Das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen (abgekürzt als Nationales Zielprogramm 1719) hat den ethnischen Minderheiten und Bergregionen der Provinz Thanh Hoa positive Veränderungen gebracht. Die Ressourcen des Programms sind zu einem echten „Hebel“ geworden, der zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beiträgt und den Prozess der Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung in benachteiligten Gebieten beschleunigt. Mangelnde Produktionsmaterialien und keine festen Arbeitsplätze … haben viele Arbeiter in den Bergregionen von Nghe An gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Angesichts dieser Realität wird durch die Unterstützung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, Phase I: 2021–2025, in den Bereichen Produktionsförderung, berufliche Umstellung und Schaffung von Arbeitsplätzen erwartet, dass die Menschen in ihren Dörfern und Weilern bleiben, um die Wirtschaft zu entwickeln, den Hunger zu beseitigen und die Armut direkt in ihrer Heimat zu reduzieren. Am Mittag des 11. November (Ortszeit) leitete der chilenische Präsident Gabriel Boric gemäß dem höchsten Protokoll zur Begrüßung von Staatsoberhäuptern die offizielle Begrüßungszeremonie für Präsident Luong Cuong auf dem Platz der Verfassung. Unmittelbar im Anschluss an die Begrüßungszeremonie trafen sich Präsident Luong Cuong und Präsident Gabriel Boric zu einem privaten Treffen und führten anschließend Gespräche. Die Politik der Bezahlung von forstlichen Umweltdienstleistungen (DVMTR) bietet den Menschen nicht nur eine stabile Einkommensquelle, sondern fördert auch das Bewusstsein für den Waldschutz und ist somit eine starke Motivation für die Menschen, sich für den Waldschutz und die Waldentwicklung einzusetzen. Dies trägt erheblich zur Vergrößerung der Waldfläche und zur Verbesserung der Waldökologie vor Ort bei. Blick auf die Bergprovinz Son La. Mangelnde Produktionsmaterialien und keine festen Arbeitsplätze … haben viele Arbeiter in den Bergregionen von Nghe An gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Angesichts dieser Realität wird von der Unterstützung durch das Nationale Zielprogramm für sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, Phase I, von 2021 bis 2025 erwartet, dass die Menschen in ihren Dörfern und Weilern bleiben, um die Wirtschaft zu entwickeln, den Hunger zu beseitigen und die Armut direkt in ihrer Heimat zu verringern. Das Nationale Zielprogramm für sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen (abgekürzt als Nationales Zielprogramm 1719) hat positive Veränderungen für die ethnischen Minderheiten und Bergregionen der Provinz Thanh Hoa gebracht. Die Ressourcen des Programms sind zu einem echten „Hebel“ geworden, der dazu beiträgt, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und die Arbeit zur Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung in benachteiligten Gebieten zu beschleunigen. Um die Situation von Kinderehen und Blutsverwandtenehen (TH-HNCHT) in Gebieten ethnischer Minderheiten einzudämmen, hat der Bezirk Kim Boi in der Provinz Hoa Binh aus Mitteln des Nationalen Zielprogramms für sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und im zentralen Hochland, Phase I: 2021–2025, proaktiv viele Lösungen organisiert, darunter kulturelle Austauschprogramme zur Sensibilisierung der Bevölkerung, wodurch die TH-HNCHT-Situation in der Region schrittweise zurückgedrängt werden soll. Am 11. November um 12:00 Uhr (Ortszeit) leitete der chilenische Präsident Gabriel Boric gemäß dem höchsten Protokoll zur Begrüßung von Staatsoberhäuptern die offizielle Begrüßungszeremonie für Präsident Luong Cuong auf dem Platz der Verfassung. Unmittelbar nach der Begrüßungszeremonie trafen sich Präsident Luong Cuong und Präsident Gabriel Boric zu einem privaten Treffen und führten anschließend Gespräche. Die Kurzmeldung der Zeitung Ethnic and Development vom 11. November enthielt die folgenden wichtigen Informationen: Kultur- und Tourismuswoche in Verbindung mit dem Ok Om Bok Festival 2024 in Tra Vinh. Kulturelle Anpassung im Land des Adlerholzes. Behinderte Frau „verwandelt“ Blumen aus Lehm. Neben anderen aktuellen Nachrichten zu ethnischen