
In 3 Tagen und 2 Nächten bin ich fast 2000 km gereist.
Am 25. März um 5:00 Uhr morgens brachen 127 Offiziere, Soldaten und 62 Dienstpferde von Thai Nguyen nach Ho-Chi-Minh -Stadt auf und legten die fast 2000 km lange Strecke in 3 Tagen und 2 Nächten auf der Straße zurück.
Seit mehr als einem Monat ist die Kavallerieeinheit des mobilen Kavallerie-Polizeikorps (Mobiles Polizeikommando - K02, Ministerium für Öffentliche Sicherheit ) beim Sonderpolizeikorps Nr. 2 (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) stationiert und trainiert dort, um sich auf die große Zeremonie zum 50. Jahrestag der nationalen Wiedervereinigung am 30. April vorzubereiten.
Oberstleutnant Le Sy Ha, stellvertretender Leiter der mobilen Kavallerie-Polizeigruppe, teilte mit, dass die Gruppe schon an vielen Orten im Einsatz gewesen sei, dieser Marsch aber vielleicht einer der außergewöhnlichsten und anspruchsvollsten Einsätze gewesen sei.
Auf der fast 2000 km langen Reise, die drei Tage und zwei Nächte dauerte, durchquerte die Gruppe zahlreiche Gebiete mit unterschiedlichen Wetterbedingungen. Ohne die engmaschige Überwachung und Betreuung durch Offiziere, Soldaten, Viehzüchter und Tierärzte hätte dies die Gesundheit der Pferde stark beeinträchtigt.
Nach Erhalt des Auftrags zur Teilnahme an der Parade am 30. April – einem wichtigen Ereignis des Landes – hielt der Führungsstab der mobilen Kavallerie-Polizeigruppe über einen Monat lang in Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche Treffen ab, um über Pläne, Transport, Pflege und Ausbildung der Pferde zu beraten.
Für die Durchführung der Aktion wurde ein sehr detaillierter Plan erstellt, der auch Aufgaben enthielt: die Zuweisung der Aufgaben an die einzelnen Personen, die Vorbereitung der Verpflegung unterwegs, die Auswahl der Rastplätze, die Dauer der Mittagspause, die Kontrolle der Pferde… „Alles ist bis auf den Zentimeter genau geplant“, sagte Oberstleutnant Le Sy Ha.
Dem Plan zufolge wird die Gruppe während des Marsches mit der örtlichen Polizei sowie mit Einheiten der K02 zusammenarbeiten, um Mahlzeiten, Unterkünfte und Transport für Menschen und Pferde zu organisieren und so die sichersten und gesundheitlich besten Bedingungen zu gewährleisten.
Die Delegation mobilisierte insgesamt 21 Fahrzeuge, darunter 8 Pferdewagen, 1 Verpflegungswagen, 1 Wagen mit Veterinärausrüstung...
Täglich, wenn es Zeit fürs Mittagessen ist, bleiben die Pferde im Auto. Das Auto steht an einem schattigen Platz, alle Türen sind geöffnet, damit die Pferde frische Luft bekommen. Währenddessen füttern die Tierpfleger die Pferde im Auto. Das tierärztliche Personal ist dafür zuständig, den Gesundheitszustand jedes einzelnen Pferdes zu überprüfen und auf Anzeichen von Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Reiseübelkeit usw. zu achten. Bei Bedarf kann sofort ein Plan zur Unterstützung der Tiere eingeleitet werden.
Am Ende des Tages legte die Gruppe bei einer mobilen Polizeistation einen Zwischenstopp ein, um sich auszuruhen und für den Marsch am nächsten Tag vorzubereiten. Dieser Halt war Teil des Plans, da die Gruppe eine Station mit geeigneten Pferdeunterkünften auswählen musste.
Hier können sich die Pferde frei bewegen und so den Stress nach der langen Reise auf engstem Raum abbauen. Sie erhalten nun eine vollwertigere Mahlzeit mit Heu, Kleie und Lecksteinen – einem Mineralstoffpräparat.
Das gesamte Futter wurde von der Gruppe mitgebracht. Nach ihrer Ankunft in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde das Futter vom Lieferanten geliefert, um sicherzustellen, dass die Pferde täglich frisches Gras hatten.
Während des Übernachtungsstopps trainierten die Soldaten die Pferde, sie zu baden, zu putzen und zu pflegen, damit sie so sauber und komfortabel wie möglich waren, genau wie zu Hause.
Soldaten sind die ersten, die Freude oder Trauer über den Gesundheitszustand ihrer „Kampfkameraden“ empfinden.
Alle 62 Dienstpferde wurden am 27. März sicher zur Spezialeinheit Nr. 2 der Polizei in Long Thanh My (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) transportiert. Diese Einheit verfügt über ausreichende Einrichtungen, um die 127 Offiziere und Soldaten zu versorgen, sowie über genügend Stallplätze, damit die Pferde fressen, sich ausruhen und trainieren können.
„Zu Beginn der Migration befand sich der Norden am Ende der kalten Jahreszeit, während im Süden die Trockenzeit mit relativ warmem Wetter zu Ende ging. Dieser Wetterumschwung war der besorgniserregendste Faktor für die Gesundheit der Pferde.“
„Aufgrund der ersten Untersuchungsergebnisse haben wir die Ställe so eingerichtet, dass ein geeignetes ‚Mikroklima‘ entsteht, in dem sich die Pferde langsam an das neue Wetter gewöhnen können“, sagte Oberstleutnant Ha über die Auswahl und Vorbereitung des Standorts für die Kavallerie.
Nach diesem Marsch zeigten einige Pferde in den ersten Tagen Anzeichen von Erschöpfung und Krankheit. Dank sorgfältiger Beobachtung und rechtzeitiger Pflege sind jedoch bis jetzt alle Pferde bei guter Gesundheit, bestens an das südliche Klima angepasst und bereit für den großen Tag.
Vor einem wichtigen nationalen Ereignis, das von der Bevölkerung mit Spannung erwartet wurde, waren die jungen Soldaten sowohl stolz als auch ein wenig besorgt – nicht nur um ihre eigene Gesundheit, sondern auch um das Pferd, das sie trainieren sollten.
Die Überwachung der Gesundheit der Pferde ist nicht nur Aufgabe des Veterinärpersonals, sondern auch der Soldaten selbst – jener Menschen, die den Pferden am nächsten stehen und sie am besten verstehen. Mehr als alle anderen spüren die Soldaten als Erste Freude oder Trauer über den Gesundheitszustand ihrer Kameraden.
„Die Offiziere und Soldaten sind sehr entschlossen und freuen sich auf den großen Tag, an dem wir der Nation und unseren Landsleuten über den Ausbildungsprozess der Kavallerie in der vergangenen Zeit berichten können“, teilte Oberstleutnant Le Sy Ha mit.
TB (laut Vietnamnet)Quelle: https://baohaiduong.vn/chuyen-chua-ke-ve-hanh-trinh-nam-tien-gan-2-000-km-cua-62-chien-ma-ky-binh-410284.html






Kommentar (0)