Herr Duong Khac Thanh mit einer Ladung Bambusprodukte, die auf den „Export“ warten.
Der Beruf des Mattenwebers im Dorf Giang (Bezirk Ham Rong) besteht seit langer Zeit und ist eng mit dem Lebensstil der Bauern in der Region Thanh verbunden. Matten werden aus Bambus, Rattan und nicht zu jungen oder zu alten Bäumen hergestellt. Nachdem sie in dünne Streifen gespalten, getrocknet und anschließend von Hand gewebt wurden. Die fertigen Matten werden häufig zur Lagerung von Reis, Paddy, trockenen landwirtschaftlichen Produkten, zur Herstellung von Trennwänden, Decken usw. verwendet. Dank geschickter Webtechniken sind die Matten des Dorfes Giang für ihre Langlebigkeit, Robustheit, Gleichmäßigkeit und geringe Verformung bekannt.
Die Jahre 1986–1990 waren ein goldenes Zeitalter für das Mattenweben. Es gab Monate, in denen der Erlös aus dem Mattenverkauf nach Abzug der Produktionskosten ausreichte, um einen ganzen Tael Gold zu kaufen. Damals war das ganze Dorf vom Geräusch des Bambusspaltens und Mattenwebens erfüllt; jeder Haushalt stellte Matten her. Das Mattenweben ist nicht nur ein Lebensunterhalt, sondern auch eine Lebensart geworden, ein kultureller Bestandteil, der tief im Leben der Dorfbewohner verwurzelt ist.
Doch mit der Zeit ist der Beruf des Mattenwebers allmählich zurückgegangen. Junge Menschen haben kein Interesse mehr an dieser arbeitsintensiven Tätigkeit mit bescheidenem Einkommen. Viele sind in Industrieparks tätig, arbeiten im Ausland oder erlernen neue Berufe. Diejenigen, die dem Beruf noch treu bleiben, sind heute hauptsächlich ältere und Frauen mittleren Alters. „Mattenweben ist nicht nur Handarbeit, sondern auch eine Kunst. Jeder Webfaden muss fest und gleichmäßig sein, um eine ebene, schöne und wackelfreie Mattenoberfläche zu schaffen“, sagt Frau Nguyen Thi Dinh, eine Anwohnerin, die den Beruf seit über 40 Jahren ausübt.
In dieser schwierigen Zeit wählte Herr Duong Khac Thanh, ein Sohn aus dem Dorf Giang, nach seiner Rückkehr aus der Armee einen anderen Weg. Er behielt nicht nur seinen Beruf bei, sondern brachte seine Produkte durch die aktive Zusammenarbeit mit Exportunternehmen nach und nach weithin bekannt. In den ersten Jahren musste er in andere Provinzen reisen, um Märkte zu finden und seine Produkte vorzustellen. Der Verkauf eines traditionellen Kunsthandwerks, das nicht mehr so beliebt war wie früher, war nicht einfach. Oft brachte er Muster mit, um sie vorzustellen, kehrte dann aber stillschweigend zurück, weil niemand Interesse zeigte.
Glücklicherweise fand er auf seiner beharrlichen Suche ein Exportunternehmen, das sein Interesse an traditionellen Produkten teilte. Von dort aus knüpften sie Kontakte, unterzeichneten einen Verbrauchsvertrag und brachten Giang-Dorfmatten nach und nach auf den internationalen Markt. Bis heute sind Giang-Dorfmatten in Schweden und einigen südostasiatischen Ländern erhältlich.
Dieser Erfolg eröffnete dem Handwerksdorf eine neue Richtung und bewies, dass traditionelle Produkte den internationalen Markt erobern können, wenn sie ihre Qualität und Identität bewahren. Derzeit schafft Herr Thanhs Betrieb regelmäßige Arbeitsplätze für rund 200 lokale Haushalte. Jährlich investiert er Hunderte Millionen VND in den Ankauf von Rohstoffen wie Bambus, Rattan und Schilf aus den Bergregionen der Provinz und bringt sie anschließend zurück, damit die Menschen daraus flechten können. Der durchschnittliche jährliche Verbrauch liegt bei 300 bis 400 Tonnen Rohstoffen und trägt so dazu bei, die Existenzgrundlage vieler Familien zu sichern.
„Exportprodukte erfordern hohe Ansprüche an Design, Raffinesse und Ästhetik. Matten hingegen sind von der Verarbeitung über das Weben bis hin zur Konservierung vollständig handgefertigt. Schon ein wenig Schimmel aufgrund von Witterungseinflüssen oder eine kleine technische Abweichung kann dazu führen, dass die gesamte Charge zurückgeschickt oder zu einem sehr niedrigen Preis verkauft wird“, erklärte Herr Thanh.
Wie die ersten Jahre zeigen, musste er mit vielen fehlerhaften Bestellungen und Rücksendungen rechnen und dachte zeitweise sogar ans Aufgeben. Doch mit seinem Glauben an traditionelle Werte verbesserte er beharrlich die Designs, schulte die Fähigkeiten der Arbeiter und wandte neue Konservierungstechniken an, um die Exportstandards zu erfüllen. Schritt für Schritt wurden Hindernisse überwunden, und bis heute haben sich die Giang-Dorfmatten, ursprünglich ein Handwerksdorf am Flussufer, als Marke etabliert. Jedes Jahr exportiert Herr Thanhs Betrieb etwa 100.000 Matten. Es ist bekannt, dass der Preis für exportierte Matten je nach Produktqualität zum aktuellen durchschnittlichen Marktpreis zwei- bis dreimal höher sein kann als der Preis für reguläre Matten auf dem Inlandsmarkt.
Es ist nicht nur die Geschichte eines Kunsthandwerksprodukts, das ins Ausland gelangt. Die Reise der Bambuskörbe aus dem Dorf Giang ist auch eine wertvolle Lektion in der Bewahrung und Förderung traditioneller Werte in einem modernen Kontext. „Um das Handwerk zu bewahren, müssen wir unsere Denkweise ändern, indem wir Altes und Traditionelles respektieren und fördern und gleichzeitig mutig neue Wege beschreiten“, verriet Herr Thanh.
Heute, im fortgeschrittenen Alter, ist Herr Thanh nicht mehr wie früher in alle Produktionsschritte eingebunden, doch jedes Mal, wenn er sieht, wie die Bambusstücke aufgerollt und in Container verladen werden, um überall hin transportiert zu werden, ist er begeistert. Der alte Beruf, der einst vom Aussterben bedroht war, hat nun die Chance auf Wiederaufleben und bietet den Menschen eine stabile Einkommensquelle. Er hat das Gefühl, dass sich die Strapazen der Vergangenheit absolut gelohnt haben.
Artikel und Fotos: Dinh Giang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/chuyen-cot-lang-giang-xuat-ngoai-254678.htm
Kommentar (0)