Minderheiten und Bergregionen. Auf Einladung des Präsidenten der Republik Chile, Gabriel Boric Font, stattete Präsident Luong Cuong vom 9. bis 11. November 2024 der Republik Chile einen offiziellen Besuch ab. Aus diesem Anlass gaben die beiden Länder eine gemeinsame Erklärung ab. Die Zeitung „Ethnic and Development“ möchte den vollständigen Text der gemeinsamen Erklärung zwischen der Republik Chile und der Sozialistischen Republik Vietnam vorstellen. Die Umsetzung des Projekts 6 zur Bewahrung und Förderung der wertvollen traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 (Nationales Zielprogramm 1719) ist für die Provinz Quang Nam eine wichtige treibende Kraft bei der wirksamen Bewahrung und Förderung der traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung. Bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und in Bergregionen (Nationales Zielprogramm 1719) hat sich der Bezirk Thuan Chau (Provinz Son La) auf Investitionen in die Infrastruktur konzentriert und dabei Wert auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Erhöhung des Einkommens der Menschen und die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung in der Region gelegt. Am Nachmittag des 11. November organisierte das Ständige Komitee der Vietnamesischen Vaterlandsfront der Provinz Ninh Thuan in der Gemeinde Phuoc Vinh, Bezirk Ninh Phuoc, die feierliche Grundsteinlegung für den Bau von 60 Häusern der Großen Einheit für arme ethnische Minderheiten in der Provinz. Dies ist eine praktische Aktivität zur Feier des 94. Jahrestages des Traditionellen Tages der Vietnamesischen Vaterlandsfront (18. November 1930 – 18. November 2024) und des Monats mit der höchsten Armutsrate im Jahr 2024. Bei der Veranstaltung nahmen Herr Le Van Binh, Vorsitzender des Komitees der Vietnamesischen Vaterlandsfront der Provinz Ninh Thuan, Leiter von Abteilungen, Zweigstellen, lokalen Behörden und armen Haushalten, denen Wohnungen zur Verfügung gestellt wurden. Dank der Aufmerksamkeit und Führung des Parteikomitees und der Regierung, der Entschlossenheit und Anstrengungen aller Zweigstellen und Ebenen sowie des Konsenses und der Reaktion der Bevölkerung hat sich die Armutsbekämpfung im Bezirk Yen Son (Provinz Tuyen Quang) positiv entwickelt. Viele arme und armutsgefährdete Haushalte im Bezirk konnten nach der Flucht aus der Armut ein stabiles Leben führen, ihre Familienwirtschaft schrittweise verbessern, ihr Einkommen steigern und zur erfolgreichen Umsetzung des Nationalen Zielprogramms (NTP) zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 beitragen.
Eine Reihe von Projekten zur Entwicklung ethnischer Minderheitengebiete
Der Distrikt Nhu Thanh besteht aus 14 Gemeinden und Städten, von denen sich zwei Gemeinden und 17 Dörfer in einer äußerst schwierigen Lage befinden. Als einer von elf Bergdistrikten von Thanh Hoa, die die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 vorantreiben, hat der Distrikt in den letzten drei Jahren neun von zehn Projekten mit einer Gesamtinvestition von über 60 Milliarden VND umgesetzt, die die Bereiche Leben, Wirtschaft , Kultur und Gesellschaft ethnischer Minderheiten und Bergregionen „abdecken“ und tiefgreifend beeinflussen.
Von 2021 bis 2023 wurden im Bezirk 42 Projekte mit einer Gesamtförderung aus dem Zentralhaushalt von 37 Milliarden 363 Millionen VND umgesetzt, darunter elf Verkehrsprojekte, zwei zentrale Wasserprojekte, 21 Dorfkulturhäuser, fünf Schulen, zwei Verkehrsüberläufe und ein Beleuchtungsprojekt. Die grundlegenden Projekte wurden abgeschlossen, übergeben und effektiv genutzt. Dies erleichtert den Handel zwischen den Ortschaften und verbessert die Lebensqualität der Bevölkerung.
Darüber hinaus wurden im Bezirk Nhu Thanh Teilprojekte und Projekte im Rahmen des Nationalen Zielprogramms 1719 aktiv umgesetzt. Insbesondere wurden zwischen 2021 und 2023 aus dem Kapital des Nationalen Zielprogramms 1719 die Trinkwasserversorgung von 622 Haushalten und die Wohnungsversorgung von 31 Haushalten unterstützt. 13 Berufsausbildungskurse von unter drei Monaten für 455 Schüler wurden organisiert. 29 Berufskommunikationskurse wurden in Gemeinden, Städten und weiterführenden Schulen des Bezirks organisiert.
