Bildungsministerium der Regierung zur Prüfung und Kommentierung vorgelegt. Dem Änderungsentwurf zufolge liegt die Ermittlung des Ausbildungsbedarfs in der Verantwortung der Kommunen (63 Provinzen/Städte). Die Begriffe „Lehrerausbildungsbedarf“ (üblicherweise vom Bildungssektor berechnet) und „Lehrereinstellungsbedarf“ (berechnet vom Innenministerium) werden im Entwurf jedoch nicht klargestellt.

Wir hoffen, mit dieser Artikelserie unsere Stimme auch anderen Presseagenturen zu Gehör zu bringen, damit humane Politik tatsächlich umgesetzt und in der Praxis wirksamer wird. In diesem Sinne sollten Lehrerausbildungseinrichtungen proaktiv mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten und den Verwaltungsbehörden die Zuweisung von Ausbildungsaufgaben sowie die Festlegung effektiver Einschreibungsziele vorschlagen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Verbesserung der Qualität der Ausbildung von Fachkräften im pädagogischen Sektor und ermöglicht es Studierenden mit schwierigen Lebensumständen, Zugang zu den humanen Maßnahmen des Staates zu erhalten, insbesondere im Kontext des „Aufschwungs“ des Landes, in dem die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte eine der wichtigsten Aufgaben darstellt.

+ Herzlichen Dank an den Journalisten!

Ha Van (Umsetzung)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/chung-toi-mong-muon-gop-phan-dua-chinh-sach-nhan-van-thuc-su-di-vao-cuoc-song-post322170.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt