Foto 30.jpg
Künstliche Intelligenz und Mensch arbeiten zusammen. Foto: VLAB

Die Bildung steht an einem entscheidenden Scheideweg. Da generative KI-Plattformen wie ChatGPT, Claude, Perplexity und NotebookLM weiter wachsen, ist ihr potenzieller Einfluss auf die Bildung unbestreitbar. Experten gehen davon aus, dass Universitäten in den nächsten fünf Jahren bis 2025 bis zu 20 Millionen US-Dollar in KI-gestützte Lehrpläne investieren werden – ein klares Zeichen für ein wachsendes Engagement zur Integration von KI in die Hochschulbildung. Sie sagen außerdem voraus, dass KI dazu beitragen könnte, die Abschlussquoten um bis zu 43 % zu erhöhen.

KI-Tools dienen nicht nur der Unterstützung; Sie sind von Natur aus transformativ und verfügen über die Fähigkeit, Informationen zu generieren, Feedback zu geben, kreative Lösungen vorzuschlagen und eine Vielzahl anderer Funktionen auszuführen. Für Pädagogen stellt sich heute nicht mehr die Frage, „ob KI eingesetzt werden soll oder nicht“, sondern „wie Lehren und Lernen in einem KI-Zeitalter neu definiert werden können“.

Die Kraft der Technologie nutzen

Unser pädagogischer Ansatz muss über traditionelle Ansätze hinausgehen und sich einem Modell zuwenden, das die Stärken der KI voll integriert und gleichzeitig die humanistischen Fähigkeiten schützt, die KI nicht ersetzen kann – kritisches Denken, ethisches Urteilsvermögen und Kreativität.

KI sollte die menschliche Intelligenz ergänzen und nicht ersetzen. Die Rolle der Pädagogen besteht darin, die Lehrpläne so umzugestalten, dass sie die Möglichkeiten der KI optimal nutzen und gleichzeitig unersetzliche menschliche Eigenschaften wie Urteilsvermögen, Empathie und Teamgeist fördern. So wird sichergestellt, dass die Schüler auch in einer zunehmend von KI geprägten Welt Führungspersönlichkeiten und Innovatoren bleiben.

Verbessern Sie kritisches Denken und Problemlösung

Um Schüler auf eine KI-gesteuerte Zukunft vorzubereiten, müssen wir die Fähigkeit fördern, KI-generierte Ergebnisse zu bewerten. Zwar kann KI Strategien vorschlagen, doch nur Menschen können deren Durchführbarkeit, Eignung und ethische Auswirkungen beurteilen.

Die Bildung muss sich vom Auswendiglernen zur aktiven Interaktion bewegen und die Schüler dazu ermutigen, KI-Vorschläge zu hinterfragen und zu verfeinern, anstatt sie passiv zu akzeptieren.

In Kursen zur Unternehmensstrategie nutzen Studierende beispielsweise möglicherweise KI, um Markteinführungsstrategien zu entwickeln. Der wahre Wert entsteht jedoch dadurch, dass die Studierenden Fragen stellen, die diese Vorschläge an langfristige Ziele oder bestimmte kulturelle oder regulatorische Faktoren anpassen.

Projektbasiertes und forschendes Lernen

Die Integration von KI durch projektbasiertes Lernen und Forschen ist im Zeitalter der generativen KI von entscheidender Bedeutung. KI kann bei der Analyse von Daten und der Erfassung von Informationen helfen, die Interpretation und Anwendung dieser Informationen in realen Kontexten bleibt jedoch eine menschliche Aufgabe.

In einem Kurs zur digitalen Transformation fungieren die Studierenden beispielsweise als Berater für ein echtes Unternehmen und nutzen KI-Tools wie Tableau, um Marktinformationen zu sammeln. Um die richtige Strategie zu entwickeln, müssen sie diese Daten jedoch in den Kontext der Unternehmenskultur, des Kundenverhaltens und der finanziellen Einschränkungen stellen. Dieser Ansatz hilft den Schülern, die Technologie zu verstehen und die Grenzen der KI zu erkennen.

Aufbau von Kollaborations- und Kommunikationsfähigkeiten – über die Automatisierung hinaus

KI kann zwar Inhalte erstellen, es mangelt ihr jedoch an Empathie, Markenstimme und der Fähigkeit, eine emotionale Verbindung zu den Verbrauchern aufzubauen. Daher ist es wichtig, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu entwickeln.

Im Marketingunterricht können Studierende mithilfe von KI Werbetexte verfassen, müssen diese jedoch so bearbeiten, dass sie die Identität der Marke widerspiegeln und bei der Zielgruppe Anklang finden. Durch die Anpassung von Ton, Sprache und Botschaft wird deutlich, dass der Wert, den Menschen schaffen, die Fähigkeiten der KI bei weitem übersteigt.

Lehre zur Ethik und zum Verständnis von KI

Angesichts des zunehmenden Einflusses der KI ist es unerlässlich, den Studierenden eine solide ethische Grundlage zu vermitteln. Risiken wie Voreingenommenheit, Datenschutzverletzungen und mangelnde Transparenz erfordern, dass wir den Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit KI beibringen.

In Kursen zur Wirtschaftsethik können Studierende den Einsatz von KI im Einstellungsprozess analysieren, potenzielle Voreingenommenheit identifizieren und ethische Richtlinien entwickeln, die auf Prinzipien wie Fairness, Rechenschaftspflicht, Transparenz und Ethik (FATE) basieren.

KI-gestützte Innovationsintegration

KI kann bei der Ideenfindung helfen, aber wahre Kreativität erfordert menschliches Können, emotionale Intelligenz und Innovation. Viele Studierende sagten, dass ihnen der Einsatz von KI dabei geholfen habe, ihr Denken über aktuelle Grenzen hinaus zu erweitern. Dies zeige, dass KI eher als Werkzeug zur Verbesserung der Kreativität denn als Ersatz dafür eingesetzt werden könne.

In Kursen zum Thema Unternehmertum kann KI Geschäftsmodelle vorschlagen oder Marktlücken identifizieren, doch die Studierenden müssen diesen Ideen Kreativität einhauchen, um sie in tragfähige, bahnbrechende Lösungen umzusetzen. Menschliche Intelligenz verwandelt die Rohvorschläge der KI in echte kreative Produkte.

(Quelle: Forbes)

Quelle: https://vietnamnet.vn/chuyen-doi-phuong-phap-giao-duc-cho-ky-nguyen-ai-tao-sinh-tam-nhin-tuong-lai-2400320.html