Neben der Infrastruktur fördert das Nationale Zielprogramm 1719 auch die nachhaltige Lebensgrundlage vieler benachteiligter Haushalte. Bisher wurden 31 Haushalte beim Hausbau unterstützt, und über 600 Haushalte verfügen über eine stabile Wasserversorgung. Frau Quach Thi Du aus der Gemeinde Mau Lam ist eine der armen Familien, die beim Hausbau unterstützt wurden. Sie sagte: „Dank der Unterstützung der lokalen Regierung kann ich in einem soliden Haus leben. Von nun an muss sich meine Familie keine Sorgen mehr machen, wenn die Regen- und Sturmzeit kommt.“
Frau Le Ngoc Hoa, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Distrikts Nhu Thanh, erklärte: „Dank der effektiven Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 hat sich die sozioökonomische Situation des Distrikts stark positiv verändert. Der große Block der nationalen Einheit wurde gefestigt, was eine starke treibende Kraft für eine umfassende Entwicklung darstellt. Dank dessen war der Distrikt Nhu Thanh stets führend bei der Armutsbekämpfung und erzielte beeindruckende Ergebnisse: Die allgemeine Armutsquote sank von 11,8 % im Jahr 2021 auf 3,7 % im Jahr 2023; die Armutsquote unter ethnischen Minderheiten sank im gleichen Zeitraum von 14,08 % auf 4,17 %.“
Nehmen Sie positive Änderungen vor
Auch die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 im Bezirk Lang Chanh bringt positive Veränderungen mit sich. Besonders deutlich zeigt sich die Umsetzung von Projekt 4: Investitionen in die notwendige Infrastruktur, die der Produktion und dem Leben ethnischer Minderheiten dient.
Im Jahr 2022 wurden dem Bezirk Lang Chanh aus Projekt 4 über 10 Milliarden VND zugeteilt, darunter Investitions- und Karrierekapital. Mit dieser Kapitalquelle wurden zahlreiche Verkehrswege zwischen den Gemeinden ausgebaut, darunter: Die Verkehrsroute vom Dorf Chieng Khat (Gemeinde Dong Luong) zum Dorf Tan Tien (Gemeinde Tan Phuc) mit einer Gesamtinvestition von 4,8 Milliarden VND wurde vollständig ausgezahlt, wobei 100 % des Plans ausgezahlt wurden.
Im Jahr 2023 erhält der Bezirk weiterhin über 1 Milliarde VND aus dem öffentlichen Kapital von Projekt 4 für die Instandhaltung und Reparatur wichtiger Verkehrsanlagen. Diese Projekte wurden bereits umgesetzt und der Plan wurde vollständig ausgezahlt. Typische Projekte sind: Instandhaltung und Reparatur der Ban Ngay-Straße in der Gemeinde Lam Phu; Ban Tan Binh-Straße in der Gemeinde Tan Phuc; Chieng Lan-Dorfstraße in der Gemeinde Giao Thien. Diese Projekte schaffen nicht nur Bedingungen für Produktion und Handel, sondern tragen auch zur Armutsbekämpfung, Einkommenssteigerung und Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen in ethnischen Minderheiten und Bergregionen bei.
Laut Herrn Do Van Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Lang Chanh, hat das Programm 1719 das Leben der Menschen deutlich verbessert. „Die Armutsreduzierungsrate schreitet rasant voran, von 30,62 % im Jahr 2021 auf 18,97 % im Jahr 2023. Lang Chanh strebt an, bis 2025 75 % der Dorfstraßen zu pflastern oder zu betonieren, wodurch die Armutsrate jährlich um mindestens 6 % sinkt.“
Herr Mai Xuan Binh, Vorsitzender des Komitees für ethnische Minderheiten der Provinz Thanh Hoa, bestätigte: „Das Nationale Zielprogramm 1719 hat das materielle und spirituelle Leben ethnischer Minderheiten deutlich verbessert.“ Ihm zufolge wurden bis Ende 2023 viele Ziele für den Zeitraum 2021–2025 vorzeitig erreicht. Die Armutsquote in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen wurde auf 14,75 % gesenkt, womit das Ziel einer durchschnittlichen jährlichen Reduzierung um über 3 % erreicht wurde. Darüber hinaus können alle Kinder im schulpflichtigen Alter zur Schule gehen, und die Sicherheits- und soziale Ordnungslage in der Region bleibt stabil.
Herr Binh betonte, dass der Höhepunkt des Erfolgs des Nationalen Zielprogramms 1719, Phase I (2021–2025), der Ausbau der Infrastruktur in Bergregionen sei. Die Fertigstellung von Straßen, Brücken, Strom- und Wassersystemen ermögliche den Menschen nicht nur mehr Komfort im Alltag, sondern eröffne auch Möglichkeiten zur Produktionsentwicklung.
Das Nationale Zielprogramm 1719 trägt ebenfalls maßgeblich dazu bei, die Unterschiede im Lebensstandard zwischen ethnischen Minderheiten, Bergregionen und anderen Gebieten der Provinz und des ganzen Landes zu verringern. Durch gezielte Förderung in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Kultur hat das Programm dazu beigetragen, die Lebensqualität der Bevölkerung deutlich zu verbessern und die Zahl extrem benachteiligter Gemeinden und Dörfer schrittweise zu reduzieren, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Herr Binh sagte, dass das Ethnische Komitee der Provinz in der kommenden Zeit weiterhin die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 vorantreiben werde, wobei der Schwerpunkt auf Existenzsicherungsprojekten und der Entwicklung wichtiger Infrastruktur liegen werde.
Kommentar (0)