Sarina Bolden war die erste philippinische Spielerin, die in der Geschichte einer Weltmeisterschaft ein Tor erzielte, und verhalf ihrem Team zum ersten Sieg bei dessen Debüt auf der Weltbühne . Sie gilt als Talisman des südostasiatischen Teams.
Von der Bahnmeisterin zum Weltcup-Star
Sarina Bolden feiert ihr Tor gegen Neuseeland. Foto: AP.
In der 24. Minute des Spiels zwischen der philippinischen Frauenmannschaft und der neuseeländischen Frauenmannschaft in Gruppe A der Weltmeisterschaft 2023 sprang Sarina Bolden nach einem Pass ihrer Teamkollegin hoch, um den Ball mit dem Kopf zu köpfen, wodurch die gegnerische Torhüterin den Ball fallen ließ und ins Netz flog.
Die philippinischen Spieler feierten begeistert und die Weltpresse erwähnte ständig Sarina Bolden, weil sie die erste philippinische Spielerin war, die bei einer Weltmeisterschaft ein Tor erzielte.
Umso bedeutsamer war es, dass dieses Tor den Philippinen zum Sieg gegen Gastgeber Neuseeland verhalf und sie damit ihre Hoffnung auf das Weiterkommen bei ihrer ersten Teilnahme an der Weltmeisterschaft aufrechterhielten.
Sarina Bolden wurde 1996 in Santa Clara, Kalifornien, USA, geboren. Ihr Vater Robert ist Amerikaner und ihre Mutter Sherry Calbo ist Philippinerin.
Bolden zeigte schon früh ihr Talent für Fußball, als sie die Milpitas High School besuchte. Sie war außerdem eine schnelle Läuferin und gewann 2015 die Santa Clara Leichtathletikmeisterschaft.
Bolden spielte weiterhin Fußball an der Loyola Marymount University und wurde mit 58 Einsätzen zum Star. Sie verhalf dem Team zum Gewinn der California College Championship 2016 und zum zweiten Platz 2018.
Boldens College-Karriere machte sie weltweit bekannt. 2019 wechselte sie zum schwedischen Verein Sandvikens IF und begann dort professionell zu spielen. Ihre Karriere führte sie weiter zu Xinbei Hangyuan (Taiwan, China), den San Francisco Nighthawks (USA), Elfren Saitama (Japan) und nun zu Western Sydney Wanderers FC (Australien).
Tatsächlich hat nur Afrika Sarina nicht geprägt. „Für viele Mannschaften in unterschiedlichen Ländern zu spielen und unterschiedliche Fußballstile kennenzulernen, hat mir geholfen, reifer zu werden“, erzählt Sarina.
In der philippinischen Nationalmannschaft spielte sie seit 2018, also noch während ihrer Schulzeit. Sarina erzielte vor ihrer Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2023 22 Tore und teilte sich damit den Rekord für die meisten Tore mit Quinley Quezada. Doch ihr Tor gegen Neuseeland verhalf ihr dazu, die beste Torschützin in der Geschichte der philippinischen Nationalmannschaft zu werden.
Die 27-Jährige galt auch als Glücksbringerin der Azkals, als sie den entscheidenden Elfmeter gegen Taiwan (China) verwandelte und die Heimmannschaft damit erstmals auf die größte Fußballbühne der Welt brachte. Mit ihrem Tor gegen Neuseeland sorgte sie dann für weltweite Gesprächsstoff. „Diesen Moment werde ich für immer in Erinnerung behalten“, gestand Sarina.
Spiele wie ein Krieger
Wer die Spiele der philippinischen Mannschaft in den letzten Jahren regelmäßig verfolgt hat, wird von Stürmerin Sarina Bolden beeindruckt sein.
Das 1,73 m große Mädchen schien bei ihren Aktivitäten unermüdlich zu sein, war ständig in Bewegung und beteiligte sich sogar an Verteidigungsaufgaben.
„
Niemand hatte mit unserem Sieg gerechnet, wir waren es gewohnt, Außenseiter zu sein. Ich denke, wir mussten hart arbeiten, kämpferisch sein und nicht aufgeben. Es war kein schöner Fußball, aber wir haben bis zum Ende nicht aufgegeben.
Sarina Bolden
„
„Sarina bleibt nicht im Strafraum, sondern bewegt sich aktiv, um Platz für sich und ihre Mitspielerinnen zu schaffen. Neben ihrer beeindruckenden Torgefährlichkeit macht ihre Schnelligkeit es jeder Abwehr schwer.“
„Noch beeindruckender ist, dass Sarina bereit ist, auf die Flanken zu ziehen, um die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen, und dass sie mit beiden Füßen gut passen kann“, kommentierte Trainer Tony Popovic, der Sarina derzeit beim Western Sydney Wanderers FC trainiert.
Auch Trainer Alen Stajcic vom philippinischen Frauenteam konnte seine Begeisterung nicht verbergen, als er über seine philippinisch-amerikanische Schülerin sprach: „Mit Sarina in der Aufstellung habe ich mehr taktische Möglichkeiten. Sarina spielt sowohl als Mittelstürmerin als auch als Unterstützung ihrer Teamkolleginnen auf den Flügeln gut. Dadurch wird die gegnerische Abwehr auseinandergezogen, und unsere Spielerinnen auf der anderen Seite können dies nutzen, um nach vorne zu laufen.“
Ihre Teamkollegin auf den Philippinen, Jessica Miclat, lobte Sarina Bolden unterdessen als Kämpferin: „Wir alle spüren die enorme Energie, die sie ausstrahlt. Das gibt uns mehr Selbstvertrauen und Kraft. Sarina ist eine wahre Kriegerin auf dem Feld, nichts kann sie vom Kämpfen abhalten.“
Zufrieden mit meiner Wahl
Nur wenige wissen, dass Sarina einst in die U23-Nationalmannschaft der USA berufen wurde, sich dann aber entschied, für ihr Heimatland, die Philippinen, zu spielen. „Als ich erfuhr, dass ich die Möglichkeit hatte, für die philippinische Nationalmannschaft zu spielen, habe ich viel nachgedacht, weil ich das Land, in dem meine Mutter geboren wurde, überhaupt nicht kannte.
"Aber in den USA ist die Konkurrenz zu groß, denn sie sind die Nummer 1 der Welt, mit Hunderten von Spielern, die besser sind als ich. Im Gegenteil, die Philippinen sind für mich eine gute Gelegenheit, zur Weltmeisterschaft zu fahren, Einfluss zu gewinnen und mir einen Namen zu machen", erinnert sich Sarina.
Neben den beruflichen Aspekten sagte Sarina, dass sie sich für das philippinische Team entschieden habe, weil sie sich mit dem Rest ihres Wesens verbinden wollte: „Ich bin in Amerika geboren und aufgewachsen. Ich bin amerikanisiert, aber halb Filipino. Ich habe Verwandte hier, und das ist auch der Grund, warum ich Teil des philippinischen Teams geworden bin. Bis heute bin ich sehr dankbar und glücklich über meine Entscheidung, nicht nur fußballerisch, sondern auch menschlich.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)