Tausende Kilometer gereist, aber nicht angenommen
Frau Kim Ngan (wohnhaft in Hanoi) berichtet, dass ein Familienmitglied in einer abgelegenen Provinz, etwa 1.400 km von Hanoi entfernt, arbeitet. Kürzlich wurde ihr Familienmitglied krankheitsbedingt zur Untersuchung und Behandlung in ein Spezialkrankenhaus in Hanoi gebracht. Nach der Behandlung wurde für die Patientin eine Nachuntersuchung nach einem Monat anberaumt und sie wurde angewiesen, eine Krankenversicherungsübernahmebescheinigung zu beantragen, um die Leistungen der Krankenversicherung in Anspruch nehmen zu können.
Das Gesundheitsministerium verlangt von medizinischen Einrichtungen, dass sie ihren Patienten umfassende Anweisungen zum Verfahren für den Wechsel der Krankenversicherung geben.
FOTO: NGOC THANG
Der Patient kehrte an seinen Arbeitsplatz zurück, meldete sich zunächst bei einer Krankenversicherung an (im Süden) und beantragte eine Bescheinigung über die Übertragung seiner Krankenversicherung an ein Zentralkrankenhaus in Hanoi . Wie geplant fuhr der Patient nach Hanoi , kam einen Monat später zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus und brachte die Bescheinigung über die Übertragung seiner Krankenversicherung mit. „Am Ort des Eingriffs teilte uns die Sprechstundenhilfe mit, dass die Bescheinigung über die Übertragung seiner Krankenversicherung nicht akzeptiert werde, da die Untersuchung des Patienten zehn Tage nach der Unterzeichnung der Krankenversicherungsübertragung stattgefunden habe. Wenn der Patient eine Zahlung von der Krankenversicherung erhalten möchte, muss er die Bescheinigung über die Übertragung seiner Krankenversicherung erneut beantragen“, sagte Frau Kim Ngan.
„Weder der Patient noch seine Angehörigen wurden über die Vorschrift informiert, dass sie spätestens zehn Werktage nach der Anforderung der Krankenversicherungsübertragungsbescheinigung zu einer erneuten Untersuchung wiederkommen müssen. Wenn mehr als zehn Tage vergangen sind, verfällt die Krankenversicherungsübertragungsbescheinigung“, bekräftigte Frau Ngan.
Frau Ngan zufolge konnte die Patientin nicht zum Gesundheitsamt der Provinz zurückkehren, um eine weitere Bescheinigung zur Übertragung der Krankenversicherung zu beantragen, die die beim ersten Mal beantragte ersetzen sollte, da sie sich ursprünglich in einer südlichen Provinz, die zu weit von Hanoi entfernt war, zur medizinischen Untersuchung und Behandlung angemeldet hatte.
„Das Personal und die Ärzte an der Stelle, an der die Krankenversicherung übertragen wurde, und an der Stelle, an der das Übertragungsformular für die Krankenversicherung einging, gaben keinerlei Anweisungen. Auf dem Übertragungsformular für die Krankenversicherung fehlte auch die Aufforderung, den Patienten innerhalb von zehn Tagen untersuchen zu lassen. Daher wussten wir nicht, wie wir das anstellen sollten. Der Patient erhielt keinerlei Leistungen, obwohl die Anreise zeitaufwändig und mühsam war“, beschwerte sich die Familie des Patienten.
Nicht nur der oben genannte Fall, sondern auch die Reporter von Thanh Nien erhielten Rückmeldungen von Patienten und ihren Familien, die sich darauf beriefen, dass sie erneut Papiere für die Übertragung ihrer Krankenversicherung beantragen müssten, weil sie von den medizinischen Einrichtungen nicht über die oben erwähnte „10-Tage-Frist“ belehrt worden seien.
Laut einem Vertreter der Krankenversicherungsabteilung (Gesundheitsministerium) können Krankenversicherte mit chronischen Krankheiten und Krankheitsgruppen (siehe Anhang 3 des Rundschreibens 01/2025) einen Überweisungsschein für medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen verwenden, der ab dem Datum der Unterzeichnung ein Jahr gültig ist. Läuft der Überweisungsschein ab, während sich der Patient noch in ärztlicher Untersuchung und Behandlung befindet und die Behandlung in der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung fortsetzen muss, ist der Überweisungsschein bis zum Ende dieses Behandlungszeitraums gültig.
Ein Vertreter des Gesundheitsamtes erklärte, das aktuelle Überweisungsformular der Krankenversicherung enthalte eine Liste von Krankheiten, die innerhalb eines Jahres in Anspruch genommen werden könnten. Krankenhäuser sollten diese Liste beachten und Patienten nicht erneut auffordern, das Überweisungsformular abzuholen. „Wir fordern die medizinischen Einrichtungen dringend auf, dies korrekt umzusetzen. Die 10-Tage-Regelung gilt für akute Erkrankungen, die von schweren Krankheiten in schwere Krankheiten umgewandelt werden müssen, um eine rechtzeitige Behandlung der Patienten zu gewährleisten. Bei chronischen Erkrankungen können wir die Frist verzögern“, bekräftigte ein Vertreter des Gesundheitsamtes.
Notwendigkeit der Gewährleistung der Rechte der Krankenversicherten
Um die Umsetzung zu vereinheitlichen, die Rechte der Krankenversicherten zu gewährleisten und auftretende Probleme zu vermeiden, empfiehlt das Gesundheitsministerium den Leitern der Gesundheitsämter der Provinzen und den Leitern der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen, basierend auf den Bestimmungen des Rundschreibens 01/2025/TT-BYT, die Anweisungen zur Verlegung von Patienten zwischen allgemeinen und spezialisierten Einrichtungen sowie zwischen den technischen Kompetenzstufen zu beachten, die Einhaltung der technischen Kompetenzhierarchie der örtlichen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen sowie die Kapazität und Stärke der Einrichtung sicherzustellen und Überlastung und häufige Patientenverlegungen zu vermeiden.
Im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten medizinischer Einrichtungen verlangt das Gesundheitsministerium dringend Schulungen für medizinisches Personal zu den neuen Bestimmungen des Krankenversicherungsgesetzes, insbesondere zu den Bestimmungen zu Verfahren und Prozessen bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen, zu Inhalten von Formularen für Nachuntersuchungstermine und Patientenüberweisungsformularen. Außerdem ist eine sorgfältige Prüfung erforderlich, um die Bestimmungen des Rundschreibens 01/2025/TT-BYT und der dazugehörigen Anhänge 1, 2, 3 und 4 ordnungsgemäß umzusetzen und so die Rechte der Patienten zu gewährleisten.
Insbesondere medizinische Einrichtungen tragen die Verantwortung dafür, dass sie durch fehlende oder unvollständige Anweisungen Unannehmlichkeiten verursachen und die Rechte der Krankenkassenpatienten beeinträchtigen.
Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-bao-hiem-y-te-benh-vien-can-nam-ro-tranh-phien-ha-cho-nguoi-benh-185250706215425452.htm
Kommentar (0)